Rezension: „Ein mörderisches Paar – Der Sturz“ von Klaus-Peter Wolf – Finale der Sommerfeldt-Trilogie
Mit „Ein mörderisches Paar – Der Sturz“ schließt Klaus-Peter Wolf seine Trilogie um den charismatischen Serienmörder Dr. Bernhard Sommerfeldt und dessen Ehefrau Frauke ab. Der Roman, erschienen am 21. Mai 2025 im FISCHER Taschenbuch Verlag, führt die Leser erneut in die düstere Welt Ostfrieslands, wo Moral und Gesetz oft auf der Strecke bleiben. Wolf, bekannt für seine Ostfriesenkrimis, verwebt in diesem Band Elemente des Thrillers mit einer Prise schwarzem Humor und gesellschaftskritischen Untertönen.
Flitterwochen auf der Flucht
Nach einer romantischen Strandhochzeit sehen sich Dr. Sommerfeldt und Frauke gezwungen, ihre Flitterwochen gegen eine halsbrecherische Flucht einzutauschen. Gejagt von Polizei, BKA, Profikillern und Gangsterbossen, beginnt eine Odyssee durch Ostfriesland und darüber hinaus. Sommerfeldt, stets einen Schritt voraus, hat vorgesorgt: In Gelsenkirchen-Ückendorf hebt das Paar ein geheimes Versteck aus, das Bargeld, Waffen und neue Identitäten bereithält. Die Reise führt sie schließlich in ein abgelegenes Golf-Resort zwischen Odenwald und Spessart, wo sie hoffen, unterzutauchen und einen neuen Plan zu schmieden. Doch die Vergangenheit lässt sich nicht so leicht abschütteln, und bald stehen sie vor der Entscheidung, erneut zuzuschlagen oder endgültig unterzugehen.
Moral, Identität und die Frage nach Gerechtigkeit
Wolf stellt erneut die Frage: Was macht einen Menschen zum Mörder? Sommerfeldt tötet nicht aus Lust, sondern sieht sich als eine Art Rächer, der das Recht in die eigene Hand nimmt. Diese Selbstjustiz wirft ethische Fragen auf und spiegelt die Grauzonen unserer Gesellschaft wider. Die Beziehung zwischen Bernhard und Frauke dient als Spiegelbild für Vertrauen und Komplizenschaft, während die ständige Flucht ihre Identitäten auf die Probe stellt.
Zwischen Recht und Selbstjustiz
In einer Zeit, in der das Vertrauen in staatliche Institutionen schwindet, trifft Wolf einen Nerv. Sommerfeldts Handeln wirft Fragen nach der Wirksamkeit des Rechtssystems auf und spiegelt die Sehnsucht nach unmittelbarer Gerechtigkeit wider. Die Darstellung von Korruption, Machtmissbrauch und moralischer Ambiguität in den Reihen von Polizei und Justiz verstärkt diesen Eindruck und regt zum Nachdenken an.
Rasante Erzählweise mit ironischem Unterton
Wolf bleibt seinem Stil treu: Kurze Kapitel, schnelle Perspektivwechsel und eine Sprache, die zwischen nüchterner Beschreibung und ironischer Brechung pendelt. Die Dialoge sind pointiert, die Beschreibungen lebendig, und trotz der düsteren Thematik blitzt immer wieder ein trockener Humor durch, der die Spannung auflockert.
Für Fans von Thrillern mit Tiefgang
„Ein mörderisches Paar – Der Sturz“ richtet sich an Leser, die mehr als nur einen klassischen Krimi erwarten. Wer Interesse an psychologischer Tiefe, moralischen Dilemmata und gesellschaftskritischen Themen hat, wird hier fündig. Kenner der Vorgängerbände werden den Abschluss der Trilogie besonders schätzen, aber auch Neueinsteiger finden durch Rückblenden und Erklärungen einen Zugang zur Geschichte.
Kritische Einschätzung: Stärken und Schwächen im Finale
Wolf gelingt es, die Spannung bis zum Ende aufrechtzuerhalten und die Charaktere glaubwürdig weiterzuentwickeln. Besonders die Dynamik zwischen Bernhard und Frauke überzeugt durch Authentizität und Tiefe. Allerdings könnten einige Leser die Vielzahl an Nebenfiguren und Handlungssträngen als überladen empfinden. Zudem bleibt das Ende offen genug, um Raum für Interpretationen zu lassen, was nicht jedem gefallen dürfte.
Wie wird „Ein mörderisches Paar – Der Sturz“ aufgenommen?
Seit seiner Veröffentlichung am 21. Mai 2025 hat „Ein mörderisches Paar – Der Sturz“ von Klaus-Peter Wolf sowohl bei Lesern als auch in den Medien für Aufmerksamkeit gesorgt. Die Rezensionen sind gemischt: Während einige Leser die Fortsetzung der spannenden Handlung und die Entwicklung der Charaktere loben, kritisieren andere die Wiederholung bekannter Muster und eine gewisse Vorhersehbarkeit der Handlung. In einer Rezension der WAZ wird beispielsweise angemerkt, dass der neue Ostfriesenkrimi von Klaus-Peter Wolf zwar skurriles Personal und Kurzweil bietet, aber auch große Schwächen aufweist .
Trotz der Kritikpunkte bleibt die Trilogie um Dr. Bernhard Sommerfeldt und Frauke ein fester Bestandteil der deutschen Krimilandschaft. Die Diskussionen in Literaturforen und auf Social-Media-Plattformen zeigen, dass das Buch polarisiert, aber auch zum Nachdenken anregt – insbesondere über die Themen Selbstjustiz, Moral und die Grauzonen des Rechtssystems.
Ein gelungener Abschluss mit Nachhall
„Ein mörderisches Paar – Der Sturz“ bietet einen spannenden, vielschichtigen Abschluss der Trilogie, der sowohl unterhält als auch zum Nachdenken anregt. Wolf gelingt es, seine Figuren glaubwürdig zu zeichnen und komplexe Themen anzusprechen, ohne den Spannungsbogen zu verlieren. Ein Muss für Fans der Reihe und ein lohnenswerter Einstieg für Neulinge.
Über den Autor: Klaus-Peter Wolf – Meister des Ostfriesenkrimis
Klaus-Peter Wolf, geboren 1954 in Gelsenkirchen, ist einer der erfolgreichsten deutschen Krimiautoren. Mit über 15 Millionen verkauften Büchern und Übersetzungen in 26 Sprachen hat er sich einen festen Platz in der Literaturszene erarbeitet. Seine Ostfriesenkrimis, insbesondere die Reihe um Ann Kathrin Klaasen, haben Kultstatus erreicht. Wolf lebt in Norden, Ostfriesland, und lässt seine Wahlheimat regelmäßig in seine Werke einfließen.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
„Die Einladung“ von Sebastian Fitzek – Eine intensive Reise in die Abgründe der menschlichen Psyche
„Mimik“ von Sebastian Fitzek – Psychothriller über Körpersprache, Manipulation und Identitätsverlust
„Illuminati“ von Dan Brown – Bestseller-Thriller über Geheimgesellschaften, Symbolik und Antimaterie
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
„Die Yacht“ von Sarah Goodwin – Luxus, Lügen und ein tödlicher Törn
„ENEMY – Stunde der Wahrheit“ – Ein Politthriller mit brisanter Aktualität
“The Crash” von Freida McFadden: Ein atemberaubender Psychothriller, der alles infrage stellt
„Beautiful Ugly“ von Alice Feeney – Ein düsterer Psychothriller über Liebe, Verlust und die Suche nach Wahrheit
Kristina Ohlsson´s "Die Tote im Sturm" erscheint im August
Ein Schokoladen-Nashorn aus Kolonialzeiten
SPIEGEL Bestseller Update: E L James mit "Freed" auf Platz 1
Eine digitale Piraterie
Die Welt zu retten ist kein Scherz
Die dunkle Seite von Instagram
SPIEGEL Bestseller: Susanne Mierau und Klaus-Peter Wolf sichern sich Spitzenplätze
Aktuelles
Ralf König wird 65 – Ein Fest aus Pflaumensturz und Sahneschnitten
Der gute Mensch von Sezuan von Bertolt Brecht – Ein Drama über Moral, Kapitalismus und Verantwortung
Dierk Wolters: Kampf der Zauberer
Der Schimmelreiter von Theodor Storm – Meisterwerk zwischen Aberglaube und Ingenieurskunst
Rezension: „Ein mörderisches Paar – Der Sturz“ von Klaus-Peter Wolf – Finale der Sommerfeldt-Trilogie
Die Rückseite des Lebens von Yasmina Reza – Ein literarischer Blick auf Schuld, Zufall und die fragile Ordnung der Welt
„Die Geschichte der Maria Schneider“ von Vanessa Schneider – Eine eindringliche Hommage an eine verletzte Ikone
Gone Girl von Gillian Flynn – Psychothriller, Medienkritik und toxische Beziehungen in Literatur und Film
„Warten auf Godot“ von Samuel Beckett: Eine tiefgründige Analyse des absurden Theaters
Egon Krenz: Verlust und Erwartung – Abschluss einer DDR-Autobiografie
Daniel Kehlmanns The Director: Wenn Vergangenheit Gegenwart wird
Zwischen Logik und Legende: Netflix adaptiert Dan Browns „The Secret of Secrets“
Ein Licht aus dem Süden: Banu Mushtaq gewinnt den International Booker Prize 2025
Der Unsterbliche aus der Mengstraße – Thomas Manns 150. Geburtstag im Programm des NDR

Bucherfolg „Freiheit“: Angela Merkel erhält Gold Award von Media Control
Rezensionen
„Mord im Orientexpress“ von Agatha Christie – Warum der Klassiker bis heute fasziniert
„Der Pinguin, der fliegen lernte“ von Eckart von Hirschhausen – Warum diese Lebensgeschichte bewegt, inspiriert und doch nicht ganz überzeugt
„Hase und ich“ von Chloe Dalton – Rezension: Ein literarischer Blick auf Nähe, Natur und stille Erkenntnis
Spandau Phoenix von Greg Iles – Thriller über das letzte Geheimnis des Dritten Reichs
„Ich schweige für dich“ von Harlan Coben – Wenn die Wahrheit zur Bedrohung wird
„Ghost Mountain“ von Rónán Hession – Eine stille Hymne auf Menschlichkeit und Gemeinschaft
„Der zerbrochne Krug“ von Heinrich von Kleist – Justizkritik, Maskenspiel und literarische Präzision
Die LET THEM Theorie – Warum Loslassen mehr Kraft gibt als Kontrolle
„Der Kuß der Spinnenfrau“ – Manuel Puigs Roman über Liebe, Ideologie und die Macht der Erzählung
„Der Heimweg“ von Sebastian Fitzek – Ein Psychothriller über Angst, Gewalt und die Illusion von Sicherheit
„Madame le Commissaire und die gefährliche Begierde“ – Ein Provence-Krimi mit Tiefgang, Atmosphäre und gesellschaftlicher Relevanz
Die Physiker – Friedrich Dürrenmatts Tragikomödie über Wissenschaft, Moral und Machtmissbrauch
