In Zeiten ökologischer Krisen, digitaler Überreizung und wachsender Entfremdung von der Natur, gewinnen stille Geschichten wie „Hase und ich“ an Bedeutung. Chloe Dalton liefert keine Thesen, keine Appelle, keine Faktenberge – sie erzählt von Nähe. Vom genauen Hinsehen. Und vom Vertrauen zwischen zwei Lebewesen, das sich ganz ohne Worte entfaltet.
„Hase und ich“ von Chloe Dalton – Rezension: Ein literarischer Blick auf Nähe, Natur und stille Erkenntnis
Gerade deshalb ist dieses Buch aktueller denn je: Es erinnert daran, dass Natur kein Konzept ist, sondern Beziehung – und dass selbst in der kleinsten Begegnung eine Möglichkeit zur Selbstveränderung liegt.
Inhalt von „Hase und ich“ – Worum geht es in Chloe Daltons Naturmemoir?
Chloe Dalton, Londonerin und Politikberaterin, zieht sich während des Lockdowns in ein Landhaus zurück. Dort entdeckt sie ein winziges, mutterloses Feldhasenjunges. Statt es einem Wildtierzentrum zu übergeben, entscheidet sie sich für eine eigene Aufzucht.
Was folgt, ist kein sentimentaler Erlebnisbericht, sondern eine klug beobachtete, behutsam erzählte Annäherung zweier Lebewesen, die unterschiedlicher kaum sein könnten – und sich doch eine Zeit lang vertrauen.
Dalton gibt dem Hasen keinen Namen, versucht bewusst, seine Wildheit zu bewahren. Dennoch entwickelt sich eine Beziehung: durch Gesten, Routinen, Nähe. Der Hase kommt und geht. Und hinterlässt Spuren – nicht nur im Garten, sondern auch in Daltons Selbstbild.
Wie Chloe Dalton erzählt
Daltons Ton ist ruhig, fast dokumentarisch. Sie romantisiert nicht, sie beobachtet. Der Text ist reich an Naturbeschreibungen, aber frei von Kitsch. Ihre Sprache ist klar, poetisch, manchmal lakonisch.
Was das Buch lesenswert macht, ist gerade diese Sprachdisziplin: Dalton schreibt nicht über ein Haustier, sondern über ein Wildtier. Der Respekt vor der Eigenständigkeit des Hasen ist in jeder Zeile spürbar.
Zudem: Die Struktur ist lose, tagebuchartig, aber nicht beliebig. Kapitel orientieren sich an Entwicklungsphasen – des Hasen und der Erzählerin. Das macht das Buch trotz ruhigem Tempo abwechslungsreich.
Was das Buch wirklich verhandelt
1. Natur als Spiegel der Selbstveränderung
Daltons Memoir ist keine Tiergeschichte – es ist eine Geschichte über Aufmerksamkeit. Der Hase zwingt sie zur Langsamkeit, zur Präsenz. Das Tier braucht nichts von ihr, es fordert nicht – aber es verlangt ein genaues Hinsehen.
So wird der Hase zum Katalysator einer inneren Veränderung: Dalton, deren Alltag vorher durch politische Terminkalender bestimmt war, entdeckt die Qualität des Augenblicks neu.
2. Tierethik und Verantwortung
Das Buch wirft zentrale Fragen auf: Was heißt Verantwortung für ein Wildtier? Wo endet Fürsorge, wo beginnt Übergriffigkeit?
Dalton schildert konkret, wie sie sich Wissen aneignet, wie sie mit Fehlern umgeht – ohne sich zu idealisieren. Ihre Haltung bleibt reflektiert: Sie ist sich ihrer Grenzüberschreitung bewusst – und versucht dennoch, dem Tier gerecht zu werden.
3. Naturbeobachtung als literarisches Genre
„Hase und ich“ steht in der Tradition von Helen Macdonalds „H wie Habicht“ oder Charles Foster („Der Mensch, der ein Tier sein wollte“): Bücher, in denen Tierbeobachtung zur Selbstbeobachtung wird.
Daltons Ansatz ist unaufdringlicher, weniger essayistisch – aber gerade das macht ihre Stimme besonders: eine stille Erzählerin, die weiß, wann sie sich zurücknehmen muss.
Kritische Bewertung – Wo das Buch punktet, wo es schwächelt
Was überzeugt:
-
Dalton vermeidet Tierklischees – ihr Hase bleibt fremd, wild, faszinierend.
-
Das Buch bringt Nähe ohne Vereinnahmung.
-
Die Sprache ist präzise, kontrolliert, tief empfunden.
-
Die Illustrationen von Denise Nestor begleiten zurückhaltend, aber wirkungsvoll.
Was fehlt:
-
Leser, die eine klassische Dramaturgie suchen, könnten enttäuscht sein.
-
Daltons persönliche Biografie bleibt etwas unterbelichtet – ein stärkerer Kontrast zum „Vorher“ hätte die Veränderung greifbarer gemacht.
-
Manche Passagen wirken wie Skizzen – stilistisch stark, aber dramaturgisch nicht immer zielgerichtet.
Vergleich und Einordnung – Für wen ist dieses Buch geeignet?
„Hase und ich“ eignet sich für Leser, die literarisch erzählte Naturerfahrungen schätzen, aber keine Erbauungsliteratur erwarten. Es ist ein Buch für:
-
Menschen, die Nature Writing ohne Pathos mögen
-
Leser, die Helen Macdonald, Sy Montgomery oder Robert Macfarlane schätzen
-
Alle, die Tierethik, Selbstbeobachtung und Umweltbewusstsein miteinander denken wollen
Ein stilles, starkes Buch über das Wesentliche
„Hase und ich“ ist ein Buch über Respekt – gegenüber der Natur, dem Tier, dem eigenen Unwissen. Chloe Dalton gelingt ein Memoir, das nicht belehrt, nicht emotionalisiert, sondern leise verwandelt.
Wer bereit ist, sich auf die Stille einzulassen, wird hier belohnt – mit klugen Gedanken, poetischen Bildern und einer Geschichte, die zeigt: Die großen Veränderungen beginnen oft im Kleinen. Oder bei einem Hasenjungen im Wintergras.
Über die Autorin – Chloe Dalton
Chloe Dalton ist Politikwissenschaftlerin und langjährige Politikberaterin, unter anderem für den britischen Außen- und Sicherheitspolitikbereich. „Hase und ich“ ist ihr literarisches Debüt.
Sie lebt heute zwischen London und einem ländlichen Anwesen im Süden Englands – ein Rückzugsort, der auch in ihrem Buch eine zentrale Rolle spielt. Ihre literarische Stimme verbindet Sachlichkeit mit Empathie – eine seltene Kombination im Genre des Nature Writing.
Was macht „Hase und ich“ von Chloe Dalton zu einem besonderen Nature Writing Buch?
„Hase und ich“ überzeugt durch seine leise, beobachtende Erzählweise und die konsequente Vermeidung von Kitsch. Chloe Dalton beschreibt eine wahre Begegnung mit einem Feldhasen – ohne Verniedlichung, aber voller Respekt. Das macht das Buch zu einem authentischen Beitrag im Genre des modernen Nature Writing.
Handelt es sich bei „Hase und ich“ um eine wahre Geschichte?
Ja. Chloe Dalton schildert in „Hase und ich“ ihre reale Erfahrung während des Lockdowns, als sie ein verwaistes Hasenjunges aufzieht. Die Erlebnisse sind autobiografisch, werden jedoch literarisch reflektiert und eingebettet in größere Fragen zu Natur, Verantwortung und Selbstwahrnehmung.
Für welche Leser eignet sich Chloe Daltons „Hase und ich“ besonders?
Das Buch richtet sich an Leser, die stille Naturerfahrungen schätzen, sich für Wildtiere interessieren und keine dramatische Handlung, sondern feine Beobachtung und Selbstreflexion suchen. Ideal für Tierfreunde, Slow-Reading-Enthusiasten und Fans von literarischen Memoiren.
Warum ist „Hase und ich“ mehr als nur ein Buch über einen Feldhasen?
Weil es nicht um Tierliebe geht, sondern um Aufmerksamkeit. Chloe Dalton nutzt die Begegnung mit dem Hasen, um über Verantwortung, Wildheit und die Beziehung des modernen Menschen zur Natur nachzudenken – literarisch, ehrlich, fern von Idealisierung.
Topnews
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
„Der Pinguin, der fliegen lernte“ von Eckart von Hirschhausen – Warum diese Lebensgeschichte bewegt, inspiriert und doch nicht ganz überzeugt
Denis Scheck blickt für den SÜDKURIER auf die „Spiegel“-Bestseller Sachbuch
„Die Suchtlüge – Sucht überwinden ohne Willenskraft“
„Die 1%-Methode“ von James Clear – Wie kleine Gewohnheiten dein Leben langfristig transformieren
„Eine kurze Geschichte der Menschheit“ von Yuval Noah Harari – Warum dieser Bestseller unsere Sicht auf die Vergangenheit und Zukunft verändert
Welttuberkulosetag: „Tuberkulose“ von John Green – Warum wir jetzt hinschauen müssen
"Unterirdische Wunderwelten" von Volker Mehnert & Claudia Lieb – Eine faszinierende Reise in die Tiefe
„NEXUS“ von Yuval Noah Harari – Eine Geschichte der Informationsnetzwerke
Hape Kerkeling: Ein Blick auf Gebt mir etwas Zeit und sein Auftritt im Podcast "Hotel Matze"
Tag der Deutschen Einheit: Ein Fest der Erfinder?
Von hier bis an den rechten Rand
Demographie als Pionieraufgabe
Nessie, Big Foot und der Jeti: Am düsteren Rande der Wissenschaft
Eine glänzende Kulisse, ein schmutziger Alltag
Sie wissen es, und tun es trotzdem...
Aktuelles
„Der Pinguin, der fliegen lernte“ von Eckart von Hirschhausen – Warum diese Lebensgeschichte bewegt, inspiriert und doch nicht ganz überzeugt
„Hase und ich“ von Chloe Dalton – Rezension: Ein literarischer Blick auf Nähe, Natur und stille Erkenntnis
Denis Scheck blickt für den SÜDKURIER auf die „Spiegel“-Bestseller Sachbuch
Spandau Phoenix von Greg Iles – Thriller über das letzte Geheimnis des Dritten Reichs
„Ich schweige für dich“ von Harlan Coben – Wenn die Wahrheit zur Bedrohung wird
Annegret Liepolds Unter Grund bei ttt – titel, thesen, temperamente
„Ghost Mountain“ von Rónán Hession – Eine stille Hymne auf Menschlichkeit und Gemeinschaft
„Der zerbrochne Krug“ von Heinrich von Kleist – Justizkritik, Maskenspiel und literarische Präzision
Die LET THEM Theorie – Warum Loslassen mehr Kraft gibt als Kontrolle
„Der Kuß der Spinnenfrau“ – Manuel Puigs Roman über Liebe, Ideologie und die Macht der Erzählung
„Der Heimweg“ von Sebastian Fitzek – Ein Psychothriller über Angst, Gewalt und die Illusion von Sicherheit
„Madame le Commissaire und die gefährliche Begierde“ – Ein Provence-Krimi mit Tiefgang, Atmosphäre und gesellschaftlicher Relevanz
Die Physiker – Friedrich Dürrenmatts Tragikomödie über Wissenschaft, Moral und Machtmissbrauch
Denis Scheck: “Druckfrisch" am 25. Mai 2025
Rezension zu "Die Passagierin" von Franz Friedrich
Rezensionen

„Die Waffen des Lichts“ – Ken Folletts epischer Abschluss der Kingsbridge-Saga
Der Protein-Fasten-Trick – Christian Wolfs alltagstaugliche Strategie für nachhaltigen Fettverlust ohne Jo-Jo-Effekt
„Versuche, dein Leben zu machen“ – Margot Friedländers Zeugnis über Würde im Versteck und die bleibende Last der Erinnerung
Die verlorene Ehre der Katharina Blum – Heinrich Bölls zeitlose Anklage gegen medialen Machtmissbrauch
Wehe du gibst auf – Clara Lösels poetischer Aufruf zur Hoffnung und inneren Stärke
Das Kind in dir muss Heimat finden – Stefanie Stahls Bestseller über emotionale Heilung und innere Freiheit
