„Miss Merkel: Mord in der Therapie“ – Warum David Safiers neuester Cosy Crime nicht nur unterhält, sondern auch überrascht

Vorlesen

David Safiers Buchreihe rund um die ermittelnde Altkanzlerin Angela Merkel hat sich in kürzester Zeit zu einem Kult-Phänomen entwickelt. Mit „Miss Merkel: Mord in der Therapie“ liegt nun der vierte Band dieser charmanten Cosy-Crime-Serie vor – und er zeigt eindrucksvoll, dass humorvolle Kriminalliteratur mit Tiefgang kein Widerspruch sein muss. Diesmal führt der Weg der Ex-Kanzlerin nicht nur zu einer neuen Mordermittlung, sondern auch auf eine sehr persönliche Reise zu sich selbst. Der Fall ist spannend, die Figuren sind schräg, und der Witz sitzt – aber zwischen den Zeilen steckt mehr, als man auf den ersten Blick vermuten würde.

Buchcover „Miss Merkel: Mord in der Therapie“ – David Safiers humorvoller Kriminalroman mit Tiefgang Buchcover „Miss Merkel: Mord in der Therapie“ – David Safiers humorvoller Kriminalroman mit Tiefgang amazon

Hier bestellen

Miss Merkel: Mord in der Therapie (Merkel Krimi 4)

Angela Merkel in der Therapiestunde – Wie der neue Fall beginnt

Angela Merkel hat sich nach ihrer politischen Karriere in das fiktive Örtchen Klein-Freudenstadt zurückgezogen. Statt Reden zu halten oder Krisen zu managen, schreibt sie nun an ihren Memoiren. Doch der Rückblick auf die eigene Kanzlerschaft fällt schwerer als gedacht – Zweifel nagen, Selbstkritik macht sich breit. Als sie im Affekt Friedrich Merz mit einem Nudelholz attackiert, empfiehlt ihr Ehemann Achim den Besuch bei einem Therapeuten.

So landet Merkel in einer Gruppentherapie bei Dr. Felix Fenstermacher. Doch noch bevor die therapeutische Wirkung einsetzen kann, explodiert der Therapeut auf seinem eigenen Hausboot – und Angela ist plötzlich nicht nur Teilnehmerin einer psychologischen Sitzung, sondern Hauptverdächtige in einem Mordfall.

Zusammen mit ihrem Bodyguard Mike und dem pensionierten Ehemann Achim beginnt die ehemalige Kanzlerin zu ermitteln. Die Mitglieder der Therapiegruppe sind ebenso unterschiedlich wie verdächtig – vom schweigsamen Einsiedler bis zur militanten Klimaaktivistin. Bald wird klar: Jeder hätte ein Motiv.

David Safiers Erzählstil – Komik mit Haltung

Safier bleibt seinem Stil treu: ein schnelles Erzähltempo, pointierte Dialoge, liebevoll-karikaturhafte Figuren und eine große Portion Ironie. Doch gerade in diesem Band gelingt ihm eine neue Tiefe. Die Merkel-Figur wirkt nachdenklicher, weniger überhöht als in den vorherigen Bänden.

Natürlich darf gelacht werden – über den redseligen Achim, die schrullige Katzendame in der Gruppe oder den absurden Therapiesettings. Aber „Mord in der Therapie“ schafft es, das Innenleben seiner Hauptfigur glaubhaft zu beleuchten. Merkel wirkt nicht wie eine Parodie, sondern wie eine literarische Weiterentwicklung – witzig, ja, aber auch verletzlich und selbstreflektiert.

Gesellschaftsspiegel im Krimigewand – Welche Themen zwischen den Zeilen stecken

Wie schon in früheren Miss-Merkel-Romanen nutzt Safier das Krimi-Genre, um aktuelle Themen augenzwinkernd zu verhandeln. In diesem Band stehen mentale Gesundheit, politische Verantwortung, Cancel Culture und Therapiekultur im Fokus.

Die Figuren der Therapiegruppe sind überspitzt, aber nicht ohne Tiefe:

– Eine Influencerin, die sich selbst optimieren will

– Ein Wutbürger mit Hang zum Verschwörungsdenken

– Eine Umweltaktivistin mit radikalen Methoden

– Ein stiller Mann, der nicht spricht, aber viel zu sagen scheint

Safier gelingt es, diesen Mikrokosmos mit gesellschaftlichen Untertönen zu versehen. Ohne den Zeigefinger zu heben, stellt der Roman Fragen: Wer wird gehört und wer nicht? Welche Rolle spielt Verantwortung für das eigene Handeln – und wo beginnt die Verdrängung?

Zielgruppe – Für wen ist dieser Krimi ein Lesegenuss?

Der Roman richtet sich nicht nur an Fans der bisherigen Bände, sondern auch an alle, die intelligente Unterhaltung mit sozialem Gespür suchen. Besonders geeignet ist er für:

  • Liebhaber von Cosy Crimes und britisch angehauchter Krimikomödien

  • Leser mit Interesse an politischer Satire ohne Bitterkeit

  • Menschen, die Krimis mögen, aber keine blutrünstige Spannung brauchen

  • Merkel-Fans und Politikinteressierte mit Sinn für Humor

  • Buchclubs, die Gesprächsstoff suchen – nicht zuletzt durch die Themen mentale Gesundheit und Selbstreflexion

Rezeption und Wirkung – Wie kommt der Roman an?

Bereits kurz nach Veröffentlichung kletterte „Miss Merkel: Mord in der Therapie“ auf die Bestsellerlisten. Leserinnen loben den Witz, die Originalität und die Weiterentwicklung der Hauptfigur. Besonders hervorgehoben wird, dass Safier diesmal nicht nur unterhält, sondern berührt.

Kritiker loben die klare Struktur, die charmant-abgedrehte Welt und das Gespür für aktuelle Themen – kritisieren aber vereinzelt, dass die Auflösung des Kriminalfalls etwas vorhersehbar sei. Dennoch gilt dieser Band als einer der stärksten der Reihe.

Ein unterhaltsamer, kluger Krimi mit Herz und Verstand

„Miss Merkel: Mord in der Therapie“ ist mehr als nur ein weiterer Merkel-Krimi. Es ist eine gekonnte Mischung aus Komödie, Gesellschaftsspiegel und Charakterstudie. Wer Angela Merkel als literarische Figur nicht ernst nehmen konnte, wird hier eines Besseren belehrt.

David Safier schafft es, ein schwieriges Thema – mentale Gesundheit – mit Respekt und Humor zu behandeln. Dabei bleibt der Roman durchweg unterhaltsam und lebendig. Ein Buch, das leicht wirkt, aber klug gemacht ist – und gerade deshalb so gut funktioniert

Über den Autor – David Safier zwischen Komödie und Zeitgeist

David Safier, geboren 1966, ist einer der erfolgreichsten deutschen Autoren der Gegenwart. Mit Büchern wie „Mieses Karma“ oder „Jesus liebt mich“ wurde er zum Bestsellerautor. Seine Werke wurden in über 20 Sprachen übersetzt.

Mit der Miss-Merkel-Reihe wagte Safier 2021 einen neuen literarischen Weg – eine Mischung aus Cosy Crime, politischer Satire und Gesellschaftskomödie. Der Erfolg zeigt: Diese Kombination trifft einen Nerv.


Hier bestellen

Miss Merkel: Mord in der Therapie (Merkel Krimi 4)

Gefällt mir
0
 

Topnews

Mehr zum Thema

Aktuelles

Rezensionen