„Fallen City“ von Adrienne Young – Ein epischer Einstieg in die Erwachsenen-Fantasy
Adrienne Young, bekannt für ihre fesselnden Jugend-Fantasy-Romane, wagt mit Fallen City den Sprung ins Erwachsenen-Genre. Dieses Buch markiert den Auftakt einer neuen Dilogie und verspricht eine Welt voller politischer Intrigen, göttlicher Einflüsse und verbotener Liebe.
Doch was erwartet uns in dieser neuen Fantasy-Welt?
Worum geht es in „Fallen City“?
Die von Mauern umschlossene Stadt Isara ist ein Pulverfass. Nach einem Jahrhundert der Unterdrückung bahnt sich eine Rebellion an. Im Zentrum stehen zwei ungleiche Protagonisten: Luca Matius, ein Legionär mit einer ruhmreichen Zukunft, und Maris Casperia, eine Novizin der letzten Priesterin Isaras, die das göttliche Erbe der Stadt bewahrt.
Während Luca sich seiner Bestimmung als Krieger stellt, erkennt Maris, dass sie mehr als nur ein Rädchen im Spiel der Mächtigen sein könnte. Als ein uraltes Geheimnis die Stadt ins Chaos stürzt, müssen die beiden entscheiden, auf welcher Seite sie stehen. Doch während Luca zum unfreiwilligen Symbol des Aufstands wird, zieht Maris sich immer weiter in die dunklen Hallen der Zitadelle zurück. Ihre Schicksale sind untrennbar miteinander verwoben – doch die Götter haben ihre eigenen Pläne für Isara.
Eine Welt, die lebendig wird – Politische Intrigen und göttlicher Einfluss
Adrienne Young erschafft mit Fallen City eine eindrucksvolle, atmosphärische Welt. Die Stadt Isara ist nicht nur Kulisse, sondern selbst eine lebendige Kraft, in der Glaubensfragen, Machtspiele und uralte Fehden miteinander verwoben sind.
Die politischen Intrigen stehen dabei im Mittelpunkt. Die verschiedenen Fraktionen innerhalb der Stadt kämpfen um Einfluss, und die Macht der Götter ist allgegenwärtig. Während Luca als Soldat auf den Straßen für Ordnung sorgen muss, spürt Maris in den Hallen der Priesterschaft, dass die Stadt längst nicht mehr von Menschen allein regiert wird.
Der Konflikt zwischen Tradition und Veränderung verleiht der Handlung Tiefe. Alte Machtstrukturen werden hinterfragt, und die Frage, ob die Götter noch wirklich über Isara wachen, zieht sich wie ein roter Faden durch die Geschichte.
Charaktere mit Tiefe – Zwischen Pflichtgefühl und Rebellion
Luca und Maris sind zwei Figuren, die aus unterschiedlichen Welten stammen, aber dennoch eng miteinander verbunden sind. Während Luca sich als Krieger sieht, der für die Stadt kämpft, beginnt Maris, die Lehren der Priesterschaft zu hinterfragen. Ihre Entwicklung verspricht eine vielschichtige und emotionale Reise.
Neben den beiden Hauptfiguren bietet Fallen City ein vielschichtiges Ensemble von Nebenfiguren: politische Drahtzieher, intrigante Adlige und geheimnisvolle Priesterinnen, die alle ihre eigenen Pläne verfolgen. Kein Charakter ist nur gut oder böse – jeder hat seine eigenen Motivationen, die oft erst im Laufe der Handlung erkennbar werden.
Adrienne Youngs Erzählstil – Fesselnd und bildgewaltig
Die Autorin bleibt ihrem Stil treu: bildgewaltige Beschreibungen, ein packendes Erzähltempo und ein Gespür für emotionale Momente. Young schafft es, durch wechselnde Perspektiven zwischen Luca und Maris eine dichte Atmosphäre aufzubauen, die den Leser von der ersten Seite an in den Bann zieht.
Ihre Sprache ist poetisch, aber nicht zu verschnörkelt. Die Kampfszenen sind dynamisch, die Dialoge scharf und voller Untertöne. Besonders beeindruckend ist ihre Fähigkeit, die Emotionen der Figuren greifbar zu machen – sei es Lucas innerer Kampf zwischen Loyalität und Zweifel oder Maris’ Ringen um ihre eigene Bestimmung.
Was können wir von „Fallen City“ erwarten?
Fallen City wird eine Welt präsentieren, die sich durch tiefgründige politische Konflikte, göttliche Mächte und vielschichtige Figuren auszeichnet. Leser können sich auf eine mitreißende Geschichte freuen, die sowohl epische als auch intime Momente bietet. Besonders spannend wird es sein, zu sehen, wie Young die Verbindungen zwischen den Protagonisten weiterentwickelt und welche Geheimnisse in Isara noch verborgen liegen.
Ein weiterer Aspekt, der Fallen City besonders macht, ist die Mischung aus historisch inspirierten Gesellschaftsstrukturen und mythologischen Elementen, die der Welt eine einzigartige Tiefe verleihen.
Ein epischer Auftakt mit Tiefgang und Atmosphäre
Fallen City ist eine der meist erwarteten Fantasy-Neuerscheinungen des Jahres 2025 und verspricht eine fesselnde Geschichte mit komplexen Charakteren, politischen Intrigen und göttlichen Einflüssen. Wer eine detailreiche, atmosphärische Welt mit vielschichtigen Figuren sucht, sollte sich den 4. November 2025 rot im Kalender markieren – denn dieses Buch könnte das nächste große Highlight der Erwachsenen-Fantasy werden.
Für wen ist das Buch geeignet?
✔ Fans von epischer Fantasy mit politischem Tiefgang
✔ Leserinnen, die komplexe Charakterentwicklungen lieben
✔ Alle, die atmosphärische, bildgewaltige Geschichten schätzen
✔ Anhängerinnen von Rebecca Yarros, Samantha Shannon und Leigh Bardugo
📖 Erscheinungsdatum: 4. November 2025
📚 Verlag: Delacorte Press
Freust du dich auf „Fallen City“? Teile deine Gedanken mit uns
Über die Autorin: Adrienne Youngs Entwicklung zur Fantasy-Meisterin
Adrienne Young hat sich mit ihren bisherigen Jugend-Fantasy-Büchern eine große Fangemeinde aufgebaut. Mit Fallen City wagt sie sich erstmals an die Erwachsenen-Fantasy und beweist, dass sie auch in komplexeren Welten und politischen Machtspielen brillieren kann.
Sie ist bekannt für ihre tiefgründigen Charaktere, emotional mitreißenden Geschichten und atmosphärischen Settings. Ihre Leidenschaft für Geschichte und Mythologie spiegelt sich in ihren Büchern wider – und Fallen City bildet da keine Ausnahme.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Aktuelles
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
