Minisaurus, Stego, Linseblick & Co. haben genug! Warum gibt es im Museum nur alte Dinoskelette, wenn doch das eigentliche Leben so viel spannender ist? In ihrem zweiten gemeinsamen Kinderbuch nehmen uns die preisgekrönte Autorin Marie Gamillscheg und die Illustratorin Anna Süßbauer mit auf ein wunderbar chaotisches Dino-Abenteuer voller Spaß, Fantasie und wissbegieriger Entdeckerlust.
„Was macht ein Dino im Museum?“ – Ein lustiges Abenteuer voller Charme, Chaos und Neugier
Wenn Dinos das Museum auf den Kopf stellen
Es ist ein ganz normaler Besuchstag im Naturkundemuseum – bis plötzlich sechs echte Dinos auftauchen! Die knallbunte Truppe aus Minisaurus, Stego, Linseblick und ihren Freunden kann einfach nicht fassen, dass die Besucher nur staubige Skelette bewundern. „Wir waren doch mal lebendig!“, rufen sie empört und beschließen: Heute zeigen wir den Menschen, wie Dinos wirklich sind!
Und so beginnt ein rasantes Durcheinander: Die Dinos erkunden das Museum, stellen alles auf den Kopf, purzeln durch Gänge, bewundern alte Fossilien und erleben jede Menge witzige Missverständnisse mit den erstaunten Besuchern. Dabei ist eine Menge los – denn Dinos haben einen eigenen Kopf und sind ganz schön neugierig!
Ein Buch zum Staunen, Lachen und Entdecken
Marie Gamillscheg erzählt die Geschichte mit viel Humor, cleveren Wortspielen und einer warmherzigen Note, die Kinder (und Erwachsene!) sofort begeistert. Die Dinos sind nicht nur ulkig und verspielt, sondern auch neugierig, schlau und liebenswert chaotisch – genau wie echte kleine Entdecker.
Ein besonderes Highlight sind die wundervollen, farbenfrohen Illustrationen von Anna Süßbauer. Mit frechen Details, leuchtenden Farben und ausdrucksstarken Figuren fängt sie die Dinos in all ihren verrückten Momenten ein. Die Bilder erzählen dabei oft ihre ganz eigene Geschichte – auf jeder Seite gibt es jede Menge zu entdecken, was das Buch besonders interaktiv und lebendig macht.
Was kleine und große Leser hier lernen können
Hinter all dem Chaos steckt auch eine sanfte, schlaue Botschaft: Museen sind nicht langweilig – sie sind voller Geschichten! Die Dinos zeigen den Kindern, dass hinter jedem Skelett eine faszinierende Vergangenheit steckt und dass Wissen und Spaß wunderbar zusammenpassen.
Das Buch eignet sich perfekt zum Vorlesen, da es nicht nur spannende Szenen, sondern auch rhythmische, eingängige Sprache bietet. Gleichzeitig gibt es viel Raum für Gespräche über Dinosaurier, Museen und die Freude am Entdecken.
Fazit: Eine Dino-tastische Geschichte voller Witz und Abenteuer
„Was macht ein Dino im Museum?“ ist ein wildes, lustiges und herzerwärmendes Bilderbuch, das kleine Dino-Fans begeistern wird. Die verrückten Charaktere, die lustigen Missgeschicke und die liebevollen Illustrationen machen es zu einem echten Lieblingsbuch zum Immer-wieder-Anschauen.
Für alle Kinder, die Dinosaurier lieben, gerne ins Museum gehen oder einfach Spaß an verrückten Geschichten haben – dieses Buch ist ein Muss für jedes Bücherregal!
🦕 Empfehlung: 5 von 5 Dinos! 🦖
Über die Autorin und die Illustratorin
Marie Gamillscheg ist eine preisgekrönte Autorin, die nicht nur für Erwachsene, sondern auch für junge Leser wunderbare Geschichten schreibt. Mit ihrem feinen Gespür für Sprache und Humor schafft sie es, witzige und gleichzeitig tiefsinnige Erzählungen zu gestalten, die Kinder ebenso begeistern wie Erwachsene. Ihr erstes Kinderbuch war bereits ein großer Erfolg – und mit „Was macht ein Dino im Museum?“ zeigt sie erneut, wie viel Fantasie und Lebensfreude in ihren Geschichten steckt.
Anna Süßbauer, die talentierte Illustratorin hinter den frechen Dinos, bringt mit ihrem einzigartigen Stil die Charaktere zum Leben. Ihre farbenfrohen, verspielten Illustrationen sind dynamisch, detailreich und voller Ausdruck, sodass jede Seite ein kleines Kunstwerk für sich ist. Mit viel Liebe zum Detail fängt sie den wilden, neugierigen und liebenswerten Charme der Dinos perfekt ein – ein wahrer Augenschmaus für kleine und große Leser!
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Aktuelles
Rabimmel Rabammel Rabum – St. Martin und Laternenfest
Nobody’s Girl von Virginia Roberts Giuffre – Wenn eine Stimme keine Bühne mehr braucht
50 Sätze, die das Leben leichter machen von Karin Kuschik– Kleine Sätze, große Hebel
Laurent Mauvignier erhält den Prix Goncourt 2025 für seine stille, tiefgreifende Familiensaga „La maison vide“
Beauty and the Bachelor von Kelly Oram – Reality-TV, ein CEO mit Countdown und eine Stylistin, die nicht „die Rolle“ spielt
Faust Forward – Der Klassiker als akustisches Experiment
„Ich, Ljolja, Paris“ : Getäuscht von Juri Felsen
Mein Herz in zwei Welten von Jojo Moyes – Von der Hummelhose nach Manhattan
Archiv schreibender Arbeiterinnen und Arbeiter zieht nach Dortmund
Ein ganz neues Leben von Jojo Moyes – Trauerarbeit mit Tempo: Wenn Weiterleben kein Verrat ist
Ein ganzes halbes Jahr Jojo Moyes – Wenn Hoffnung und Selbstbestimmung an einem Tisch sitzen
Mein Leben in deinem von Jojo Moyes – High Heels, tiefe Risse
Zurück ins Leben geliebt von Colleen Hoover – Regeln, die Herzen brechen
Für immer ein Teil von dir von Colleen Hoover – Schuld, Scham, zweite Chancen
Was geht, Annegret? von Franka Bloom – Neustart mit Roulade: Wenn Alltag zur Revolte wird
Rezensionen
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr