Das „Guinness World Records 2025“ markiert das 70-jährige Bestehen der weltberühmten Buchreihe und lädt dazu ein, in die Welt der Rekorde einzutauchen. Mit beeindruckenden Leistungen, inspirierenden Geschichten und spektakulären Bildern bietet die Jubiläumsausgabe auf 256 Seiten Unterhaltung für die ganze Familie.
Spektakuläre Rekorde und faszinierende Geschichten: Das „Guinness World Records 2025“
Ein Jubiläum voller Höhepunkte
Das Buch vereint eine außergewöhnliche Sammlung von Rekorden, die verschiedene Kategorien abdecken – von sportlichen Meisterleistungen bis zu kreativen Projekten. Hier ein Überblick über die spannendsten Geschichten und Erfolge:
Familienrekorde: Zusammenarbeit, die Grenzen überwindet
Familienprojekte stehen in dieser Ausgabe besonders im Fokus. Eran Backler und seine Tochter Paikea brachen beispielsweise den Rekord für den längsten Seifenblasenwechsel mit 27 Ballwechseln. Auch das Vater-Sohn-Team Silvio und Cristian Sabba stellte einen beeindruckenden Domino-Stapelrekord in nur 10,31 Sekunden auf.
Junge Talente: Rekorde in jungen Jahren
Die jüngste Generation beeindruckt mit ihrer Kreativität und ihrem Können. Der 13-jährige Cillian O'Connor führte in nur einer Minute 28 Zaubertricks aus und die Schweizer Zwillinge Naemi und Alena Stump zeigten mit synchronen Tricks auf Inline-Skates außergewöhnliches Talent.
Rekorde der Ausdauer: Teamgeist auf Reisen
Herausragende Leistungen im Teamgeist stehen ebenfalls im Rampenlicht. Caroline Soubayroux und David Ferguson umrundeten in nur 204 Tagen mit dem Fahrrad die Welt, während Mathilde de Lanouvelle und ihr Vater Frédéric ein GPS-Kunstwerk schufen, indem sie mit dem Tandem 2.162 Kilometer durch Frankreich radelten.
Technik und Baukunst: Höchste Präzision
Die serbischen Brüder Luka und Ilija Pejovski bauten mit 3,46 Metern den höchsten GEOMAG-Turm der Welt. Diese Leistung zeigt, wie technisches Geschick und Familienzusammenhalt außergewöhnliche Rekorde ermöglichen.
Die besondere Aufmachung des Buches
Die Jubiläumsausgabe beeindruckt nicht nur inhaltlich, sondern auch durch ihre Gestaltung. Hochwertige Farbfotografien und prägnante Infografiken sorgen dafür, dass das Buch für Leser aller Altersgruppen zugänglich bleibt. Die klaren Texte und motivierende Tonalität machen es zu einem idealen Geschenk für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Stärken und Potenziale
Das „Guinness World Records 2025“ bietet eine faszinierende Vielfalt, die sowohl unterhält als auch inspiriert. Besonders positiv hervorzuheben ist der Fokus auf Teamarbeit und Familiensinn, der eine willkommene Botschaft vermittelt.
Eine leichte Überforderung durch die Vielzahl der Informationen ist jedoch möglich, insbesondere für jüngere Leser. Eine stärkere thematische Gliederung könnte helfen, die Orientierung zu erleichtern.
Ein zeitloses Nachschlagewerk für die ganze Familie
Das „Guinness World Records 2025“ ist weit mehr als ein Buch – es ist eine Sammlung inspirierender Geschichten und ein Motivationswerk für Leser jeden Alters. Es beweist, dass Teamarbeit, Ausdauer und Kreativität keine Grenzen kennen.
Über die Autoren und die Erfolgsgeschichte des Buches
Das erste „Guinness World Records“-Buch erschien 1955 und wurde seitdem über 150 Millionen Mal verkauft. Herausgeber der aktuellen Ausgabe ist der Ravensburger Verlag, der für seine innovativen Kinder- und Jugendbücher bekannt ist. Die Jubiläumsausgabe verbindet Tradition mit frischen Elementen und spricht ein breites Publikum an.
Hier bestellen
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Aktuelles
Verloren im Nebel der Knochen – Simon Becketts „Knochenkälte“
Colson Whitehead und die Poetik des Widerstands – Sklaverei, Rassismus und die Gegenwart
SenLinYu : Zuerst war Manacled
Eva Biringer erhält NDR Sachbuchpreis 2025 für ihr Buch „Unversehrt. Frauen und Schmerz“
Blinde Geister von Lina Schwenk – Wenn das Schweigen lauter ist als jeder Sirenenton
Rabimmel Rabammel Rabum – St. Martin und Laternenfest
Laurent Mauvignier erhält den Prix Goncourt 2025 für seine stille, tiefgreifende Familiensaga „La maison vide“
Faust Forward – Der Klassiker als akustisches Experiment
„Ich, Ljolja, Paris“ : Getäuscht von Juri Felsen
Archiv schreibender Arbeiterinnen und Arbeiter zieht nach Dortmund
Bücherfestival Baden-Baden 2025
Saidi Sulilatu – Finanzen ganz einfach
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Rezensionen
Wedding People Alison Espach – Luxus-Hotel, Katastrophenwoche, zweite Chancen
Buckeye von Patrick Ryan – Ein kleiner Ort, zwei Familien, Jahrzehnte voller Nachhall
Nobody’s Girl von Virginia Roberts Giuffre – Wenn eine Stimme keine Bühne mehr braucht
50 Sätze, die das Leben leichter machen von Karin Kuschik– Kleine Sätze, große Hebel
Beauty and the Bachelor von Kelly Oram – Reality-TV, ein CEO mit Countdown und eine Stylistin, die nicht „die Rolle“ spielt
Mein Herz in zwei Welten von Jojo Moyes – Von der Hummelhose nach Manhattan
Ein ganz neues Leben von Jojo Moyes – Trauerarbeit mit Tempo: Wenn Weiterleben kein Verrat ist
Mein Leben in deinem von Jojo Moyes – High Heels, tiefe Risse
Zurück ins Leben geliebt von Colleen Hoover – Regeln, die Herzen brechen