Die Lyrikerin Elke Erb verstarb am 22.01.2024 in Berlin im Alter von 85 Jahren. Sie lebte sowohl in Berlin als auch in Wuischke in der Oberlausitz. Geboren wurde Elke Erb wurde am 18. Februar 1938 in Scherbach in der Eifel. Die Familie zog 1949 aus beruflichen Gründen des Vaters in die DDR. Elke Erb absolvierte hier später ein Studium in Germanistik, Slawistik und Pädagogik, welches sie 1963 mit dem Lehrerexamen beendete. Erb arbeitete ab 1965 als Lektorin beim Mitteldeutschen Verlag und war ab 1966 freie Schriftstellerin.
Sie war Teil der literarischen Subkultur der DDR und veröffentlichte ihre Texte oft in inoffiziellen Literaturzeitschriften wie z.B: Ariadnefabrik oder KONTEXT . Sie setzte sich für Bürgerrechte ein und geriet in den 80er Jahren in den Fokus der DDR-Staatssicherheit.
Elke Erb verfasste Lyrik und Prosa. Ihr Werk umfasst unter anderem "Gutachten, Poesie und Prosa" (1975) und "Der Faden der Geduld" (1978). Ihre literarischen Beiträge, ihre politische Haltung und ihre Anerkennungen haben sie zu einer herausragenden Figur in der deutschen Literaturszene gemacht.
Elke Erb wurde im Mai 2012 als Mitglied in die Akademie der Künste in Berlin berufen und war auch Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste.
Elke Erb wurde für ihr einmalige Lyrik mit verschiedenen Preisen geehrt unter anderem mit: der Peter-Huchel-Preis, die Rahel-Varnhagen-von-Ense-Medaille, der Preis der Literaturhäuser und der Mörike-Preis der Stadt Fellbach.
Der Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier verlieh ihr 2019 das Bundesverdienstkreuz (Verdienstkreuz 1. Klasse). Im Jahr 2020 wurde Elke Erb mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet, einer der wichtigsten literarischen Auszeichnungen in Deutschland.
  
Hier bestellen
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Elke Erb erhält Georg-Büchner-Preis
Jürgen Becker (1932-2024) – Ein Leben für die Literatur
Jurij Brězan - Erinnerung an ein Geburtstagskind im Juni
Dinçer Güçyeter erhält den Peter-Huchel-Preis 2022
Helga Schubert gewinnt Ingeborg-Bachmann-Preis
Schriftsteller Günter Kunert im Alter von 90 Jahren gestorben
Bald ist es wieder soweit: Leipzig wird zum Literaturhotspot
Die SWR-Bestenliste – Januar 2025
„Kästner, Kraftwerk, Cock Sparrer“ von Campino – Eine Liebeserklärung an die Gebrauchslyrik
Mein Bücherregal entrümpeln – Eine literarische Reise durch 100 Jahre Deutschland
                          
                          
                          
                        
                      Ein Geburtstagskind im August: Erwin Strittmatter
Erinnerung an ein Geburtstagskind im Juli: Brigitte Reimann und ihr Roman "Die Geschwister"
Die Troika
Kritische Worte: Das Grundgesetz wird 75 Jahre
Judith Zander erhält Peter-Huchel-Preis 2023
Aktuelles
Mein Leben in deinem von Jojo Moyes – High Heels, tiefe Risse
Zurück ins Leben geliebt von Colleen Hoover – Regeln, die Herzen brechen
                          
                          
                          
                        
                      Für immer ein Teil von dir von Colleen Hoover – Schuld, Scham, zweite Chancen
Was geht, Annegret? von Franka Bloom – Neustart mit Roulade: Wenn Alltag zur Revolte wird
Bücherfestival Baden-Baden 2025
Saidi Sulilatu – Finanzen ganz einfach
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr