Kardinal Victor Manuel Fernández steht zur Zeit mit einem seiner älteren Werke in der Kritik. Sein Werk „Die Mystische Passion: Spiritualität und Sinnlichkeit“ hat die Aufmerksamkeit eines argentinischen Blogs auf sich gezogen, der es als eine "unkluge" Einladung zur Sündhaftigkeit bezeichnet.
2023 wurde Victor Manuel Fernández zum Präfekten des Dikasteriums für die Glaubenslehre bestellt. Im Juli entbrannte daraufhin die erste Debatte unter gläubigen Katholiken, durch eines seiner Werke aus dem Jahr 1995, mit dem Titel: „Heile mich mit deinem Mund: Die Kunst des Küssens“. Er geht in dem Buch auf die Formen des Küssens ein. Seine Empfehlung an junge Paare nicht gleich dem Sexualverkehr zu frönen sondern sich der: „sublimen Kunst des Küssens“ zu widmen.Konservative Anhänger der katholischen Kirchgang dieses Werk zu weit und es war ihnen uzt detailliert beschrieben. Den Anhängern von Papst Franziskus stieß hingegen Mangel an theologischer Tiefe in auf.
1998 veröffentlichte er das derzeit kritisierte von ihm verfasstes Buch mit dem Titel „Die Mystische Passion: Spiritualität und Sinnlichkeit“. Hier werden sexueller Erfahrungen deutlich geschildert.
„Die Mystische Passion: Spiritualität und Sinnlichkeit“ ist in 9 Kapitel gegliedert und etwa 100 Seiten lang. Es ist in spanischer Sprache verfasst.
Die einzelnen Kapitelnamen sprechen für sich.
„Das Feuer der göttlichen Liebe“,
„Ein Brunnen der erhabenen Leidenschaft“
„Eine verrückte Liebesgeschichte“
„Mystische Leidenschaft“
„Bis zum Ende“
„Meine Schöne, komm“
„Männlicher und weiblicher Orgasmus“
„Der Weg zum Orgasmus“
„Gott im Orgasmus des Paares“
Fernández zitiert in einem Kapitel angelehnt an Al Sounouti (einem ägyptischen muslimischen Theologen aus dem 15. Jahrhunderts),und schreibt : Gott lobend dass er das Glied des Mannes „so hart und gerade wie einen Speer“ geschaffen habe, um so den „Krieg gegen die Scheide zu führen“ zu können. Des Weiteren beschreibt er an anderer Stelle die Unersättlichkeit der Frauen auf den Orgasmus gemünzt.
Man muss Fernandez heute zu Gute halten das er bereits nach dem Erscheinen die Veröffentlichung zurück zog und Neuauflagen nicht zustimmte. Er distanzierte sich vom eigenen Werk.
Die aktuellen Diskussion entstand nicht zuletzt wegen der Erklärung "Fiducia Supplicans", die unter bestimmten Bedingungen die Segnung homosexueller Paare und anderer außerehelicher Verbindungen erlaubt.
Diese Texte im Gegensatz zur theologischen offiziellen Lehre der katholischen Kirche verleihen der Debatte eine zusätzliche Dimension.
Welche Auswirkungen diese auf die Position von Kardinal Fernández innerhalb der kirchlichen Hierarchie haben werden, bleibt abzuwarten und dürfte weiterhin lebhafte Diskussionen mit sich bringen.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Aktuelles
SenLinYu : Zuerst war Manacled
Eva Biringer erhält NDR Sachbuchpreis 2025 für ihr Buch „Unversehrt. Frauen und Schmerz“
Blinde Geister von Lina Schwenk – Wenn das Schweigen lauter ist als jeder Sirenenton
Wedding People Alison Espach – Luxus-Hotel, Katastrophenwoche, zweite Chancen
Buckeye von Patrick Ryan – Ein kleiner Ort, zwei Familien, Jahrzehnte voller Nachhall
Rabimmel Rabammel Rabum – St. Martin und Laternenfest
Nobody’s Girl von Virginia Roberts Giuffre – Wenn eine Stimme keine Bühne mehr braucht
50 Sätze, die das Leben leichter machen von Karin Kuschik– Kleine Sätze, große Hebel
Laurent Mauvignier erhält den Prix Goncourt 2025 für seine stille, tiefgreifende Familiensaga „La maison vide“
Beauty and the Bachelor von Kelly Oram – Reality-TV, ein CEO mit Countdown und eine Stylistin, die nicht „die Rolle“ spielt
Faust Forward – Der Klassiker als akustisches Experiment
„Ich, Ljolja, Paris“ : Getäuscht von Juri Felsen
Mein Herz in zwei Welten von Jojo Moyes – Von der Hummelhose nach Manhattan
Archiv schreibender Arbeiterinnen und Arbeiter zieht nach Dortmund
Ein ganz neues Leben von Jojo Moyes – Trauerarbeit mit Tempo: Wenn Weiterleben kein Verrat ist
Rezensionen
Ein ganzes halbes Jahr Jojo Moyes – Wenn Hoffnung und Selbstbestimmung an einem Tisch sitzen
Mein Leben in deinem von Jojo Moyes – High Heels, tiefe Risse
Zurück ins Leben geliebt von Colleen Hoover – Regeln, die Herzen brechen
Für immer ein Teil von dir von Colleen Hoover – Schuld, Scham, zweite Chancen
Was geht, Annegret? von Franka Bloom – Neustart mit Roulade: Wenn Alltag zur Revolte wird
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr