Am Sonntag starteten die diesjährigen Landesliteraturtage im sachsen-anhaltinischen Bernburg. In den kommenden zwei Wochen wird es rund 50 Veranstaltungen an 20 verschiedenen Orten geben. Die 32. Auflage der Veranstaltungsreihe steht unter dem Motto "Ich liebe dich wie das Salz!... Literatur, Musik und Kunst im Salzlandkreis".
Im Salzlandkreis in Sachsen Anhalt starteten gestern die 32. Literaturtage. Zur Eröffnung im Bernburger Carl-Maria-von-Weber-Theater war neben dem Landrat des Salzlandkreises, Markus Bauer (SPD), auch Wissenschaftsminister Armin Willingmann (SPD) gekommen. "Gute Bücher fesseln uns, gewähren neue Einsichten oder bringen zum Nachdenken. Kurzum: Literatur bereichert unser Leben", sagte Willingmann bei der Eröffnung. Unter anderem stellte der Autor Domenico Müllensiefen sein Debütalbum "Aus unseren Feuern" vor.
Interesse und Verbundenheit
Zuletzt fanden die Literaturtage 2008 im Salzlandkreis statt. "Unsere Region ist reich an Kultur. Wir erhalten das Erbe und schaffen selbst Neues, indem wir die Menschen beteiligen", so Landrat Bauer. Die Menschen sollten nicht nur Publikum der Literaturschaffenden sein, sondern in den gedanklichen Austausch treten und während der Veranstaltungen selbst Akteur werden - zum Beispiel bei Schreibwerkstätten. "Das weckt Interesse für die aktuelle Literatur und schafft auch Verbundenheit."
Darüber hinaus soll die Veranstaltung die Auseinandersetzung mit literarischem Schaffen in der Region fördern. Insbesondere junge Menschen sollen für das Lesen begeistert werden und einen den Blick auf die Literaturgeschichte richten. Der Abschluss der Literaturtage ist den Angaben zufolge im Salzlandtheater in Staßfurt geplant.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Aktuelles
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr