172 Titel aus 111 deutschsprachigen Verlagen wurden in diesem Jahr für den renommierten Deutschen Buchpreis eingereicht. Der Preis wird am 16. Oktober im Rahmen der Frankfurter Buchmesse vergeben. Die Jury steht bereits fest. Welche Titel es auf die Shortlist schaffen, erfahren wir im August.
Verlage aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben insgesamt 172 Romane ins Rennen um den diesjährigen Deutschen Buchpreis geschickt. Wie üblich konnte jeder Verlag bis zu zwei Titel einreichen, die zwischen Oktober 2022 und dem 19. September 2023 erschienen sind beziehungsweise erscheinen. Darüber hinaus konnten bis zu fünf weitere Titel empfohlen werden. Wie die Veranstalter mitteilten, landeten 105 Romane auf der Empfehlungsliste.
Ablauf und Jury
Auch in diesem Jahr begann das Rennen um den Deutschen Buchpreis mit der Festlegung der Jury. Um eine größtmögliche Unabhängigkeit der Auszeichnung zu gewährleisten, wird diese alljährlich neu gewählt. Eine mehrmalige Jurymitgliedschaft ist ausgeschlossen. In diesem Jahr werden folgende LiteraturexpertInnen über die Vergabe des renommierten Preises bestimmen:
- Shila Behjat (Journalistin und Publizistin)
- Heinz Drügh (Goethe-Universität Frankfurt am Main)
- Melanie Mühl (Frankfurter Allgemeine Zeitung=
- Lisa Schumacher (Steinmetz´sche Buchhandlung, Offenbach)
- Katharina Teutsch (Freie Kritikerin)
- Florian Valerius (Gegenlicht Buchhandlung, Trier)
- Matthias Weichelt (Zeitschrift Sinn und Form)
Der Siegertitel wird in einem mehrstufigen Verfahren ermittelt. Bis zum 20. August stellt die Jury eine 20 Titel umfassende Nominierungsliste zusammen, welche am 22. August als sogenannte Longlist offiziell bekanntgegeben wird. Aus dieser Longlist wählt die Jury wiederum sechs Titel für die Shortlist aus, die am 19. September veröffentlicht wird. Wer den Deutschen Buchpreis 2023 erhält, erfahren die AutorInnen dann am 16. Oktober im Zuge der Frankfurter Buchmesse. Bei ihrer ersten gemeinsamen Jurysitzung wählten die Jurymitglieder die freie Kritikerin Katharina Teutsch zu ihrer Sprecherin.
Topnews
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Literarische Spannung in Leipzig: Die Nominierten für den Preis der Leipziger Buchmesse 2025
Die Jury für den Deutschen Buchpreis 2023 steht fest
TikTok Book Awards 2025: Literaturpreise im Livestream-Modus
Die Shortlist des Deutschen Buchpreises 2025 steht fest
NDR Sachbuchpreis 2025: Jury steht fest – 125 Titel im Rennen
Tag 3 beim Bachmannpreis 2025:
Deutscher Buchpreis geht an Tonio Schachinger
Deutscher Buchpreis 2023: Diese sechs Romane stehen auf der Shortlist
Deutscher Buchpreis 2023: Diese Bücher stehen auf der Longlist
Blind-Date-Lesungen zum Deutschen Buchpreis 2023
Friedenspreis des Deutschen Buchhandels: Wen nominieren Sie?
Aktuelles
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr