Roman des Jahres Deutscher Buchpreis 2023: über 170 Bewerbungen

Vorlesen

172 Titel aus 111 deutschsprachigen Verlagen wurden in diesem Jahr für den renommierten Deutschen Buchpreis eingereicht. Der Preis wird am 16. Oktober im Rahmen der Frankfurter Buchmesse vergeben. Die Jury steht bereits fest. Welche Titel es auf die Shortlist schaffen, erfahren wir im August.

Das Rennen um den besten deutschsprachigen Roman des Jahres hat begonnen. Die Jury sowie die Einreichungen stehen fest. Das Rennen um den besten deutschsprachigen Roman des Jahres hat begonnen. Die Jury sowie die Einreichungen stehen fest. Bild: Deutscher Buchpreis

Verlage aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben insgesamt 172 Romane ins Rennen um den diesjährigen Deutschen Buchpreis geschickt. Wie üblich konnte jeder Verlag bis zu zwei Titel einreichen, die zwischen Oktober 2022 und dem 19. September 2023 erschienen sind beziehungsweise erscheinen. Darüber hinaus konnten bis zu fünf weitere Titel empfohlen werden. Wie die Veranstalter mitteilten, landeten 105 Romane auf der Empfehlungsliste.

Ablauf und Jury

Auch in diesem Jahr begann das Rennen um den Deutschen Buchpreis mit der Festlegung der Jury. Um eine größtmögliche Unabhängigkeit der Auszeichnung zu gewährleisten, wird diese alljährlich neu gewählt. Eine mehrmalige Jurymitgliedschaft ist ausgeschlossen. In diesem Jahr werden folgende LiteraturexpertInnen über die Vergabe des renommierten Preises bestimmen:

  • Shila Behjat (Journalistin und Publizistin)
  • Heinz Drügh (Goethe-Universität Frankfurt am Main)
  • Melanie Mühl (Frankfurter Allgemeine Zeitung=
  • Lisa Schumacher (Steinmetz´sche Buchhandlung, Offenbach)
  • Katharina Teutsch (Freie Kritikerin)
  • Florian Valerius (Gegenlicht Buchhandlung, Trier)
  • Matthias Weichelt (Zeitschrift Sinn und Form)

Der Siegertitel wird in einem mehrstufigen Verfahren ermittelt. Bis zum 20. August stellt die Jury eine 20 Titel umfassende Nominierungsliste zusammen, welche am 22. August als sogenannte Longlist offiziell bekanntgegeben wird. Aus dieser Longlist wählt die Jury wiederum sechs Titel für die Shortlist aus, die am 19. September veröffentlicht wird. Wer den Deutschen Buchpreis 2023 erhält, erfahren die AutorInnen dann am 16. Oktober im Zuge der Frankfurter Buchmesse. Bei ihrer ersten gemeinsamen Jurysitzung wählten die Jurymitglieder die freie Kritikerin Katharina Teutsch zu ihrer Sprecherin.

Gefällt mir
0
 

Topnews

Mehr zum Thema

Aktuelles

Michael Köhlmeier – Die Verdorbenen Michael Köhlmeier – Die Verdorbenen Michael Köhlmeiers Die Verdorbenen ist ein kurzer, aber eindringlicher Roman über Liebe, Schuld und die unheimliche Versuchung des Bösen. In der Geschichteentfaltet sich ein beklemmendes Dreieck, das weniger eine Liebesgeschichte als eine Studie über menschliche Abgründe ist. Köhlmeier gelingt es, auf knappem Raum eine existenzielle Spannung aufzubauen, die weit über die Lektüre hinaus anhält. Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
Buchvorstellung

Michael Köhlmeier – Die Verdorbenen

Rezensionen