Der Gründer und bisherige Direktor des Internationalen Literaturfestivals Berlin tritt von seinem Posten zurück. Im vergangenen Jahr hatten sich Mitarbeiter über ein "toxisches Arbeitsklima" beklagt.
Der Kulturmanager Ulrich Schreiber tritt nach 22-jähriger Tätigkeit als Direktor des Internationalen Literaturfestivals Berlin (ILB) zurück. Wie das ILB am Montag bekannt gab, wird Schreiber die Leitung bereits zum 31. März dieses Jahres abgeben. In einer Stellungnahme des Festival-Gründers heißt es, er werde dem ILB weiterhin verbunden bleiben und es über dessen Trägerin, die Peter-Weiss-Stiftung, weiter begleiten. Schreiber bedankte sich bei den Mitarbeitern und Gästen. Mit Blick auf die vergangenen Jahre schreibt er: "Das ILB ist zu einem der renommiertesten Literaturfestivals weltweit geworden." Einen expliziten Grund für seinen Rücktritt nannte er nicht.
Vorwürfe: Zu hohes Arbeitspensum, "toxisches Arbeitsklima"
Im vergangenen Jahr hatte es vermehrt Kritik an Schreibers Führungsstil gegeben. Mitarbeiter beklagten sich über einen von "Aggressivität, Respektlosigkeit, Misstrauen und Unprofessionalität" geprägten Umgang. Auch war von einem "toxischen Arbeitsklima" die Rede, sowie von einem dauerhaft zu hohen, bis zum äußersten ausgereizten Arbeitspensum. Einige ILB-Mitarbeiter beklagten sich daraufhin schriftlich bei Kulturstaatsministerin Claudia Roth, Kultursenator Klaus Lederer und der Peter-Weiss-Stiftung.
Schreiber wies die Vorwürfe in der geäußerten Härte zurück, räumte allerdings ein, dass es innerhalb des Teams zu Konfliktsituationen gekommen und er hie und da "etwas ungehalten gewesen" sei. Er stellte darüber hinaus Veränderungen in Aussicht, unter anderem eine Verschlankung des Festival-Programmes.
Auch der Berliner Kultursenat und die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien hatten bereits Gespräche über "Strukturen und Abläufe" des Festivals geplant. Die nächste Ausgabe beginnt am 6. September.
Topnews
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Aktuelles
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr
Rezensionen