Am 14. März startet auf "Zeit Online" ein neuer Büchertalk, der zwei Segmente zusammenbringen soll, die bislang nur selten verbunden wurden: Literatur und Sport. Gastgeber sind die ehemalige Profi-Tennisspielerin und Autorin Andrea Petkovic und der Literaturkritiker Volker Weidermann.
Denkt man an Sport und Literatur, so fallen einem Namen wie Bertolt Brecht, Kurt Tucholsky oder Ernest Hemingway ein, die sich allesamt vom Boxsport begeistert zeigten. Eine Begeisterung, die den Schriftsteller Wolf Wondratschek dazu veranlasste, Gedichte, Geschichten und Reportagen zu schreiben, aus denen sich der Sammelband "Im Dickicht der Fäuste" ergab; eine Faszination, die der US-amerikanische Autor Norman Mailer in seinem Buch "Der Kampf" auf den Grund ging, indem er über den Boxkampf des Jahrhunderts schrieb, den Muhammad Ali und George Foreman 1974 austrugen. Sport und Literatur. Vielleicht denkt man noch an Günter Grass´ "Nächtliches Stadion" oder an Peter Handkes "Die Angst des Tormanns beim Elfmeter". Über die philosophische Ausprägung des Schwimmsports sowie der Ambivalenz des Wassers schrieb John von Düffel in "Gebrauchsanweisung fürs Schwimmen". Und denk man an Schwimmunterricht, dann ist ja auch Kafka nicht allzu weit...
Sport und Literatur zusammenbringen - dieser Aufgabe wollen sich künftig ehemalige Profi-Tennisspielerin und Autorin Qndrea Petkovic und der Literaturkritiker und Autor Volker Weidermann in einem neuen Büchertalk auf "Zeit Online" widmen. Besprochen werden sollen: "Bücher des Lebens, Bücher des Moments – Sportereignisse des Lebens, Sportereignisse der Woche." Weidermann gibt zu: "Es ist noch vieles offen." Aber man wolle einfach schauen, wie das funktioniere.
Zu Gast in der ersten Ausgabe: Christine Westermann und Neven Subotic
In jeder Folge sollen dazu zwei Gäste eingeladen werden. Den Start machen die WDR-Moderatorin Christine Westermann und der frühere BVB-Profi Neven Subotic. Westermann war bereits Teil des Literarischen Quartetts gewesen, welches Weidermann fünf Jahre lang als Gastgeber leitete.
Das Format wird live übertragen. Zu sehen ist es auf Zeit Online sowie auf YouTube und Facebook. Anschließend sollen die Folgen kostenlos zur Verfügung stehen. Wer sich als Zuschauer via Chat oder im Livepublikum beteiligen möchte, muss sich zuvor schriftlich anmelden.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Aktuelles
Mein Herz in zwei Welten von Jojo Moyes – Von der Hummelhose nach Manhattan
Archiv schreibender Arbeiterinnen und Arbeiter zieht nach Dortmund
Ein ganz neues Leben von Jojo Moyes – Trauerarbeit mit Tempo: Wenn Weiterleben kein Verrat ist
Ein ganzes halbes Jahr Jojo Moyes – Wenn Hoffnung und Selbstbestimmung an einem Tisch sitzen
Mein Leben in deinem von Jojo Moyes – High Heels, tiefe Risse
Zurück ins Leben geliebt von Colleen Hoover – Regeln, die Herzen brechen
Für immer ein Teil von dir von Colleen Hoover – Schuld, Scham, zweite Chancen
Was geht, Annegret? von Franka Bloom – Neustart mit Roulade: Wenn Alltag zur Revolte wird
Bücherfestival Baden-Baden 2025
Saidi Sulilatu – Finanzen ganz einfach
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Rezensionen
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr