Ein Kulturzentrum im niederländischen Groningen hat die Aufführung einer Inszenierung des Beckett-Stücks "Warten auf Godot" untersagt, weil nur Männer zum Casting geladen wurden. Der hinter der Absage liegende Zwiespalt ist dermaßen absurd, dass er selbst für eine Inszenierung herhalten könnte.
Samuel Becketts 1953 uraufgeführtes Stück "Warten auf Godot" zählt als eines der bekanntestes und erfolgreichsten Theaterstücke der Nachkriegszeit. Bis heut fasziniert dieses Urgestein des Absurden Theaters Rezipientinnen und Rezipienten ungemein, konfrontiert sie mit unentwirrbaren Fragestellungen und führt sie an die Grenzen der Hermeneutik. Letzteres tat nun auch ein Kulturzentrum im niederländischen Groningen, indem es eine für März geplante Aufführung einer Inszenierung ebenjenes Beckett-Stücks mit der Begründung untersagte, dass nur Männer zum Casting geladen wurden. Es gehe nicht an, dass Gruppen von Menschen ausgeschlossen würden, sagte eine Sprecherin des Kulturzentrums gegenüber der dpa.
Samuel Becketts Verfügung: Es dürfen nur Männer spielen
Nur Männer auf der Bühne - das würde gegen die selbst auferlegten Regeln des Zentrums verstoßen. Nun würde natürlich niemand Ernstzunehmendes auf die Barrikaden gehen, wenn die Männerrollen in diesem großartigen Stück mit Frauen besetzt werden würden. Das Problem nur ist, dass der 1989 verstorbene Beckett unter Androhung gerichtlicher Verfügungen bestimmt hat, dass die Männerrollen in seinem Stück ausschließlich von Männern gespielt werden dürfen. Und da es sich bei Wladimir, Estragon, Pozzo und Lucky - sowie bei dem Boten Godots - um Männer handelt, scheint die Rollenverteilung festzustehen.
Somit hat die Absurdität gewissermaßen den Bühnenrand verlassen. Der 26-jährige Regisseur Oisín Moyne selbst hat das Gefühl, "in einem absurden Traum gelandet" zu sein, wie er der Tageszeitung Dablad von het Noorden in einem Interview sagte. Er selbst hätte überhaupt nichts dagegen, dass auch Frauen Männerrollen spielen. Da seine Theatergruppe allerdings klein sei, wolle man nicht das Risiko eingehen, von der Stiftung, die Becketts Rechte verwaltet, verklagt zu werden.
So wird es also allem Anschein nach keine Beckett-Auführung an der Groninger Universität geben. Gut für die Zukunft, schlecht für die Studierenden. Ah. Moment mal...
Topnews
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Aktuelles
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr
„Culpa Nuestra – Unsere Schuld“ von Mercedes Ron - Endspiel mit Herzklopfen: Was bleibt von „für immer“?
Finding My Way – Malala Yousafzai sucht (und findet) den Menschen hinter dem Symbol
Culpa Tuya – Deine Schuld von Mercedes Ron – Liebe auf Risiko, Runde zwei
Rezensionen