Die russische Illustratorin Anastassija Archipowa legt ihr Amt als Jurypräsidentin des Hans-Christian-Andersen-Preises nieder. Seit einigen Tagen steht der Vorwurf im Raum, Archipowa sei für russische Kriegspropaganda mitverantwortlich. Zuvor hatte bereits die dänische Königin Margrethe II. ihre Schirmherrschaft für den Preis niedergelegt.
Anastassija Archipowa, Juryvorsitzende des internationalen Hans-Christian-Andersen-Preises für Kinder- und Jugendliteratur, hat ihr Amt niedergelegt. Dies teilte die für den Preis zuständige Institution, das in Basel ansässige International Board on Books für Young People (Ibby), am Dienstagabend mit. Hintergrund des Rücktrittes ist der Vorwurf, Archipowa sei vier Jahr lang im Vorstand einer russischen Künstlervereinigung gewesen, die illustratorisches Propagandamaterial für Russlands Krieg gegen die Ukraine lieferte.
Liz Page leitet den Jury-Prozess
Die russische Illustratorin wurde erst im September 2022 auf einem Kongress in Malaysia zur Vorsitzenden der internationale Preisjury gewählt. Vor dem Hintergrund des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine wurde ihre Position von mehreren nationalen Ibby-Abteilungen kritisiert, und ihr Rücktritt gefordert. Von Seiten des Ibby-Exekutivkomitee heißt es, man habe den Rücktritt entgegengenommen. Als Interimsvorsitzende wird nun die frühere Exekutivdirektorin Liz Page den Jury-Prozess leiten.
Die Moskauer Künstlervereinigung MOCX
Die gegen Archipowa erhobenen Vorwürfe bezogen sich auf deren Engagement in der Moskauer Künstlervereinigung MOCX, wo sie vier Jahre lang im Vorstand saß. Die Gruppe hatte im Herbst einen Wettbewerb namens "Agitfront" ausgerichtet, in dessen Zuge dazu aufgefordert wurde, Propagandamaterial für Russlands Krieg gegen die Ukraine zu entwerfen. Der Gewinner-Entwurf sollte bei einer Siegesausstellung gezeigt werden.
Die Kinderbuchillustratorin betonte zwar, nichts von dem Wettbewerb gewusst zu haben. Sie sei sich allerdings "der Wahrnehmung der Welt draußen bewusst", heißt es in dem Ibby-Statement weiter. Aus Rücksicht auf die Bedeutung der Arbeit bei der Organisation und ihren Ruf in der Welt habe sie sich entschlossen, ihr Amt niederzulegen.
Dänische Königin zog bereits Schirmherrschaft zurück
In der vergangenen Woche hatte bereits die dänische Königin Margrethe II. ihre Schirmherrschaft für den internationalen Hans-Christian-Andersen-Preis aufgrund des Streites um Archipowa zurückgezogen. Die Illustratorin selbst hatte sich da noch gegen die Vorwürfe gewehrt und gesagt, Mobbing aufgrund der Nationalität zu fordern sei genau das, was diejenigen wollen, die Kriege anzetteln.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Aktuelles
Faust Forward – Der Klassiker als akustisches Experiment
„Ich, Ljolja, Paris“ : Getäuscht von Juri Felsen
Mein Herz in zwei Welten von Jojo Moyes – Von der Hummelhose nach Manhattan
Archiv schreibender Arbeiterinnen und Arbeiter zieht nach Dortmund
Ein ganz neues Leben von Jojo Moyes – Trauerarbeit mit Tempo: Wenn Weiterleben kein Verrat ist
Ein ganzes halbes Jahr Jojo Moyes – Wenn Hoffnung und Selbstbestimmung an einem Tisch sitzen
Mein Leben in deinem von Jojo Moyes – High Heels, tiefe Risse
Zurück ins Leben geliebt von Colleen Hoover – Regeln, die Herzen brechen
Für immer ein Teil von dir von Colleen Hoover – Schuld, Scham, zweite Chancen
Was geht, Annegret? von Franka Bloom – Neustart mit Roulade: Wenn Alltag zur Revolte wird
Bücherfestival Baden-Baden 2025
Saidi Sulilatu – Finanzen ganz einfach
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Rezensionen
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr