Die Romanistin Theresia Prammer und die Germanistin Regaip Minareci erhalten den jeweils mit 10.000 Euro dotierten Österreichischen Staatspreis für ihre literarische Übersetzungsarbeit. "Wer die hohe Kunst der Neuschreibung beherrscht, versteht sich auf das Überbrücken von Grenzen", hieß es von Seiten der Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer (Grüne) am Montag in einer Pressemitteilung. Die Staatspreise sollen am 2. Juli im Literaturhaus Wien überreicht werden.
Die Romanistin Theresia Prammer erhält den mit 10.000 Euro dotierten Österreichischen Staatspreis für literarische Übersetzung ins Deutsche. Der ebenfalls mit 10.000 Euro dotierte Preis für die Übertragung österreichsicher Literatur in eine Fremdsprache geht an die Germanistin Regaip Minareci. Darüber hinaus wurden weitere in- und ausländische Übersetzerinnen und Übersetzer prämiert. Insgesamt wurden 40 Prämien (mit einem Gesamtwert von 65.900 Euro) für besonders gelungene Arbeiten verliehen.
Theresia Prammer
Theresia Prammer wurde 1973 in Niederösterreich geboren. Von 1996 bis 2000 studierte sie Romanistik in Wien, Bologna und Neapel. 2008 promovierte sie über die Verlaufsformen poetischer Rede. Prammer übersetzt Lyrik aus dem Französischen (Ghérasim Luca) und Italiennischen (Pier Paolo Pasolini, Amelia Rosselli, Valerio Magrelli) ins Deutsche. In ihrer Begründung hob die Jury auch Prammers Engagement bei der Vermittlung fremdsprachiger Literatur in der Praxis hervor und verwies dabei auf den von der Übersetzerin gegründeten Berliner Literatursalon "Attico" sowie auf das "Dante-Zentrum für Poesie und Poetik".
Regaip Minareci
Regaip Minareci wurde in Istanbul geboren, wuchs in Donauwörth und München auf. Nach dem Abitur studierte sie Elektrotechnik an der TU München. Bereits während des Studiums begann sie mit den ersten literarischen Übersetzungen. Nach dem Studium arbeitete sie als als Korrespondentin, Abteilungsleiterin für Auslandsnachrichten, Chefredakteurin und Verlegerin für die Hürriyet-Burda Zeitschriftengruppe und als Lektorin für türkische Verlage. Seit 2010 widmet sie sich hauptberuflich der Literatur.
Topnews
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Literarische Spannung in Leipzig: Die Nominierten für den Preis der Leipziger Buchmesse 2025
Astrid Bührle-Gallet holt Sonderpreis „Neue Talente Übersetzung“ des Deutschen Jugendliteraturpreises 2024 für ihre Übersetzung des Romans Möge der Tigris um dich weinen von Emilienne Malfatto
Aktuelles
„Mama, erzähl mal!“ von Elma van Vliet – Das besondere Erinnerungsbuch zum Ausfüllen und Verschenken
Die besten Bücher zum Muttertag 2025 – Geschenkideen mit Gefühl, Tiefe und Persönlichkeit
Monolog im Zwischenraum
Rachel Kushner – See der Schöpfung
Literarische Nachkriegslinien: Zwischen Trümmern, Sprache und Systemen
Kindle Storyteller Award 2025 gestartet: Jetzt Bücher einreichen und 20.000 Euro gewinnen
TikTok, Vampire und die Bücherlust
Drei Seiten bis zum Ruhm: Neuer britischer Literaturpreis vergibt 100.000 Dollar für Romananfänge
SWR-Bestenliste Mai 2025 – Küchenmeister an der Spitze
Der Grüffelo kehrt zurück – mit Maus, Mut und einem neuen Monsterabenteuer
