Die Schriftstellerin und Nobelpreisträgerin Herta Müller erhält den Internationalen Brückepreis der Europastadt Görlitz-Zgorzelec 2022. Müller´s Werk verbinde Menschen über alle Grenzen hinweg in dem Bekenntnis zur Völkerverständigung, hieß es in der Begründung der Jury. Der mit 2.500 Euro dotierte Preis soll am 10. Februar 2023 in der ehemaligen Görlitzer Synagoge verliehen werden.
Die Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller erhält den Internationalen Brückepreis der Europastadt Görlitz-Zgorzelec. Mit dem Preis werde Müller für ihren Einsatz für die Werte der Demokratie, gegen Unwahrheit und gegen jegliche Diktatur ausgezeichnet, hieß es in der Begründung der Gesellschaft. Mit ihrem Werk verbinde sie Menschen über alle Grenzen hinweg in dem Bekenntnis zur Völkerverständigung sowie zum persönlichen Widerstand gegen Totalitarismus und politisch oder ethnisch motivierte Unterdrückung, heiß es weiter zur Begründung.
Müllers Werk formulier "unzweideutig die Forderung nach (Mit-)Menschlichkeit, Gerechtigkeit, Freiheit, Gleichheit und Selbstbestimmung. Es sind diese Grundfesten unserer Demokratie in Europa, die uns verbinden und unser Leben, Wertesystem und auch unser Miteinander tragen. Ihr Wort kann Anderen Mut geben, Ungerechtigkeiten zu benennen und gegen sie anzugehen – gerade in der heutigen Zeit."
Der Internationale Brückepreis
Der Internationale Brückepreis wird seit 1993 jährlich an Persönlichkeiten verliehen, die sich um die demokratische Entwicklung sowie die Verständigung innerhalb Europas verdient gemacht haben. Zu den bisherigen PreisträgerInnen gehören unter anderem der EU-Präsident Dr. Jean-Claude Juncker, der Historiker Prof. Timothy Garton Ash, Erzbischof Prof. Dr. Alfons Nossol, der Architekt Daniel Libeskind und die Schriftstellerin Olga Tokarczuk.
Herta Müller
Herta Müller wurde 1953 in Nițchidorf in der Volksrepublik Rumänien geboren und wuchs im rumänischen Banat auf. 1987 reiste sie in die Bundesrepublik Deutschland aus. Bereits 1982 debütierte sie mit dem Buch "Niederungen", für welches sie im selben Jahr den "Literaturpreis des Verbandes der kommunistischen Jugend" sowie den Debütpreis des rumänischen Schriftstellerverbandes erhielt. In Müllers Werken ist die Arbeit und das Spiel an und mit der Sprache unmittelbar präsent. Die Collage und Demontage einzelner Begriffe, Bedeutungen und semiotischer Konstruktionen steht im Mittelpunkt ihrer Bücher.
2009 erhielt Müller den Nobelpreis für Literatur. In der Würdigung hieß es, Müller habe "mittels Verdichtung der Poesie und Sachlichkeit der Prosa Landschaften der Heimatlosigkeit" gezeichnet.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Aktuelles
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr