Der Nachlass des österreichischen Lyrikers Rainer Maria Rilke wird künftig im Deutschen Literaturarchiv Marbach verwahrt. Finanziert wurde der Kauf unter anderem von mehreren Stiftungen, vom Bund und vom Land Baden-Württemberg, teilte eine Sprecherin des Archivs am Dienstag mit.
Es handle sich um ein "Jahrhunderterwerb", hieß es am Dienstag im Deutschen Literaturarchiv Marbach. Den genauen Kaufpreis wollte man allerdings nicht nennen. Erworben wurde der bislang im Familienarchiv aufbewahrte Nachlass des Dichters Rainer Maria Rilke. Seit beinahe 100 Jahren habe sich dieser in Privatbesitz im badischen Gernsbach befunden.
Rilke zähle neben Franz Kafka zu den weltweit wichtigsten deutschsprachigen Autoren der literarischen Moderne, so eine Sprecherin des Marbacher Archivs. Mit dem Erwerb vervielfacht sich der bisherige Rilke-Bestand in Marbach. Um welche Kulturgüter es sich im Einzelnen bei dem Zuwachs handelt, wird im Laufe einer für Donnerstag angesetzten Pressekonferenz mitgeteilt.
Briefwechsel
Rilke führte umfangreiche Korrespondenzen mit Personen aus aller Welt. Ein großer Teil des Nachlasses soll aus noch weitgehend unerschlossenen Briefen an Rilke bestehen, unter anderem solche seiner Weggefährtin, der Essayisten und Psychoanalytikerin Lou Andreas-Salomé.
Rainer Maria Rilke gilt als einer der bedeutendsten Dichter der literarischen Moderne. Ein Ruf, der insbesondere auf seine Dinggedichte zurückgeht, die Rilke in seiner Gedichtsammlung "Neuen Gedichten" vollendete. Zu dieser Sammlung gehört unter anderem Rilkes wohl bekanntestes Werk, das Gedicht "Der Panther". In seinem Spätwerk führte er die lyrische Gattung Elegie auf ihren letzten Höhepunkt in der deutschsprachigen Literatur.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Aktuelles
Rabimmel Rabammel Rabum – St. Martin und Laternenfest
Nobody’s Girl von Virginia Roberts Giuffre – Wenn eine Stimme keine Bühne mehr braucht
50 Sätze, die das Leben leichter machen von Karin Kuschik– Kleine Sätze, große Hebel
Laurent Mauvignier erhält den Prix Goncourt 2025 für seine stille, tiefgreifende Familiensaga „La maison vide“
Beauty and the Bachelor von Kelly Oram – Reality-TV, ein CEO mit Countdown und eine Stylistin, die nicht „die Rolle“ spielt
Faust Forward – Der Klassiker als akustisches Experiment
„Ich, Ljolja, Paris“ : Getäuscht von Juri Felsen
Mein Herz in zwei Welten von Jojo Moyes – Von der Hummelhose nach Manhattan
Archiv schreibender Arbeiterinnen und Arbeiter zieht nach Dortmund
Ein ganz neues Leben von Jojo Moyes – Trauerarbeit mit Tempo: Wenn Weiterleben kein Verrat ist
Ein ganzes halbes Jahr Jojo Moyes – Wenn Hoffnung und Selbstbestimmung an einem Tisch sitzen
Mein Leben in deinem von Jojo Moyes – High Heels, tiefe Risse
Zurück ins Leben geliebt von Colleen Hoover – Regeln, die Herzen brechen
Für immer ein Teil von dir von Colleen Hoover – Schuld, Scham, zweite Chancen
Was geht, Annegret? von Franka Bloom – Neustart mit Roulade: Wenn Alltag zur Revolte wird
Rezensionen
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr