Das Deutsche Literaturarchiv (DLA) in Friedrich Schillers Geburtsort Marbach am Neckar wurde am 12. Juli 1955 gegründet. Im April 2005 wurde es in Deutsches Literaturarchiv Marbach umbenannt. Sein Träger ist der Verein Deutsche Schillergesellschaft e. V. Das Archiv ist das größte deutsche Literaturarchiv in einer freien Trägerschaft und ist Mitglied im Südwestdeutschen Bibliotheksverbund.[1]

Es bildet zusammen mit dem Schiller-Nationalmuseum, dem Literaturmuseum der Moderne und dem Collegienhaus die einheitliche Institution Deutsches Literaturarchiv Marbach mit

Quelle: Wikipedia

Deutsches Literaturarchiv Marbach

By User: Bgabel at wikivoyage shared, CC BY-SA 3.0
Buchmarkt

Übergabe des Hanser-Verlagsarchivs an das Deutsche Literaturarchiv Marbach

Das Deutsche Literaturarchiv Marbach (DLA) hat mit der Übernahme der Archive des Münchner Hanser Verlags und der renommierten Literaturzeitschrift „Akzente“ einen Meilenstein für die Literaturforschung gesetzt. Diese Sammlung, die mit Unterstützung der Carl Friedrich von Siemens Stiftung, der Kulturstaatsministerin Claudia Roth, der Wüstenrot Stiftung und privater Spender ermöglicht wurde, bereichert die Bestände des DLA um eine zentrale Quelle für die Literatur- und Verlagsgeschichte des 20. ...
Der Nachlass des Dichters Rainer Maria Rilke (1875-1926) wird künftig im Deutschen Literaturarchiv Marbach verwahrt. Bild: Rainer Maria Rilke - Lou Albert-Lasard (Wikipedia)
Sammlung

Nachlass von Rainer Maria Rilke kommt ins Deutsche Literaturarchiv

Der Nachlass des österreichischen Lyrikers Rainer Maria Rilke wird künftig im Deutschen Literaturarchiv Marbach verwahrt. Finanziert wurde der Kauf unter anderem von mehreren Stiftungen, vom Bund und vom Land Baden-Württemberg, teilte eine Sprecherin des Archivs am Dienstag mit.

Du schreibst und würdest deine Texte gerne teilen?