Wie der Eiffelturm zum Berlin Gefühl wurde

Vorlesen
- 3 Seiten -

Sophie hatte es geschafft. Neue Adresse, Mietvertrag, der Schlüssel, die Klingel mit den Namen waren aktenkundig geworden. Nun ging es daran auszusortieren, was von den Sachen, die sich in 30 Jahren auf 150m. angesammelt hatten, in die neue, kleinere Wohnung mitgenommen werden soll. Unter vielen, lange unbeachteten Dingen kamen auch zwei Päckchen alter Briefe zum Vorschein, die sofort in die Kategorie wichtig kamen. Das eine bestand aus Packpapierkuverts mit polnischen Marken und Stempeln aus den 70er und 80er Jahren an die verschiedensten Adressen von Sophie. Alle geschrieben in der gut lesbaren Handschrift des Dichters. Das andere Päckchen versammelte die Briefe, die Sophie während ihres Krakau Aufenthaltes bekommen hatte. Die meisten Briefe stammten aus der DDR mit den damals üblichen Marken vom Leninplatz drauf. Einmal in die Hand genommen, tauchten sehr lebendig die Figuren eines fast vergangenen Weltzusammenhangs auf. Sophie erinnert sich, wie sie als ganz junges M.dchen im Zug sitzt, eingestiegen in Leipzig. Auf den Waggons stand Paris - Krakau. Er fuhr endlos über Nacht. Jedes Mal das übermüdete Ankommen und die Vorfreude, wieder den Rynek zu besuchen, zuerst wie eine Touristin. Aber mit jedem Tag mehr wieder eine Bewohnerin dieses wunderbaren Wohnzimmers zu werden. Immer waren die Tauben da und die Blumenstände und gut gekleideten Leute, die in einem lebendigen Theater ihre gro.en und kleinen Auftritte zelebrierten. Im Journalistenklub „Unter der Birne“ wurde dreig.ngig zu Mittag gegessen und sp.ter im Vorderraum alle poetischen Feinheiten und politischen Aktualit.ten im Wodka gekl.rt. Oft kam Sophie am frühen Nachmittag am Caf. Rio an, um ihre Einladungszettel aus einer gro.en angeschlagenen Porzellantasse entgegen zu nehmen und sich für das weitere Tagesprogramm zu entscheiden. Es waren die Zeiten vor Internet und Handys. Bei schlechtem Wetter weiter zum EMPIK, dem internationalen Presseklub, westliche Zeitungen lesen. Den SPIEGEL, die ZEIT. Das hielt aber vom Polnisch lernen ab. Dafür gab es die Dichter, die in den Planten - dem Parkring um die Altstadt mit vielen Bänken - mit ihr herumstreiften und ihr ihre Gedichte ins Ohr sagten. Eine Geschichte für jede neue Vokabel. Dazwischen schnappte Sophie W.rter von Plakaten auf: Tadeusz Kantor, Andrzej Wajda, Noc listopadowa, Stary Teatr, Nastasja Filipowna. Schlie.lich auch Wolf Vostells Mauerinstallation aus Kastenbroten. Und zwischen diesen K.stlichkeiten immer wieder Treffen mit ihrem Dichter am Mickiewiczdenkmal. Immer war sie pünktlich, immer kam der Dichter mit einem Blumenstr.u.chen und hatte sich ein Ziel ausgedacht. Eine Lesung, Treffen mit anderen Kollegen der Poesie und des Zeitungshandwerks. Für Sophie ein zauberhafter Kosmos der Nachabiturzeit. Ihr Abi taugte nur zum Theologiestudium in der kleinen DDR und die interessantesten Helden aus ihrem Umfeld waren in den Westen verschwunden. So verdiente sie etwas Geld mit Kinderhüten, einem Zwillingsp.rchen von 18 Monaten oder sp.ter mit Hund ausführen. Mit 1000 Zloty und etwas Ostmark und vielleicht 20 oder 50 Westmark, gut gewechselt, konnte sie leben und kam sogar in ihre alte Domstadt mit neuen Kleidern als bunter Vogel wieder. Den Krakauern konnte sie nur erz.hlen, dass es in ihrer Heimatstadt eine Art Kathedrale gibt, mit einer Statue der Tochter des polnischen K.nigs Boleslaw Chrobry, Boleslaw des Tapferen.



Gefällt mir
2
 

Weitere Freie Texte

Freie Texte

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz

Der grüne sanfte Lenz kam auf eine bunte Weise an mit ihm die numinose Bläue zarten Himmelszaubers doch ich schwärme hold-zärtlich von wilden Gänsen und Störchen die vor milden Wochen heimatwärts angeflogen kamen so wunderschön-fein scheint und funkelt meine lichte Heimat die tiefblauen Veilchen voller Glanz gaben lichtes Haus um ich sah mir zwei Schmetterlinge beim Träumen und Schwärmen an einer davon setzt sich auf den Kelch des Veilchens neuen Drangs zweiter Schmetterling fliegt im Lenzsturm ...
Freie Texte

Fiona: Hoffnung

Die Hoffnung klopft, so zaghaft sacht, doch bricht sie jedes Mal bei Nacht. Auch wenn sie den tag über nur lacht Hält sie der gedanke trotzdem die ganze Nacht wach Es wird bestimmt klappen Und ich kann es auch schaffen Und ich werde mich auch trauen, ... doch ... ich könnte es auch versauen Die Hoffnung, einst so zart und klein, ertrank in Tränen, kalt und rein. Sie fragt nicht mehr, warum, wofür, denn jede Antwort schweigt in ihr. Hoffnung nur ein positives Gefühl Sie glaubte daran doch dass ...
lesering
Freie Texte

Die Sehnsucht. Pindars Ode

Du wie die Träumerei geboren von dionysischen Oden wie zarter Tag in deinem Wind – verzaubertem Schmetterling so wie das Goldene Vlies – zauberisch in der anmutigen Phantasie graziöses Paradies verloren ist doch gefunden und so schwärmerisch Du lotos-zärtlicher Tagfalter du – über den Vulkanen mit sanfter Flügel-Verzaubertheit verewigt in den Zeiten Ich möchte sein wie Du und ewige dankende Augen ein Heer der Gefühle scheint in fernen Mythen Ländern Ich wäre linder und unendlich wunderbar wie ...
lesering
Freie Texte

Irena Habalik: Hinter den geschlossenen Türen

werden die Gabeln poliert für die nächste Zugabe wird Posaune geübt für das Jüngste Gericht zu große Brust flach gelegt und geschmeckt zu kleiner Kopf in den Topf gesteckt wird laut diskutiert über die Abwesenheit der Milch wird geklagt über das Nachlassen der Schwerkraft Hinter den geschlossenen Türen wird die Liebe kalt begossen werden die Messer gewetzt, in die Tasche gesteckt die Unwahrheiten serviert zu den Mahlzeiten wird Brecht zitiert und Benn applaudiert das Perverse wird hier probiert ...
Freie Texte Freie Texte lesering
Freie Texte

Maxima Markl: Zeit

Ich schaue auf die Uhr vor, nach und während einer Tat die Zeit vergeht wenn ich nicht hinschaue Das Ticken einer Uhr ein Herzschlag Bist du tot, bleibt die Zeit für dich stehen Du veränderst dich nicht Bleibst gleich Bis die Zeit alle geholt hat Die sich an dich erinnerten Und die Uhr tickt weiter Früher gab es keine Uhr Keine Zeit Die Tage verschmolzen ineinander Aber es gab auch keine Tage Nur hell und dunkel War die Zeit dazwischen Sie floss wild Ungebändigt Und doch so stetig Bis man ihr ...

Aktuelles