Der Busfahrer

Vorlesen
- 3 Seiten -

Pünktlich eine Minute nach Sieben bog der Bus der Linie 16 hinter den Wohnkomplexen und üppigen Grünflächen hervor, die verwaist und traurig aussahen. Nur die vordere Tür des Busses öffnete sich und meine Monatskarte wurde vom tätowierten Busfahrer beäugt als wolle er ein Loch in meine Lügen brennen. Dabei stand auf meinem Fahrschein und Azubi-Ausweis nichts als die Wahrheit. Zur Strafe nahm ich die Kopfhörer nicht aus den Ohren. Lieber hörte ich einen Professor über neuen alten Antisemitismus dozieren, als mich auf die wässrigen Augen zu konzentrieren, die, nachdem sie mich peinlich verhört hatten, versuchten zu lächeln. Doch alle Freundlichkeit versank in ihnen wie in kleinen Löchern eines zugefrorenen Sees - unerwartet, gefährlich schmatzend. Die Glatze des Busfahrers machte den Kopf des jungen Mannes klein. Manchmal trug er auch eine Sonnenbrille, heute nur die Tattoos und die obligatorische Dienstkleidung mit hochgekrempelten, blauen Hemdsärmeln.

Ich setzte mich weit nach hinten. Im Rückspiegel sah ich die geübten, wohldosierten Bewegungen, mit denen der Busfahrer das Gefährt vom Kantstein weghob und in den Kreisverkehr lenkte. Kaum fünfzehn Minuten würde es dauern bis zur Haltestelle am Carl-Thiem-Klinikum. Nur am Hauptbahnhof würde ich den freien Platz neben mir, auf den ich meinen Rucksack gestellt hatte, gegen pubertierende Jugendliche verteidigen müssen. Die restlichen Stops waren Wonne, Warten und widerliches Menschen-Mustern.


Gefällt mir
2
 

Weitere Freie Texte

Freie Texte

Claudia Dvoracek-Iby: Das Mädchen

„Übrigens“, Cocos Hundesitterin setzt sich unaufgefordert auf die Bank zu mir, „heute hat mir die Reinweiß eiskalt mitgeteilt, dass ich vorläufig“ - sie zeichnet Anführungszeichen in die Luft - „nicht mehr gebraucht werde. Ab morgen kommt jemand anders mit Coco hierher. Eine junge Ukrainerin. Die Reinweiß haben sie bei sich aufgenommen. Naja, Platz und Geld haben die ja mehr als genug. Aber wie sich die Reinweiß mit ihrer guten Tat brüstet - zum Kotzen ist das! Ich habe gehört, wie sie ins ...
Freie Texte

Tamás Fajta: Paris – allen Vorurteilen zum Trotz

Ja, ich war in Paris – allen Vorurteilen zum Trotz. Mit Vorurteilen meine ich das, was ich aus zweiter Hand über die französische Hauptstadt gehört habe. Jene zweite Hand gehörte Jakob Fleischberg, einem damaligen Freund von mir, der Paris samt Freundin besucht hatte. Er erzählte uns an einem Stammtisch-Donnerstag von seinen Erfahrungen. Ich breche das Gesagte kurz runter: Die Franzosen sind unhöflich und sprechen kein Englisch, die Stadt sei dreckig und der Verkehr ...
Freie Texte

Die Himmelsreisen des Träumers

Auf einer Wiese liegend betrachte ich die Gestalten des Himmels. Sie verändern dauernd ihre Formen und Farben, der Wind des Frühlings bringt sie in unbekannte Welten In meinen Träumen folge ich ihnen, dabei gelange ich an besondere Orte in meiner Erinnerung. Mein jüngeres Ich betrachte ich wohlwollend und lächle über seine Sorgen, weil sie mir heute teilweise fremd erscheinen. Zur gleichen Zeit fühle ich mich beobachtet, als ich mich umsehen will, blenden mich die Sonnenstrahlen, sie ...
lesering
Freie Texte

Gabriele Ejupi: Unser Eis schmilzt – Eine Botschaft aus dem Norden

Weit oben, wo der Himmel manchmal in bunten Farben leuchtet, lebt Tobi, ein kleiner Eisbär, mit seiner Familie. Er ist neugierig, verspielt und liebt es, morgens mit der kalten Schnauze über den frostigen Boden zu gleiten. Der Schnee knirscht unter seinen Tatzen, die Welt ist weiß, klar und endlos. Für Tobi ist jeder Tag ein neues Abenteuer. Jeder Sonnenstrahl, der durch den Dunst bricht, ein Wunder. Jedes Knacken des Eises unter seinen Pfoten, eine Melodie seines ...
LESERING
Freie Texte

Gabriele Ejupi: Die Zeit der Wunden

Es reicht nicht aus, nur laut zu klagen, während Herzen müde ruhn. Es reicht nicht aus, sich abzuwenden, wenn Unrecht wächst in dunklen Tun. Der Wohlstand wächst an manchem Ort, die Erde klagt, doch hört sie wer? Die Menschen schweigen, blicken fort, wenn Gier zerstört, was fruchtbar wär'. Wie oft wurd' Mut schon totgeredet, wie oft das Herz in Angst erstickt? Wie oft hat Hoffnung sich verflüchtigt, wenn Zukunft unter Last erknickt? Doch dort, wo Hände Bäume pflanzen, wo Wasser nicht zur Ware ...

Aktuelles