Die US-amerikanische Schriftstellerin Elizabeth Strout erhält den mit 50.000 Euro dotierten Siegfried Lenz Preis. Die Auszeichnung wird alle zwei Jahre an internationale Schriftstellerinnen und Schriftsteller vergeben, die mit ihrem erzählerischen Werk Anerkennung erlangt haben und deren künstlerisches Schaffen dem Geiste Siegfried Lenz´ nahe ist.
Die US-amerikanische Schriftstellerin und Pulitzer-Preisträgerin Elizabeth Strout erhält den Siegfried Lenz Preis. Damit würdigt die von Lenz gegründete Stiftung Strout als eine herausragende Erzählerin, die es verstehe, "mit wenigen Strichen das Panorama von Kleinstädten mit all ihren provinziellen Beschränkungen zu entfalten". Auf denkbar knappe Weise bündele die Autorin menschliche Verhaltensweisen, zeige die Niedertracht und die Hilflosigkeit ihrer Akteure und mische dabei zugleich Humor und Tragik in ihre Romane.
Für ihren 2007 erschienen Roman "Mit Blick aufs Meer" wurde Strout 2009 mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet. In diesem und anderen Romanen - etwa "Die Unmöglichkeit der Liebe" oder "Alles ist möglich" - schaffe sie unvergessliche Charaktere wie die Lehrerin Olive Kitteridge und erzähle "von Sehnsüchten und Erwartungen, die das Leben selten zu erfüllen vermag", so die Jury. In Deutschland erscheinen Elizabeth Strouts Bücher in der Übersetzung von Sabine Roth im Luchterhand Literaturverlag. Die Taschenbuchausgaben erscheinen bei btb.
Elizabeth Strout
Elizabeth Strout wurde 1956 in Portland, Maine geboren. Sie Studierte Rechtswissenschaften und Gerontologie (Alterswissenschaft). Nach dem Studium begann sie mit dem Verfassen von Kurzgeschichten für Zeitschriften wie New Letters, Redbook und Seventeen. 1898 veröffentlichte sie mit "Olive KitteridgeAmy and Isabelle" ihren ersten Roman, der ein Jahr später mit dem Los Angeles Times Book Prize für ds beste Erstlingswerk ausgezeichnet wurde. Ihres größten literarischen Erfolg hatte Strout mit dem 2007 erschienen Roman "Olive Kitteridge" (in der deutschen Übersetzung "Mit Blick aufs Meer"), für den sie 2009 den "Pulitzer-Preis für Romane" sowie 2010 den "Premio Bancarella" erhielt.
Topnews
Richard David Precht und Harald Welzer bringen gemeinsames Buch im September
Intellektuelle fordern: "Waffenstillstand jetzt!"
3sat zeigt den Essayfilm "Hermann Hesse – Brennender Sommer"
Peter Sloterdijk zum Ukraine-Krieg: "Man hört kaum noch Gegenstimmen"
Uwe Tellkamp und die Meinungsfreiheit: "Wir werden behandelt, als wären wir Verbrecher“
Klaus von Dohnanyi: Was steht für Deutschland auf dem Spiel?
Moralische Erpressung? Alexander Kluge zur Lieferung schwerer Waffen
Schriftstellerin Juli Zeh verteidigt offenen Brief an Olaf Scholz
ttt - titel, thesen, temperamente: Elvira Sastre Roman "Die Tage ohne dich"
Schriftsteller Wladimir Kaminer zum Ukraine-Russland-Konflikt
"Karpathia": Vom Kaffeehaus in die Düsternis
Die obskure Leichtigkeit des Zufalls
EDITION digital erinnert zum 10. Todestag an Heinz Kruschel
Jahresrückblick 2021: Die besten Bücher
Precht und Flaßpöhler: Sind wir zu sensibel?
Aktuelles
"Die Känguru-Verschwörung": Kommunistisches Beuteltier gegen dumpfe Querdenker
"danube books" erhält den Verlagspreis Literatur 2022
"Richtig zufrieden können wir nur sein, wenn wir den Dingen Zeit einräumen"
"Deutsche Krieger" von Sönke Neitzel
"In guten Händen" von Nora Imlau
"Todesruf" von Andreas Franz und Daniel Holbe
"Über die dunkelste See" von Brittainy C. Cherry
Journalismus in Krisenzeiten: Wie wird der öffentliche Diskurs widerstandsfähiger?
Spiegel Bestseller Update: Brittainy C. Cherry steigt mit "Über die dunkelste See" auf Platz 2 ein
Von den Chancen im Verlust
Stephen King als Zeuge vor Gericht: Je mehr Verlage, desto besser!
WriteControl: Die neue BoD-Schreibplattform für Autorinnen und Autoren
Literaturverfilmung "Bullet Train" startet in wenigen Tagen
Sprachwissenschaftler schreiben Appell gegen das Gendern im ÖRR
Die Longlist des Selfpublishing-Buchpreises 2022
Rezensionen
"Denk ich an Kiew" von Erin Litteken
*DIESER BEITRAG WURDE ENTFERNT* von Hanna Bervoets
Rosa Schapire: Fürsprecherin des Expressionismus
Durch Salzburg mit Thomas Bernhard
"Der Künstler und die Assassinin" von Patrick Wunsch
Der Siegeszug des geschriebenen Wortes
Kristina Ohlsson´s "Die Tote im Sturm" erscheint im August
Jürgen Becker: 90 Jahre etwaige Spuren
