Der SWR bietet im kommenden Monat einige spannende, auditive Formate, die sich unter anderem mit Diskussionskultur, Familienplanung und Schönheitsidealen in den Sozialen Medien beschäftigen. Außerdem gibt es eines der wichtigsten Werke der Literaturgeschichte zu hören: Die Hörspielfassung des "Ulysses" von James Joice. Hier die SWR-Streaming-Tipps für den Mai.
Wie diskutiert man anständig und gewinnbringend? Wie stark sind insbesondere junge Menschen von Schönheitsidealen geleitet, die auf Plattformen wie Instagram oder TicTok Lebensweisen und Reglements vorgeben? Wie teuer ist eigentlich ein Kind? Welche Hürden bringt die Familienplanung mit sich? Und wer ist Stephen Daedalus? Der SWR bringt hörbare Antworten. Die Streaming-Tipps für den Mai zusammengefasst.
Ab 4. Mai auf Instagram und Online: "MixTalk"
Vom Klimawandel bis zur Pandemie - Der SWR Podcast "MixTalk" rückt jede Woche ein neues kontroverses Thema in den Fokus und fördert Debatten und Diskurse. Die ausgewählten Themen richten sich vor allem an die jüngere Community. Auf mixtalk.de können ZuhörerInnen im Chat oder Video-Chat live mitdiskutieren. Per Zufallsgenerator wird pro Runde ein Teilnehmer dem jeweiligen Pro- oder Contra-Lager zugeordnet. Beide haben dann fünf Minuten Zeit um sich vorzubereiten, um im Anschluss miteinander zu diskutieren. Das Spannende an diesem Konzept: Hier diskutieren Menschen, die sich im echten Leben wohlmöglich nie über den Weg gelaufen wären. Für das richtige Klima und die geschützte Umgebung sorgen abwechselnd die Hosts: Robin Blase, Helen Fares, Katharina Röben und Danijel Stanic. Dieses Konzept wurde für die mobile Nutzung entwickelt und soll in Zusammenarbeit mit den Hosts noch weiter optimiert werden.
- Wann und wo ist "MixTalk" zu finden?
Ab dem 4. Mai live ab 19 Uhr auf mixtalk.de
Ab 5. Mai, in der ARD Audiothek: "we be like"
"we be like" ist die Fortsetzung der erfolgreichen Podcast-Staffel "jule be like". Dieses Mal widmet sich die 18-jährige Influencerin Maria Ziffy (@mariacmdy) Themen, die insbesondere der jüngere Generation auf der Seele brennen. Es geht um Soziale Medien, um Vorbilder und heutige Schönheitsideale. Wer entscheidet was schön ist? Wie haben junge Menschen die Pandemie erlebt? Und welche Spuren hinterließen die coronabedingten Einschränkungen? Diese und weitere aktuelle Fragen diskutiert "we be like" aufschlussreich und nachvollziehbar.
- Wann und wo ist "we be like" zu finden?
Ab dem 5. Mai findet man jeden zweiten Donnerstag eine neue Folge in der ARD Audiothek. Außerdem werden die Folgen auf dem YouTube- Kanal SWR Plus, auf der Webseite des SWR Kindernetz, sowie auf allen bekannten Podcast-Plattformen zu finden sein.
Ab 12. Mai, ARD Audiothek: "Kids + Trouble"
Welche kosten bringt eigentlich ein Kind mit sich? Wie bekomme ich Job und Familie unter einem Hut; und warum greifen so viele Frauen in Deutschland bei Stillen zu Milchersatzprodukten? In der Staffel von "Kids + Trouble" geht es um genau diese gesellschaftspolitischen Fragen. Porträtiert und befragte werden hier junge Menschen, die sich gerade mit Fragen der Familienplanung beschäftigen. Die vierteilige Reihe spricht über die Lasten und Vorzüge, die ein Leben mit Kindern mit sich bringt. "Kids + Trouble" ist eine Produktion der Hauptabteilung Doku in Zusammenarbeit mit der Multimedialen Chefredaktion des SWR.
- "Kids + Trouble" Zielgruppe?
Junge Familien und Familieninteressierte, die wissen wollen, welche Herausforderungen mit der Familiengründung einhergehen.
- Wo ist "Kids + Trouble" zu finden?
Ab 12. Mai vier Teile in der ARD Audiothek, im Youtube-Kanal SWR Doku, auf Facebook und auf Instagram.
Ab 21. Mai in der ARD Audiothek: "Ulysses"
Vor 100 Jahren erschein mit James Joyce´"Ulysses" ein Buch, welches die Literaturlandschaft regelrecht revolutionierte. Joyce erzählt darin von einem einzigen Tag im Leben des jüdischen Annoncenakquisiteurs Leopold Blooms, und des jungen Künstlers Stephen Daedalus. Wie oft bei Joyce steht die Stadt Dublim, als eigentlicher Hauptprotagonist, im Mittelpunkt des Buches, welches im Jahre 1904 angesiedelt ist. Geschildert wird die damalige Welt aus unterschiedlichen Perspektiven. Von Homers "Odyssee" bis hin zur Literatur des beginnenden 20. Jahrhunderts durchschreitet Joyce Mythologie und Geschichte, Philosophie, Literatur, Musik, Kunst und Wissenschaft.
2012 adaptierte SWR2 das bahnbrechende Werk und inszenierte es in einem 22-stündiges Hörspiel. Eine lebendige, aufwühlende Inszenierung, die den nicht immer leicht zu lesenden Roman auf spannende Weise erlebbar macht.
- Zielgruppe?
Für Joyce-Fans und alle, bei denen ein Exemplar des "Ulysses" noch un- oder angelesen im Regal wartet.
- Wo zu finden?
Ab 21. Mai jeweils samstags in der ARD Audiothek - das Finale gibt es am "Bloomsday", 16. Juni 2022.
Anthologie „365 Tage Frieden“ – Stimmen gegen die Sprachlosigkeit

Die besten Bücher des Jahres 2025 – Diese Titel musst du lesen!
Vor 75 Jahren starb Heinrich Mann: Jahrestagung widmet sich seinem Henri-Quatre-Roman
Ein Hoch auf die Widersprüche
Bald ist es wieder soweit: Leipzig wird zum Literaturhotspot
Christoph Peters "Innerstädtischer Tod" darf weiter erscheinen
Literatur im Rampenlicht: ARD, ZDF und 3sat setzen auf Buchmesse-Glamour
Die besten Psychothriller Bücher: Bestseller & Geheimtipps für Nervenkitzel
„Ich klage an“ – Kafkas „Brief an den Vater“ kehrt nach Marbach zurück
Dana Vowinckel liest in Leipzig aus „Gewässer im Ziplock“ – Ein preisgekrönter Familienroman im Fokus
Deutscher Kinderbuchpreis 2025: Bewerbungsphase gestartet – Kinder entscheiden über den besten Titel
Stephen King und Maurice Sendak: "Hänsel und Gretel" als neues Bilderbuch
Leipziger Buchmesse 2025: Die neue Audiowelt bringt Literatur zum Klingen
Usedomer Literaturpreis 2025 geht an Szczepan Twardoch – Ein Meister der osteuropäischen Literatur ausgezeichnet
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Jahresrückblick 2022: Die besten Bücher
Aktuelles
Sylvester Stallone veröffentlicht seine Memoiren
Claudia Dvoracek-Iby: Keine Worte reichen
Anthologie „365 Tage Frieden“ – Stimmen gegen die Sprachlosigkeit
„Cujo“ von Stephen King
„Sunrise on the Reaping“ – Suzanne Collins‘ neuestes Meisterwerk im „Tribute von Panem“-Universum
„Dream Count“ von Chimamanda Ngozi Adichie – Ein tiefgehendes Meisterwerk über Identität, Verlust und Neuanfang
