Die handschriftlichen Texte der englischen Schriftstellerin Charlotte Brontë erzielen auf Aktionen Spitzenreise. Einer der Gründe: Die Autorin schrieb ihre unter dem Pseudonym Currer Bell verfassten Erzählungen und Gedichte in winzige Bücher, die kaum größer als heutige Visitenkarten waren. Nun wurde ein mehr als ein Jahrhundert lang verschollenes, 15-seitiges Büchlein mit zehn Gedichten für 1,25 Millionen Dollar versteigert.
Die englische Schriftstellerin Charlotte Brontë begann bereits im Kindesalter zu schreiben. Gemeinsam mit ihren drei jüngeren Geschwistern verfasste sie beispielsweise mehrere Ausgaben des Young Men´s Magazine, welches vom damaligen Blackwood´s Magazin inspiriert war. Aus dieser Zeit stammen auch diverse handschriftlich verfasste Erzählungen, allesamt eng auf kleinen Blättern geschrieben. Diese winzigen handschriftlichen Arbeiten sind bei Sammlern äußerst begehrt. 2012 wurden einige der Schriften für 690.000 Pfund versteigert. Jetzt ist ein weiteres Miniaturbuch wiederentdeckt worden, in welchem die damals erst 13 Jährige Brontë auf 15 Seiten zehn bislang unveröffentlichte Gedichte schrieb. Am vergangenen Sonntag wurde das Büchlein für 1,25 Millionen Dollar versteigert.
Nicht größer als eine Visitenkarte
Das etwa visitenkartengroße Buch ist mit dem Titel "A Book of Rhymes by Charlotte Brontë, Sold by Nobody and Printed by Herself" ("Ein Buch der Reime von Charlotte Brontë, verkauft von niemandem und gedruckt von ihr selbst") versehen. Seit über einem Jahrhundert wurde das Buch nicht mehr öffentlich gezeigt. Damals (1916) ist es in New York für nur 520 Dollar versteigert worden.
Den unglaublichen Preis von 1,25 Millionen Dollar erreichte das Brontë-Minibuch auf einer internationalen Messe für antiquarische Bücher, die am Sonntag in New York stattfand. Wusste man zunächst nicht, um wem es sich bei dem Käufer oder - in diesem Falle - den Käufern handelt, berichtete die New York Times am Montag, dass die Gruppe "Friends of the National Libraries" das Buch ersteigerte. Hinter diesem Namen verbirgt sich eine Organisation, die historisch bedeutsame Schriftstücke ersteigert, um diese zurück in britische Bibliotheken und Museen zu bringen.
Zum Gebot gestellt wurde das Büchlein von einer anonymen Privatperson, die das Werk in einem Umschlag entdeckt hatte, der in einem Buch steckte. Der handgeschriebene Gedichtband ist der Literaturwissenschaft bereits seit längerem bekannt. Die britische Schriftstellerin Elizabeth Gaskell hatte ihn bereits in ihrer 1857 veröffentlichten Brontë-Biografie "The Life of Charlotte Bronte" ("Das Leben der Charlotte Brontë") darüber geschrieben.
Zurück nach Haworth
Die Gruppe "Friends of the National Libraries" will das Buch dem Parsonage Museum in Haworth überlassen (Brontë´s Geburtstag und Wohnort). Hier befindet sich eine der größten Sammlungen der begehrten handschriftlichen Brontë-Texten. Die Museumskuratorin Ann Dinsdale zeigte sich begeistert, angesichts des demnächst neu eintreffenden Gedichtbuches.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Christoph Peters "Innerstädtischer Tod" darf weiter erscheinen
Seltenes Originalmanuskript von „Der kleine Prinz“ wird in Abu Dhabi für Millionen versteigert
Feuerfeste Ausgabe von "Report der Magd" für 130.000 Dollar versteigert
417.000 Euro für Harry-Potter-Erstausgabe
Carolin Callies erhält Gerlinger Lyrikpreis 2020
Schriftsteller Günter Kunert im Alter von 90 Jahren gestorben
"Es pocht eine Sehnsucht an die Welt"
Aktuelles
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
