Die österreichische Schriftstellerin Monika Helfer erhält den mit 10.000 Euro dotierten Johann-Peter-Hebel-Preis des Landes Baden-Württemberg. Die Jury lobte Helfers "nüchtern-unpathetischen Erzählstil", sowie die präzise und emphatische gezeichneten Figuren. In den Erinnerungsbüchern "Bagage" und "Vati" schrieb Monika Helfer über die Kargheit Vorarlbergs, und begab sich somit auf eine sprachliche Reise zu ihren Wurzeln. Zuletzt erschien ihr Roman "Löwenherz" beim Carl Hanser Verlag.
Die österreichische Schriftstellerin Monika Helfer wird mit dem Peter-Hebel-Preis des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis wird alle 2 Jahre an Autorinnen und Autoren vergeben, die in der Tradition des alemannischen Dichter Johan Peter Hebels (1760.1826) stehen, der in seinen "Alemannischen Gedichten" von Sehnsucht getrieben, Lebensart, Landschaft und Dialekt seiner Heimat beschrieb. Ähnlich begebe sich auch Monika Helfer in ihren Werken "erzählerisch auf die Reise zu ihren Wurzeln im Sprach- und Kulturraum Vorarlbergs", erklärte die Kulturstaatssekretärin Petra Olschowski.
Die Jury hob Helfers "nüchtern- unpathetischen Erzählstil" hervor, und zeigt sich von der präzisen und emphatischen Darstellung ihrer Figuren - gerade auch von gesellschaftlichen Außenseitern - beeindruckt. Im ständige Wechsel zwischen Gegenwarts- und Zukunftsperspektiven zeige Helfe, dass die Vergangenheit nie abgeschlossen sei.
Reise zu den Anfängen
In ihren Romanen "Die Bagage" und "Vati" beleuchtet Monika Helfer ihre eigene Familiengeschichte. In "Die Bagage" schreibt sie vom ersten Weltkrieg, von der Kargheit und der Angst zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt steht dabei die Geschichte ihrer Großeltern und deren Kinder, insbesondere ihre Mutter Grete. Der Nachfolgeroman "Vati" war 2021 für den Deutschen Buchpreis nominiert. Helfer schreibt darin über ihren Vater, über das Trauma eines gebrochenen Mannes, die Wortkargheit einer Nachkriegsfamilie und schließlich einer Tochter, die diese Kargheit sprachgewaltig überwindet.
Monika Helfer
Monika Helfer wurde 1947 im österreichischen Vorarlberg geboren, wo sie auch aufwuchs. Sie hat zahlreiche Romane, Erzählungen und Kinderbücher veröffentlich und zahlreiche Literaturpreise erhalten. Thematisch beschäftigt sich oft mit schwierigen Familienbeziehungen, die sie oft aus kindlicher Perspektive wiedergibt. Frühe Texte veröffentliche Monika Helfer unter dem Namen Monika Helfer-Friedrich.
Topnews
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Aktuelles
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Rezensionen
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr