Eine der ältesten Schriften der Welt, die sumerische Keilschrift, entstand im späten vierten Jahrtausend vor Christus im antiken Mesopotamien. "Diese Schrift wurde auf Ton eingraviert", erklärt der Assyriologe Professor Enrique Jiménez bei den vierten virtuellen "KI Lectures" der LMU. "Ton ist das billigste und langlebigste Material für Schrift. Einmal getrocknet, ist es jedoch sehr zerbrechlich, sodass uns nur Fragmente erhalten geblieben sind."
Wie mit Künstliche Intelligenz antiker Literatur erforscht wird
Ein mit verschiedenen Datenmodellen gefütterter Algorithmus kann helfen, antike Textfragmente wie die des berühmten Gilgamesch-Epos zu einem vollständigen Text zusammenzuführen. Dadurch wurden bisher etwa 60 Prozent des Werks wiederhergestellt; jedes Jahr werden neue Fragmente gefunden, die richtig zugeordnet werden müssen.
Gleiches Zeichen, mehrere Bedeutungen
Bei solchen schwierigen Textrekonstruktionsaufgaben kann die Künstliche Intelligenz eine große Hilfestellung bieten. Denn eines der Kernprobleme bei der Entschlüsselung babylonischer Literatur ist die Polyvalenz der Keilschriftzeichen: "Das gleiche Zeichen kann mehrere Bedeutungen haben", erklärt Professor Jiménez von der LMU. "Ohne Kontext ist ein Keilschriftzeichen somit nicht übersetzbar."
Abhilfe schaffen mit verschiedenen Datenmodellen gefütterte Computer-Applikationen. So kann die wahrscheinlichste Lesung vorhergesagt werden - mit einer Genauigkeit von bis zu 98 Prozent, anders als beim traditionellen Textrekonstruktionsverfahren. "Das traditionelle Verfahren basiert auf dem guten Gedächtnis der Forscher und natürlich auch auf dem Zufallsprinzip", erläutert Jiménez. "Das moderne, KI-basierte Rekonstruktionsverfahren setzt hingegen auf Forscher-Datenbanken, die Tausende von Zeichen sammeln. Mithilfe von Künstlicher Intelligenz können alle bekannten Varianten eines babylonischen Textes schnell analysiert und passend eingesetzt werden."
Unterstützung bietet hier unter anderem die Sequenzanalyse, ein Verfahren aus der Molekularbiologie und Bioinformatik, das die computergestützte Bestimmung von charakteristischen Abschnitten einer DNA-Sequenz ermöglicht. Diesen Algorithmus passten Professor Jiménez und sein Team auf die Keilschrift an, um bestehende Lücken zu füllen und jedem Fragment den richtigen Text zuordnen zu können.
Algorithmen brauchen große Datenmengen
Doch damit die automatisierte Zeichenerkennung gut funktioniert, muss das System mit vielen Daten bespeist werden: "Deep Learning setzt sehr große Datenmengen voraus, die wir leider momentan in diesem Bereich noch nicht haben", sagt Jiménez. "Wir müssten als Sprachforscher viel mehr Textfragmente abfotografieren und in Datenbanken speichern. Wir haben daher mit den wichtigsten Keilschriftsammlungen der Welt, nämlich dem British Museum und dem Iraq Museum, Vereinbarungen für die Aufnahme großer Teile ihrer Sammlungen getroffen."
Mithilfe von Partnerinstitutionen hat das Team um Enrique Jiménez nichtsdestotrotz eine riesige Fragmente-Datenbank erstellt, die internationalen Wissenschaftlern zur Verfügung steht. Für den Alt-Orientalisten der LMU ein ganz klarer Hinweis, dass Informatik in Zukunft eine wichtigere Rolle auch bei der Ausbildung von Assyriologen spielen wird, da viele Aufgaben durch Voll- oder Teilautomatisierungsprozesse leichter gelöst werden können.
Topnews
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Aktuelles
John Irving „Der letzte Sessellift“ – Queeres Leben, Geister der Vergangenheit und Amerikas verdrängte Wahrheiten
Joseph-Breitbach-Preis 2025: Frank Witzel für literarisches Gesamtwerk ausgezeichnet
„Die Einladung“ von Sebastian Fitzek – Eine intensive Reise in die Abgründe der menschlichen Psyche
„Mama, erzähl mal!“ von Elma van Vliet – Das besondere Erinnerungsbuch zum Ausfüllen und Verschenken
Die besten Bücher zum Muttertag 2025 – Geschenkideen mit Gefühl, Tiefe und Persönlichkeit
Monolog im Zwischenraum
Rachel Kushner – See der Schöpfung
Marlene von Hanni Münzer – Die fesselnde Fortsetzung der Honigtot-Saga über Mut, Widerstand und Schuld
"Die Enkelin" von Bernhard Schlink – Rezension zum Roman über DDR-Erbe, Identität und familiäre Schuld
„Das Reich der sieben Höfe – Dornen und Rosen“: Warum Sarah J. Maas’ Fantasy-Hit mehr als nur Romantasy ist
