Das Verbrechen (Auszug)

Vorlesen

"Die Minenfelder waren ordnungsgemäß ausgeschildert."

Generaloberst Klaus-Dieter Baumgarten, Chef der DDR-Grenztruppen



Eine gewaltige Detonation erschütterte das Grenzgebiet im Nordharz, unweit der Straße von Tanne (Sachsen-Anhalt) nach Braunlage (Niedersachsen). Der junge Zollwachtmeister, der erst vor wenigen Wochen seinen Dienst an der Grenze beim westdeutschen Grenzzolldienst (GZD) aufgenommen hatte, fuhr erschrocken zusammen. Fragend sah er zu seinem Kollegen, einem lang gedienten Zollassistenten im GZD. »Daran wirst du dich gewönnen müssen, mein Junge«, sagte der Zollassistent. »Im Osten gehen ständig Minen hoch, und diese Dinger haben richtig Sprengkraft.« »Von Flüchtlingen ausgelöst?«, fragte der Zollwachtmeister. »Nicht immer«, antwortete der Zollassistent. »Oft ist es auch Wild, das in die Minenfelder läuft. Ich habe schon ganze Wildschweinrotten gesehen, die im Minengürtel der DDR in die Luft gesprengt wurden. Eine verdammte Sauerei, sage ich dir.«

Kaum hatte er zu Ende gesprochen, erschütterte eine zweite Detonation das Grenzgebiet. Der junge Zollwachtmeister zuckte wieder zusammen. »Was war das?!«, rief er. »Noch eine Fehlauslösung?« »Möglich«, antwortete der Zollassistent nachdenklich und blickte angespannt Richtung Osten. Die Stille nach einer solchen Detonation war beklemmend. »Aber zwei Fehlauslösungen, so kurz hintereinander«, fuhr er fort, »das kommt nicht so oft vor. – Wir gehen näher ran und sehen nach, was passiert ist.«

Die beiden Zollbeamten liefen in die Richtung, aus der sie die Detonationen gehört hatten. Nachdem sie ein kleines Waldstück umgangen hatten, sahen sie auch schon eine schwarze Rauchsäule über den Minenfeldern der DDR aufsteigen. Sie gingen hinter einem Strauch in Deckung, rund 80 Meter von der Grenzlinie entfernt. Der Zollassistent nahm sein Fernglas und begann, systematisch das Gelände um die Rauchfahne abzusuchen. Er musste nicht lange suchen. Im Zentrum der Rauchsäule lag ein Baumstamm, vielleicht zwei Meter lang.

Der Stamm qualmte und glühte in der Mitte. Doch was war das? Der Zollassistent stellte sein Fernglas schärfer. Aber nein!, dachte er. Das ist gar kein Baumstamm! Der Zollassistent drehte noch einmal an dem Schärfrädchen seines Fernglases, sah wieder durch, stellte nochmals nach und blickte wieder hindurch. »Mein Gott!«, rief er. »Das gibt es doch nicht!«



cms.tjgya.215x300

Dieser Textauszug stammt aus der vierten Erzählung des 2019 erschienen Buches "SCHWEIGEGELD" von Michael Dullau, in welchem sich der Autor mit den gewaltsamen Todesfällen von Kindern und Jugendlichen im einstigen Grenzgebiet der DDR zur BRD befasst.

Michael Dullau beschäftigt sich seit mehreren Jahren als Autor mit der Aufarbeitung der Geschehnisse an der einstigen deutsch-deutschen Grenze und hat hierzu Romane, Erzählung und Kurzgeschichten, aber auch Fachbücher, Dokumentationen und Chroniken veröffentlicht.


Gefällt mir
8
 

Weitere Freie Texte

lesering
Freie Texte

Gabriele Ejupi: Unser Eis schmilzt – Eine Botschaft aus dem Norden

Gabriele Ejupi

Weit oben, wo der Himmel manchmal in bunten Farben leuchtet, lebt Tobi, ein kleiner Eisbär, mit seiner Familie. Er ist neugierig, verspielt und liebt es, morgens mit der kalten Schnauze über den frostigen Boden zu gleiten. Der Schnee knirscht unter seinen Tatzen, die Welt ist weiß, klar und endlos. Für Tobi ist jeder Tag ein neues Abenteuer. Jeder Sonnenstrahl, der durch den Dunst bricht, ein Wunder. Jedes Knacken des Eises unter seinen Pfoten, eine Melodie seines ...
LESERING
Freie Texte

Gabriele Ejupi: Die Zeit der Wunden

Gabriele Ejupi

Es reicht nicht aus, nur laut zu klagen, während Herzen müde ruhn. Es reicht nicht aus, sich abzuwenden, wenn Unrecht wächst in dunklen Tun. Der Wohlstand wächst an manchem Ort, die Erde klagt, doch hört sie wer? Die Menschen schweigen, blicken fort, wenn Gier zerstört, was fruchtbar wär'. Wie oft wurd' Mut schon totgeredet, wie oft das Herz in Angst erstickt? Wie oft hat Hoffnung sich verflüchtigt, wenn Zukunft unter Last erknickt? Doch dort, wo Hände Bäume pflanzen, wo Wasser nicht zur Ware ...
LESERING
Freie Texte

Gabriele Ejupi: Wovon die Erde spricht

Gabriele Ejupi

In Nächten glimmt der Wohlstand hell, während Hunger leise schweigt.
 Ein Mensch verschenkt in Überfluss, der andre zählt, was übrig bleibt. Die Märkte tanzen, Geld vergeht, doch durstet fern ein dürres Land. Trinkwasser fließt in goldnen Becken, im anderen Land gibt es nur Sand. Die Welt, sie dreht sich unentwegt,
 doch Brücken bröckeln, reißen ein. 
Ein Wort der Macht, ein Wort der Angst, trennt Nachbarn durch unsichtbar’ Stein. Die einen träumen frei zu reisen,
 zu fliegen, wohin der Wind sie ...
Freie Texte

Prokrastination ist keine Schwäche – sie ist ein Symptom

UpA

Inmitten einer Gesellschaft, die in Individualität, Selbstentfaltung und Selbstoptimierung schwelgt, macht sich eine stille, aber weit verbreitete Störung breit: die Prokrastination. Was gemeinhin als Aufschieberitis, Disziplinlosigkeit oder Faulheit abgetan wird, ist in Wahrheit mehr: ein kulturelles Symptom einer Gesellschaft, die sich in ihren eigenen Ansprüchen verliert – und sich gleichzeitig davor scheut, unbequeme Wahrheiten auszusprechen. Der vielzitierte „Leistungsträger“ wird zur ...

Aktuelles

Michael Köhlmeier – Die Verdorbenen Michael Köhlmeier – Die Verdorbenen Michael Köhlmeiers Die Verdorbenen ist ein kurzer, aber eindringlicher Roman über Liebe, Schuld und die unheimliche Versuchung des Bösen. In der Geschichteentfaltet sich ein beklemmendes Dreieck, das weniger eine Liebesgeschichte als eine Studie über menschliche Abgründe ist. Köhlmeier gelingt es, auf knappem Raum eine existenzielle Spannung aufzubauen, die weit über die Lektüre hinaus anhält. Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
Buchvorstellung

Michael Köhlmeier – Die Verdorbenen