Dahin geht’s im Galopp

Vorlesen

Am nächsten Tag konnte Josi es kaum erwarten, bis sie endlich Zeit hatte um in den Wald zu gehen. Ausgerechnet heute hatte ihnen Frau Schnell so viele Hausaufgaben aufgegeben. Als sie alles erledigt hatte, schmiss sie die Hefte und Bücher in die Schultasche und flitzte los. Sie winkte ihrer Mutter, die in ihrem Laden stand und Kunden bediente. Schnurstracks lief sie zu ihrem Lieblingsplatz. Sie blickte sich nach allen Seiten um und hoffte, dass Amiga kommen würde. Als sie die Hoffnung schon fast aufgegeben hatte, stand sie vor ihr...

"Los komm, steig auf. Wir müssen von hier weg." "A-aber, was ist denn los?", wollte Josi wissen. "Das erzähle ich dir später. Los jetzt", befahl Amiga.


cms.dnkrk.705x500


Josi schwang sich auf ihren Rücken und hielt sich an der Mähne fest. Heute fing sie nicht vorsichtig mit Schritt und dann mit Trab an, sie galoppierte gleich los. Josi hatte schreckliche Angst. Vor allem, weil sie nicht wusste, was denn überhaupt los war. Ihr Unbehagen legte sich jedoch schnell, weil sie merkte, dass sie sich gut auf Amigas Rücken von Amiga halten konnte. Im Galopp wurde sie lange nicht so durchgeschüttelt, wie im Trab. Das Gefühl zu reiten, war einfach fantastisch. Erst als sie im dunkelsten Teil des Waldes ankamen, hielt Amiga an. Sie musste erst einmal verschnaufen.

"Wovor bist du denn geflüchtet?", fragte Josi verunsichert. "Vor Amrun", sagte Amiga, immer noch außer Atem. "Warum?", ließ Josi nicht locker. "Er mag es nicht, wenn ich mich mit dir treffe." "Ach so, aber warum denn?" "Amrun mag es vor allem nicht, wenn ich dich auf mir reiten lasse. Er sagt, wir sind keine Pferde und deshalb nicht für solche Sachen geschaffen." "Ist Amrun böse?" "Nein, er ist nicht böse. Aber ich weiß selbst, was ich tue. Das braucht er mir nicht zu sagen. Das nervt!"

Im selben Augenblick hörten sie das Rascheln von trockenem Laub. Gleich danach knackten Äste. Wie aus dem Nichts stand plötzlich ein Einhorn vor ihnen. Es sah genauso aus wie Amiga. Es war nur größer und schlanker. Ein magisches Licht umgab das wunderschöne Tier.

"Kommt von hier weg", flüsterte es. "Aber was ist denn los?", fragte Amiga. "Hört ihr es denn nicht?" "Nein, was denn?" Alle lauschten in die Stille des Waldes. Es war wirklich sehr still. Kein einziger Vogel zwitscherte, keinen Wind hörte man in den Ästen der Bäume rauschen. Doch, da hörte Josi einen leisen Ton. Er schien noch sehr weit weg zu sein.

"Kommt von hier weg", flüsterte es. "Aber was ist denn los?", fragte Amiga. "Hört ihr es denn nicht?" "Nein, was denn?" Alle lauschten in die Stille des Waldes. Es war wirklich sehr still. Kein einziger Vogel zwitscherte, keinen Wind hörte man in den Ästen der Bäume rauschen. Doch, da hörte Josi einen leisen Ton. Er schien noch sehr weit weg zu sein.


cms.kkmos.500x355


Können wir nicht ein bisschen näher ran, damit wir die bezaubernde Melodie besser hören?", fragte Josi benebelt. Da fingen die beiden Einhörner zu laufen an. Weit weg von dieser verzauberten Musik. Als sie endlich zu stehen kamen, wollte Josi wissen: »Warum möchte er euch einfangen?" "Das weiß ich auch nicht so genau. Vielleicht will er uns an andere Zauberer für Geld verkaufen", riet Amrun.

"Das ist ja furchtbar", entsetzte sich Amiga. "Übrigens, das ist Amrun, mein Zwillingsbruder", fügte sie noch hinzu. "Hallo Amrun, du magst mich nicht?", fragte Josi. Amrun lachte. »Aber nein, wer hat denn das gesagt?" "Ich", antwortete Amiga, "du willst doch nicht, dass ich mich mit den Menschen anfreunde."

"Das ist ja furchtbar", entsetzte sich Amiga. "Übrigens, das ist Amrun, mein Zwillingsbruder", fügte sie noch hinzu. "Hallo Amrun, du magst mich nicht?", fragte Josi. Amrun lachte. »Aber nein, wer hat denn das gesagt?" "Ich", antwortete Amiga, "du willst doch nicht, dass ich mich mit den Menschen anfreunde." "Ja, das stimmt schon", sagte Amrun verlegen, "aber dieses Mädchen hier, ist in Ordnung. Schließlich kann sie uns sehen. Das haben die meisten Menschen verlernt. Sie glauben an nichts mehr, sie sehen nicht mehr mit ihren Herzen."

"Ich heiße Josi." "Hallo Josi", begrüßte sie Amrun freundlich, mit einer leichten Verbeugung. Das gefiel Josi. Jetzt lächelte sie verlegen. "Liebe Amiga, kannst du mich zu meinen Lieblingsplatz bringen. Es ist schon spät, ich muss nach Hause." Dann fiel ihr noch ein: "Woher kennst du eigentlich meinen Namen?" "Da ihr so nah am Waldrand wohnt, besuchen wir gerne eure Ziegen. Und da habe ich deine Mutter schon öfter deinen Namen rufen hören", erklärte Amiga.

Zuhause musste Josi über so Einiges nachdenken. Gleich nach dem Abendessen ging sie in ihr Zimmer, um ungestört zu sein. Viele Fragen schwirrten in ihrem Kopf herum: War sie etwas Besonderes, weil sie die Einhörner sehen konnte? Warum wollte der Zauberer die magischen Wesen fangen? Und seit wann gibt es hier überhaupt einen Zauberer? Morgen nach den Hausaufgaben wollte sie mit Amiga reden. Vielleicht wusste sie ein paar Antworten auf ihre Fragen.






Gefällt mir
3
 

Weitere Freie Texte

lesering
Freie Texte

Gabriele Ejupi: Unser Eis schmilzt – Eine Botschaft aus dem Norden

Gabriele Ejupi

Weit oben, wo der Himmel manchmal in bunten Farben leuchtet, lebt Tobi, ein kleiner Eisbär, mit seiner Familie. Er ist neugierig, verspielt und liebt es, morgens mit der kalten Schnauze über den frostigen Boden zu gleiten. Der Schnee knirscht unter seinen Tatzen, die Welt ist weiß, klar und endlos. Für Tobi ist jeder Tag ein neues Abenteuer. Jeder Sonnenstrahl, der durch den Dunst bricht, ein Wunder. Jedes Knacken des Eises unter seinen Pfoten, eine Melodie seines ...
LESERING
Freie Texte

Gabriele Ejupi: Die Zeit der Wunden

Gabriele Ejupi

Es reicht nicht aus, nur laut zu klagen, während Herzen müde ruhn. Es reicht nicht aus, sich abzuwenden, wenn Unrecht wächst in dunklen Tun. Der Wohlstand wächst an manchem Ort, die Erde klagt, doch hört sie wer? Die Menschen schweigen, blicken fort, wenn Gier zerstört, was fruchtbar wär'. Wie oft wurd' Mut schon totgeredet, wie oft das Herz in Angst erstickt? Wie oft hat Hoffnung sich verflüchtigt, wenn Zukunft unter Last erknickt? Doch dort, wo Hände Bäume pflanzen, wo Wasser nicht zur Ware ...
LESERING
Freie Texte

Gabriele Ejupi: Wovon die Erde spricht

Gabriele Ejupi

In Nächten glimmt der Wohlstand hell, während Hunger leise schweigt.
 Ein Mensch verschenkt in Überfluss, der andre zählt, was übrig bleibt. Die Märkte tanzen, Geld vergeht, doch durstet fern ein dürres Land. Trinkwasser fließt in goldnen Becken, im anderen Land gibt es nur Sand. Die Welt, sie dreht sich unentwegt,
 doch Brücken bröckeln, reißen ein. 
Ein Wort der Macht, ein Wort der Angst, trennt Nachbarn durch unsichtbar’ Stein. Die einen träumen frei zu reisen,
 zu fliegen, wohin der Wind sie ...
Freie Texte

Prokrastination ist keine Schwäche – sie ist ein Symptom

UpA

Inmitten einer Gesellschaft, die in Individualität, Selbstentfaltung und Selbstoptimierung schwelgt, macht sich eine stille, aber weit verbreitete Störung breit: die Prokrastination. Was gemeinhin als Aufschieberitis, Disziplinlosigkeit oder Faulheit abgetan wird, ist in Wahrheit mehr: ein kulturelles Symptom einer Gesellschaft, die sich in ihren eigenen Ansprüchen verliert – und sich gleichzeitig davor scheut, unbequeme Wahrheiten auszusprechen. Der vielzitierte „Leistungsträger“ wird zur ...

Aktuelles

Michael Köhlmeier – Die Verdorbenen Michael Köhlmeier – Die Verdorbenen Michael Köhlmeiers Die Verdorbenen ist ein kurzer, aber eindringlicher Roman über Liebe, Schuld und die unheimliche Versuchung des Bösen. In der Geschichteentfaltet sich ein beklemmendes Dreieck, das weniger eine Liebesgeschichte als eine Studie über menschliche Abgründe ist. Köhlmeier gelingt es, auf knappem Raum eine existenzielle Spannung aufzubauen, die weit über die Lektüre hinaus anhält. Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
Buchvorstellung

Michael Köhlmeier – Die Verdorbenen