Der Kult um den japanische Star-Autor Haruki Murakami wird immer irrer. Nachdem einem entsprechenden Aufruf im Januar sind alleine im Januar 37.012 Leserbriefe auf seinem Blog Mr. Murakamis Place eingegangen. Immerhin zehn Prozent hat der umtriebige Schriftsteller beantwortet.
Wer nun glaubt, die Fans von Murakami sind nur an dessen Werk oder Literatur interessiert, irrt. Als Leserbriefonkel berät er Menschen in Lebenskrisen, löst Probleme mit Katzen oder kümmert sich gar um Profanes, dann aber mit feinem Humor. Auf die Frage eines 61jährigen Mannes, wie er seine Frau vom Rülpsen abhalten könne, gibt der Meister Folgendes zum Besten: "Ich hoffe, Sie vergeben mir, es so zu sagen, aber Rülpsen ist besser als Furzen. Eventuell sollten Sie es so betrachten."
Jetzt ist in Japan ein Sammelband mit sämtlichen 3716 Fragen von Fans und Antworten des Autors erschienen. Allerdings gibt es derzeit keine Pläne, "Mr. Murakamis Place - The Complete Edition" außerhalb Japans zu veröffentlichen.
Der Autor von "1Q84" hatte zuletzt "Die Pilgerjahre des farblosen Herrn Tazaki" veröffentlicht, das im Lesering-Buchtest für Murakami-Verhältnisse etwas schwächer ausfiel. Außerdem hatte er schließlich die Übersetzungen der ursprünglich schon in den 70er-Jahren entstandenen Erzählungen "Wenn der Wind singt" und "Pinball 1973" freigegeben. Dumont hat einen Doppelband dazu herausgebracht.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Neuer Murakami: Buchhändler kauft 90 % der Auflage
Murakami ist müde
Sheikh Zayed Book Award 2025: Haruki Murakami zur Kulturellen Persönlichkeit des Jahres gekürt
Literaturnobelpreis: Die ewigen Favoriten?
Murakami und die Neue Akademie
Haruki Murakami öffnet sein Archiv
Aktuelles
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr