Auch ein Hobby: Literaturkritiker Rainer Moritz hat die schrecklichsten Sex-Szenen der deutschsprachigen Literatur unter dem Titel „Wer hat den schlechtesten Sex?“ zusammengefasst.
Moritz hat eine „Stellen“Beschreibung der besonderen Art abgeliefert. Zum Totlachen, Fremdschämen, Mitzittern und Genießen. Dabei geht, so die Verlagswerbung, um peinliche Verrenkungen, tierische Vergleiche, um das Non-Verbale, um die »Angstblüten« des Alterssex und um Spielarten, die die Generation seiner Eltern nicht dem Sexualleben Mitteleuropas zugeordnet hätte.
Stöhnend kommen u. a. Elfriede Jelinek, Clemens J. Setz, Peter Härtling, Sibylle Berg, Martin Walser, Michael Kleeberg, Andreas Altmann und Karen Duve zu Wort. Erstaunlich ist, dass es selbst professionellen Autoren schwer fällt, die richtigen Worte für die schönste Sache der Welt zu finden. Selbst ein Gigant wie Max Frisch hat vor dieser Aufgabe kapituliert und es nach vergeblichen Versuchen aufegegben, über Sex zu schreiben.
In einem Interview mit der Aargauer Zeitung nannte Moritz auch seinen Favoriten unter den schrecklichsten Sexszenen, nämlich den Satz «Er kam wie ein trinkendes Pferd» aus dem Roman „Alles, was ist“ von James Salter.
Rainer Moritz
Wer hat den schlechtesten Sex?
Eine literarische Stellensuche
EBook
ISBN: 978-3-641-13310-8
€ 13,99 [D] | CHF 18,00 * (* empf. VK-Preis)
Format: epub
Verlag: DVA Belletristik
Topnews
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Aktuelles
„Mama, erzähl mal!“ von Elma van Vliet – Das besondere Erinnerungsbuch zum Ausfüllen und Verschenken
Die besten Bücher zum Muttertag 2025 – Geschenkideen mit Gefühl, Tiefe und Persönlichkeit
Monolog im Zwischenraum
Rachel Kushner – See der Schöpfung
Literarische Nachkriegslinien: Zwischen Trümmern, Sprache und Systemen
Kindle Storyteller Award 2025 gestartet: Jetzt Bücher einreichen und 20.000 Euro gewinnen
TikTok, Vampire und die Bücherlust
Drei Seiten bis zum Ruhm: Neuer britischer Literaturpreis vergibt 100.000 Dollar für Romananfänge
SWR-Bestenliste Mai 2025 – Küchenmeister an der Spitze
Der Grüffelo kehrt zurück – mit Maus, Mut und einem neuen Monsterabenteuer
