Regelmäßig vorlesende Väter sind in Deutschland immer noch in der Minderheit: Nur neun Prozent tun es täglich, und gar ein Viertel der Väter liest ihren Kindern selten oder gar nicht vor. Dadurch fehlen gerade den Jungen männliche Vorlesevorbilder – mit entsprechenden negativen Folgen für ihre spätere Lesefähigkeit.
Um dies zu ändern fordert die Stiftung Lesen ein Umdenken: „Wenn Väter wollen, dass ihre Kinder im späteren Leben erfolgreich sind, müssen sie vor allem eins tun: ihnen regelmäßig vorlesen“, erklärt Dr. Jörg F. Maas, Hauptgeschäftsführer der Stiftung Lesen. „Denn Kinder, denen schon früh und vor allem regelmäßig vorgelesen wird, fällt das Lesenlernen leichter. Sie haben in vielen Fächern im Schnitt bessere Schulnoten und damit bessere Voraussetzungen für das spätere Berufsleben. Lesen ist die Grundvoraussetzung für Bildung und Wissen.“
Gründe für fehlendes Vorlese-Engagement von Vätern sind oft mangelnde Zeit und Unsicherheit bei der Auswahl des geeigneten Lesestoffs. Vor diesem Hintergrund hat die Stiftung Lesen das Projekt „Mein Papa liest vor!“ initiiert. Ziel ist es, insbesondere Väter zum Vorlesen zu motivieren und so Lese-Vorbilder für ihre Kinder zu sein. Das Projekt spricht Eltern dort an, wo sie viel Zeit verbringen: an ihrem Arbeitsplatz.
Über das firmeneigene Intranet ihres Arbeitgebers erhalten die Mitarbeiter wöchentlich von der Stiftung Lesen eine Vorlesegeschichte, die sie einfach und kostenlos herunterladen und mit nach Hause nehmen können. Bereits mehr als 1.100 Arbeitgeber bundesweit nehmen an „Mein Papa liest vor!“ teil, rund drei Millionen Arbeitnehmer werden damit erreicht.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Aktuelles
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr