Als Weltkrieg wird ein Krieg bezeichnet, der durch sein geographisches Ausmaß über mehrere Kontinente und durch den unbegrenzten Einsatz aller verfügbaren strategischen Ressourcen weltweite Bedeutung erlangt oder der im Ergebnis eine grundsätzliche Neuordnung der weltweiten internationalen Beziehungen mit sich bringt.[1]

Der älteste Beleg für die Verwendung des Wortes „Weltkrieg“, den das Grimmsche Wörterbuch zitiert, stammt von 1599,[2] dort in einer älteren Bedeutung „weltlicher Streit, Unfrieden“. Besonders während der napoleonischen Zeit wurde „Weltkrieg“ häufiger verwendet, vermutlich hat Friedrich Ludwig Jahn das Wort in Bezug auf die Befreiungskriege benutzt.[3] In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde der Begriff „Zeit des Weltkrieges“ als Bezeichnung der Epoche der napoleonischen Kriege weithin verwendet.[4] Karl Marx benutzte den Begriff, um die internationalen Folgen der von ihm vorhergesagten proletarischen Revolution zu beschreiben: „Revolutionäre Erhebung der französischen Arbeiterklasse, Weltkrieg – das ist die Inhaltsanzeige des Jahres 1849“.[5] Im Rechtschreibduden stand das Wort erstmals im Jahr 1929.[6]

Quelle: Wikipedia

Weltkrieg

Auf Tolkiens Spuren: John Garth geht im reich illustrierten Band „Die Erfindung von Mittelerde. Was Tolkien zu Mordor, Bruchtal und Hobbingen inspirierte“ auf Entdeckungsreise durch eine fantastische Welt/jetzt bei wbg Theiss Cover wbg Theiss
Aktuelles

Was Tolkien zu Mordor, Bruchtal und Hobbingen inspirierte

John Garth führt den Leser in seinem reich illustrierten Band „Die Erfindung von Mittelerde. Was Tolkien zu Mordor, Bruchtal und Hobbingen inspirierte“ auf Entdeckungsreise durch eine fantastische Welt. Das Buch ist im Februar bei wbg Theiss erschienen. Das Buch wurde von Andreas Schiffmann aus dem Englischen übersetzt.
Der Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2019 geht an Norbert Scheuer. Foto: Wikipedia
Aktuelles

Wilhelm Raabe Literaturpreis für Norbert Scheuer

Der von der Stadt Braunschweig in Kooperation mit dem Deutschlandfunk gestiftete Wilhelm Raabe-Literaturpreis geht in diesem Jahr an den Schriftsteller Norbert Scheuer und dessen Roman "Winterbienen". Der Preis wird am 3. November im kleinen Haus des Braunschweiger Staatstheaters vergeben. Am Vortag liest Scheuer dort im Rahmen der langen Nacht der Literatur.
Das Buch „Wenn das der Führer sähe…“ kommt zur rechten Zeit und sollte Pflichtlektüre in jeder Schule sein. Cover
Roman

Was damals Unrecht war - ist es heute umso mehr

Aktuell und Bewegend: Zur Leipziger Buchmesse erscheinen als Gesamtausgabe Teil 1 und 2 des Buchs „Wenn das der Führer sähe…“ der Berliner Autorin Jacqueline Roussety Schon der erste Teil, 2015 vom Verlag frankly veröffentlicht, überzeugte durch detailliertes Wissen und anrührende Beschreibung.
Klemperers Aufzeichnungen sind ein wertvoller Lesestoff und äußerst unterhaltsam cover: aufbau Verlag
Roman

Man möchte immer weinen und lachen in einem: Revolutionstagebuch 1919

Victor Klemperer gilt durch seine Werk zu Recht als einer der bedeutendsten Chronisten der Zeit zwischen 1900 und 1945. Gerade, weil er als geborener Jude und späterer Konvertit zum protestantischen Glauben es geschafft hat, im perfiden System des Nationalsozialismus zu überleben und als solch ein Überlebender uns, als die nachfolgenden Generationen, direkt mit seinen echten Erfahrungen zu versorgen.

Du schreibst und würdest deine Texte gerne teilen?