Das Wort posthum [pɔstˈhuːm] oder postum [pɔsˈtuːm] („nach dem Tod“) wird als Adjektiv oder Adverb für ein Ereignis eine Person betreffend verwendet, das ungewöhnlicherweise erst nach deren Tod eintritt. Im Speziellen betrifft das Bücher oder musikalische Werke, die erst nach dem Tod des Künstlers veröffentlicht werden, sowie Ehrungen und Preise. Beispiele: Der Überläufer von Siegfried Lenz wurde postum veröffentlicht, Jochen Rindt wurde postum Formel-1-Weltmeister.

Es geht zurück auf lateinisch postumus (letzter, Superlativ von posterus ‚nachfolgend‘, vgl. lateinisch post ‚nach‘).[1] Im klassischen Latein heißt postumus mit Bezug auf die Lebenszeit ausschließlich ‚zuletzt geboren‘[2] bzw. ‚nach dem Tode eintretend‘ (z. B. postuma fama im Sinne von ‚Nachruhm‘),[1] und Postumus war in dieser Bedeutung eine Zeit lang auch als männlicher Vorname für den Letztgeborenen üblich. Nur in der Fachterminologie der römischen Juristen bedeutet postumus in klassischer Zeit auch ‚nachgeboren‘ (d. h. nachdem der Vater sein Testament abgefasst hat, nicht notwendig nach dem Tod des Vaters).[3] Man spricht in diesem Sinn von einer postumen Geburt. An diese Sonderbedeutung, die den Bezug auf den Tod einer anderen Person beinhaltet, knüpft der neuere Wortgebrauch an, bei dem dann aber stets der Tod derselben Person gemeint ist, auf die das Wort angewendet wird.

Quelle: Wikipedia

Posthum

Kaum jemand hat seine Liebe zur Kunst so überzeugend in Worte fassen können, wie Roger Willemsen. Insbesondere die Musik war ihn eine lebenslange Begleiterin. Die in "Musik! Ein Lebensgefühl" versammelten Texte zeigen, wie Willemsen Musik sah. Foto: S. Fischer Verlag
Redaktionelle Empfehlung

Roger Willemsen: Musik, ein Lebensgefühl

Roger Willemsen fehlt uns als öffentliche, intellektuelle Stimme in diesen Zeiten mehr denn je. Seine Liebe zum Diskurs, seine ebenso hoffnungsvollen wie kritischen Ansichten, sein Humanismus, seine tiefe Verbundenheit zur Sprache. Natürlich, zu jeder Jahreszeit könnte man immer alle Texte Willemsens empfehlen; hier aber, wollen wir noch einmal das Ende 2018 erschienene Buch "Musik! Über ein Lebensgefühl" ans Herz legen.
Zeichnungen Franz Kafkas. Nun wurden der israelischen Nationalbibliothek neue, bisher unveröffentlichte, Dokumente übergeben. Foto: Wikipedia
Aktuelles

Israelische Nationalbibliothek präsentiert bisher unveröffenlichte Dokumente Franz Kafkas

Ein jahrzehntelang andauernder Rechtsstreit um die hinterlassenen Dokumente Franz Kafkas geht zu Ende. Die Nationalsbibliothek Israels hat die lang umkämpften Briefe, Manuskripte und Zeichnungen erhalten. Zuletzt befanden sich diese in einem Banksafe in Zürich.

Du schreibst und würdest deine Texte gerne teilen?