Egon Rudi Ernst Krenz[1] (* 19. März 1937 in Kolberg, Pommern) ist ein ehemaliger deutscher Politiker der SED. 1983 in das Politbüro des ZKs der SED berufen, war er vom 18. Oktober bis zum 3. Dezember 1989 als Nachfolger Erich Honeckers Generalsekretär des ZKs der SED sowie ab 24. Oktober bis zum 6. Dezember Staatsratsvorsitzender und Vorsitzender des Nationalen Verteidigungsrates der DDR. Bei seiner Fernsehrede aus diesem Anlass führte er den in der modernen Geschichtswissenschaft und unter ehemaligen Bürgerrechtlern umstrittenen Begriff Wende in die DDR-Politik ein, der bis heute für die Endphase der DDR gebräuchlich ist.

In den Mauerschützenprozessen im Jahre 1997 wurde Krenz wegen Totschlags zu sechseinhalb Jahren Freiheitsstrafe verurteilt, von denen er nach Haftantritt in der Justizvollzugsanstalt Moabit 1999 bis zu seiner Entlassung 2003 knapp vier Jahre verbüßte. Seit 1989 verfasst Krenz biographische und politische Schriften, die weitgehend seine persönliche Sicht auf die SED-Diktatur widerspiegeln.

Quelle: Wikipedia

Egon Krenz

Verlust und Erwartung: Erinnerungen Verlust und Erwartung: Erinnerungen Mit dem dritten Band seiner Memoiren, „Verlust und Erwartung“, vollendet Krenz eine autobiografische Trilogie, die nicht nur persönliche Geschichte erzählt, sondern den Versuch unternimmt, den inneren Blick auf eine untergegangene Ordnung zu rekonstruieren. edition ost
Buchvorstellung

Egon Krenz: Verlust und Erwartung – Abschluss einer DDR-Autobiografie

Egon Krenz polarisiert – und zwar bis heute. Der letzte Staatsratsvorsitzende der DDR ist für viele Ostdeutsche eine schwer erträgliche Figur: Symbol eines Systems, das sich selbst überlebt hatte, Projektionsfläche für Enttäuschung und Frust. Doch mit dem dritten Band seiner Memoiren, „Verlust und Erwartung“, vollendet Krenz eine autobiografische Trilogie, die nicht nur persönliche Geschichte erzählt, sondern den Versuch unternimmt, den inneren Blick auf eine untergegangene Ordnung zu rekonstruieren. Wer diese Bücher liest, begegnet keiner Reue, aber viel Reflexion. Und er erhält Zugang zu einer Perspektive, die im allgemeinen Geschichtsnarrativ oft ignoriert wird – und vielleicht gerade deshalb von Bedeutung ist.
Der erste Band einer dreiteiligen Biografie, die das bewegte Leben des ehemaligen Staatschefs der DDR erzählt. Egon Krenz erinnert sich an seinen Aufstieg und seinen Fall, an Prägungen, Ideologien und Entwicklungen, die das heutige Deutschland formten. Der erste Band einer dreiteiligen Biografie, die das bewegte Leben des ehemaligen Staatschefs der DDR erzählt. Egon Krenz erinnert sich an seinen Aufstieg und seinen Fall, an Prägungen, Ideologien und Entwicklungen, die das heutige Deutschland formten. Bild: Eulenspiegel Verlagsgruppe
Sachbuch

Der letzte DDR-Funktionär: Egon Krenz stellte seine Memoiren vor

Egon Krenz, letzter Generalsekretär der SED und ehemaliger Staatschef der DDR, stellt am Donnerstag den ersten Teil seiner dreibändigen Memoiren in Berlin vor. In "Aufbruch und Aufstieg" erzählt Krenz die Geschichte seines Ausstiegs, der bei den Blauhemden in der DDR-Jugendorganisation FDJ begann und bis an die Staatsspitze führte. Krenz gibt Einblicke in ideologische Prägungen, schreibt über Stalin, über die Nachkriegszeit und den Mauerbau. Dieser erste Band beschränkt sich auf die Zeit 1937 ...
Linda Castillo gelingt mit "Blinde Furcht" der höchste Einstieg  dieser Woche. Der ehemalige Staatschef der DDR, Egon Krenz, kündigt sich mit seinen Memoiren "Aufbruch und Aufstieg" auf Platz 13 an. Der Spiegel Bestseller-Überblick. Linda Castillo gelingt mit "Blinde Furcht" der höchste Einstieg dieser Woche. Der ehemalige Staatschef der DDR, Egon Krenz, kündigt sich mit seinen Memoiren "Aufbruch und Aufstieg" auf Platz 13 an. Der Spiegel Bestseller-Überblick. Bild: Pixabay (Symbolbild)
Charts

Spiegel Bestseller Update: Linda Castillo mit "Blinde Furcht" auf Platz 3 im Taschenbuch-Ranking

Linda Castillo steigt mit ihrem Krimi "Blinde Furcht" auf Platz drei der Spiegel Bestsellerlist in der Rubrik Taschenbuch ein. Der ehemalige Staatschef der DDR, Egon Krenz, startet mit seinen Memoiren "Aufbruch und Aufstieg" auf Platz 13 der Sachbuch/Hardcover-Liste. Alle Neueinsteiger im Überblick.

Du schreibst und würdest deine Texte gerne teilen?

cms.lkorv