Die Erwählten (Originaltitel: The Chosen) ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahre 1981, das von Jeremy Kagan inszeniert wurde. Es handelt sich dabei um eine Verfilmung eines Romans von Chaim Potok aus dem Jahre 1967.

Der Film beginnt mit Ausschnitten aus Reden Adolf Hitlers und US-amerikanischer Politiker. Die Handlung setzt nach dem Eintritt der USA in den Zweiten Weltkrieg 1941 ein: In Williamsburg, Brooklyn, leben amerikanische Juden nur wenige Meter voneinander entfernt und dennoch in anderen Welten. Während die einen sich äußerlich nicht von den Durchschnittsamerikanern unterscheiden, leben die anderen in der abgeschotteten Welt der Chassidim. Alle männlichen Chassidim tragen die gleiche Kleidung: hochgeschlossene schwarze Anzüge, Kopfbedeckungen und Schläfenlocken. Bei einem Baseballspiel zwischen weltlichen und orthodoxen Juden lernen sich Danny Saunders und Reuven Malter kennen. Beide können sich von Anfang an nicht ausstehen. Als Danny als Batter agiert, und Reuven als Pitcher, wirft ihm Reuven die Bälle nah an den Kopf. Danny schlägt ihm den Ball ins Gesicht, was zu einer Augenverletzung führt. Danny besucht Reuven und entschuldigt sich bei ihm. Beide treffen sich und freunden sich langsam an, obwohl sich beide sehr unterscheiden. Danny ist hochintelligent, hochbegabt und hat ein fotografisches Gedächtnis. Er studiert den ganzen Tag den Talmud. Er kennt allerdings nur wenig aus der amerikanischen Außenwelt. Sein Vater ist einflussreicher Rabbiner, und es wird erwartet, dass Danny ebenfalls Rabbiner wird. Als sich die Freundschaft verfestigt, lernt Reuven den Vater kennen, der die Freundschaft absegnen will. Bei einem Essen am Shabbat wird Reuven eingeladen und lernt die ihm fremde Welt der Chassidim kennen. Rabbi Saunders ist freundlich, aber extrem strikt, und er vertritt die Auffassung, dass außerhalb des orthodoxen Lebens kein Leben möglich sei. Reuven ist von der religiösen Autorität und der spöttischen Art des Vaters eingeschüchtert und fühlt sich unwohl. Später verliebt sich Reuven in Dannys attraktive Schwester Shaindel. Allerdings teilt ihm Danny sofort mit, dass Shaindel bereits vergeben sei. Sie wird einen orthodoxen Juden heiraten. Als Dannys und Reuvens Vater unterschiedliche politische und religiöse Auffassungen haben, verbietet Dannys Vater ihm den weiteren Kontakt. Schließlich gibt Dannys Vater nach und erlaubt Danny, in die Welt hinauszugehen und ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Danny legt die chassidische Kleidung ab und beschließt, zu studieren.[1][2]

Quelle: Wikipedia

Die Erwählten

Unser Jahresrückblick 2022: Welche Bücher haben uns in diesem Jahr besonders beeindruckt? Unser Jahresrückblick 2022: Welche Bücher haben uns in diesem Jahr besonders beeindruckt? Bild: Pixabay (Symbolbild)
Sammlung

Jahresrückblick 2022: Die besten Bücher

Ein angespanntes und aufgeregtes Jahr neigt sich dem Ende zu. Neben Offenen Briefen, überspitzter Kriegsrhetorik und mühseligen Grabenkämpfen, brachte das Jahr 2022 auch viele aufwühlende Neuerscheinungen hervor. Aus unseren diesjährigen Besprechungen haben wir zehn Sachbücher und belletristische Werke ausgewählt, die wir hier noch einmal empfehlen möchten.
In seiner Streitschrift "Die Erwählten. Wie der neue Antirassismus die Gesellschaft spaltet" zeigt der Linguist John McWhorter, dass der linken "woke racism"-Bewegung antiaufklärerische, fundamentalistische Tendenzen zugrunde liegen. In seiner Streitschrift "Die Erwählten. Wie der neue Antirassismus die Gesellschaft spaltet" zeigt der Linguist John McWhorter, dass der linken "woke racism"-Bewegung antiaufklärerische, fundamentalistische Tendenzen zugrunde liegen. Bild: Hoffmann und Campe
Sachbuch

"Woker" Antirassismus als gefährliche Religion?

Der US-amerikanische Linguist John McWhorter entdeckt in der Haltung und Praxis "woker" Antirassisten fundamentalistische Tendenzen, die seiner Ansicht nach zur Spaltung der Gesellschaft führen. In seinem Buch "Die Erwählten" reiht er Beobachtungen aneinander, die seine These, es handle sich bei vielen Anhängern der "Black Lives Matter"-Bewegung eher um Anhänger einer neuen Religion als um progressive Aktivisten, untermauern. Wie viel Raum liegt zwischen integren Ansichten und ideologischer ...
Der US-amerikanische Linguistik-Professor John McWhorter schreibt in seiner Streitschrift "Die Erwählten" über eine neue Religion, deren Antirassismus im Kern rassistische Tendenzen hat. Er selbst wurde Opfer dieses antirassistischen Rassismus. Provokant, wütend und aufschlussreich. Der US-amerikanische Linguistik-Professor John McWhorter schreibt in seiner Streitschrift "Die Erwählten" über eine neue Religion, deren Antirassismus im Kern rassistische Tendenzen hat. Er selbst wurde Opfer dieses antirassistischen Rassismus. Provokant, wütend und aufschlussreich. Bild: Hoffmann und Campe
Sachbuch

Woke Racism: Die "Schreckensherrschaft" des neuen Antirassismus

Der "woke" Antirassismus ist in seinem Kern rassistisch, sagt der US-amerikanische Linguist John McWhorter. In seinem Buch "Die Erwählten" zeichnet er das Bild einer neuen Religion, die rigoros und zuweilen kompromisslos Menschen aus- und einsortiert, potenzielle Häretiker verfolgt, sie bekehrt oder verurteilt. Diese sogenannte "dritte Welle des Antirassismus" werde vor allem von linksliberalen Weißen vorangetrieben, die sich als Beschützer und Retter schwarzer Menschen aufschwingen. "Wir müssen ...
ttt - titel thesen temperamente, sonntags um 23:05 Uhr im Ersten. Max Moor gibt Informationen über aktuelle Ereignisse und wichtige Trends im deutschen und internationalen Kulturleben. Dieses Mal unter anderem mit dem neuen Album der Band Tocotronic; und dem umstrittenen Buch "Die Erwählten" des Sprachwissenschaftlers John McWhorter. ttt - titel thesen temperamente, sonntags um 23:05 Uhr im Ersten. Max Moor gibt Informationen über aktuelle Ereignisse und wichtige Trends im deutschen und internationalen Kulturleben. Dieses Mal unter anderem mit dem neuen Album der Band Tocotronic; und dem umstrittenen Buch "Die Erwählten" des Sprachwissenschaftlers John McWhorter. Bild: ARD/Herby Sachs
TV

"ttt - titel, thesen, temperamente": Neues von Tocotronic und: dogmatischer Antirassismus

In der kommenden Ausgabe "ttt - titel, thesen, temperamente" geht es unter anderem um das umstrittene Buch "Die Erwählten" des amerikanischen Sprachwissenschaftlers John McWhorter, der der Antirassismus-Bewegung die Spaltung der Gesellschaft vorwirft. Außerdem: Das neue Album "Nie wieder Krieg" der Band Tocotronic.

Du schreibst und würdest deine Texte gerne teilen?

cms.lkorv