Anthropologie (im 16. Jahrhundert als anthropologia gebildet[1] aus altgriechisch ἄνθρωπος ánthrōpos, deutsch ‚Mensch‘, und -logie: Menschenkunde, Lehre vom Menschen) ist die Wissenschaft vom Menschen. Sie wird im deutschen Sprachraum und in vielen europäischen Ländern vor allem als Naturwissenschaft verstanden. Die naturwissenschaftliche oder Physische Anthropologie betrachtet den Menschen im Anschluss an die Evolutionstheorie von Charles Darwin als biologisches Wesen.

Dieser naturalistischen Betrachtung des Menschen, die sich beispielsweise mit der Konstitution (früher auch mit der Rassenlehre und Humangenetik) und der Abstammung des Menschen befasst, stehen verschiedene andere Ansätze gegenüber, beispielsweise die philosophische Anthropologie. Hier wird der Mensch nicht nur als Objekt, sondern auch als Subjekt wissenschaftlich untersucht. Dabei geht es unter anderem um qualitative Eigenschaften wie die Personalität, die Entscheidungsfreiheit und die Möglichkeit zur Selbstbestimmung. Im englischen Sprachraum wird auch die Ethnologie als Kultur- beziehungsweise Sozialanthropologie als Teil der Anthropologie verstanden und ist mit der physischen Anthropologie häufig auch in gemeinsamen Fakultäten oder Instituten vereinigt. In der deutschen Wissenschaftspolitik ist die Anthropologie als Kleines Fach eingestuft.[2]

Quelle: Wikipedia

Anthropologie

Auf den Spuren von Lévi-Strauss: In seinem Roman "Das Jahresbankett der Totengräber" führt der Schriftsteller Mathias Enard durchs "wilde Denken". Selten war europäische Geschichte so wuchernd und spannend. Auf den Spuren von Lévi-Strauss: In seinem Roman "Das Jahresbankett der Totengräber" führt der Schriftsteller Mathias Enard durchs "wilde Denken". Selten war europäische Geschichte so wuchernd und spannend. Bild: Hanser Berlin
Roman

Wiederbelebt, irgendwo in Europa

In seinem neuen Roman "Das Jahresbankett der Totengräber" stellt der französische Autor Mathias Enard die Provinz aus zweit grundverschiedenen Perspektiven dar. Was mit einem verklärenden, steifen Blick beginnt, endet in einer ausufernden Reise quer durch Europa, begleitet von Mythen und mystischen Überlieferungen. Stilistisch brillant erzählt, inhaltlich aufwühlend und hochaktuell.

Du schreibst und würdest deine Texte gerne teilen?

cms.lkorv