Spread the love <3

Vorlesen
- 2 Seiten -

Im besten Falle drückt das Individualitätsstreben sich in Eifersüchteleien aus. Etwa dann, wenn Talente oder Herangehensweisen Anderer dem Individuum das Gefühl geben, mit seinem selbigen Talent kein Unikat zu sein oder gar schlimmer noch!- wenn Andere es wagen, sich ein Talent oder eine Herangehensweise erfolgreich zu Nutzen gemacht zu haben, die dem ersterwähnten Individuum zeigt, dass es nicht im Besitz der einzig guten oder wahren Idee sei. Schlimmer noch kann das Streben nach Individualität sich in Isolation des Individuums und der Herabwürdigung Anderer ausdrücken. Denn das Individuum strebt so sehr nach einer unabhängigen und einzigartigen Energiesignatur und Lebensweisheit, dass es zu dem Irrglauben verleitet sein kann, die eigene Identität sei wichtiger als alle anderen, die eigene Ideenvielfalt sei um jeden Preis zu kultivieren. Ihrer zu jeder Gelegenheit Ausdruck zu verleihen ward sogleich das größte Ziel und somit kann und wird sich das Individuum konsequent von der Masse abzuheben versuchen.

Dies überhebliche Unterfangen mündet zwangsläufig in Isolation. Denn jeder Kontakt mit dem Konventionellen bedeutet eine Beleidigung, eine Ernüchterung, Ermüdung. In diesem Falle hat das Individuum das rechte Maß verloren und es bedarf einer Besinnung weg von dem energetisch Yin-geprägten Drang, herauszustechen – hin zu einer eher Yang-geprägten Auffassung, also dem Verständnis von Einheit und Gemeinschaft. Das Abrücken der Gesellschaft von dem Wissen um das Alleinende mag den Vorteil des gesunden Bewusstseins um das Selbst mit sich bringen. So gesehen war die Aussage René Descartes nicht verkehrt, die da lautete „Ich denke, also bin ich!“. Diese muss für ihr korrektes Verständnis in den Kontext des Zeitgeistes einer - seitens sakraler Institutionen (die von einigen wenigen zur Unterdrückung der Massen genutzt wurden) kollektiv in die Irre geführten - Gesellschaft gerückt werden.


Gefällt mir
8
 

Weitere Freie Texte

lesering
Freie Texte

Gabriele Ejupi: Unser Eis schmilzt – Eine Botschaft aus dem Norden

Gabriele Ejupi

Weit oben, wo der Himmel manchmal in bunten Farben leuchtet, lebt Tobi, ein kleiner Eisbär, mit seiner Familie. Er ist neugierig, verspielt und liebt es, morgens mit der kalten Schnauze über den frostigen Boden zu gleiten. Der Schnee knirscht unter seinen Tatzen, die Welt ist weiß, klar und endlos. Für Tobi ist jeder Tag ein neues Abenteuer. Jeder Sonnenstrahl, der durch den Dunst bricht, ein Wunder. Jedes Knacken des Eises unter seinen Pfoten, eine Melodie seines ...
LESERING
Freie Texte

Gabriele Ejupi: Die Zeit der Wunden

Gabriele Ejupi

Es reicht nicht aus, nur laut zu klagen, während Herzen müde ruhn. Es reicht nicht aus, sich abzuwenden, wenn Unrecht wächst in dunklen Tun. Der Wohlstand wächst an manchem Ort, die Erde klagt, doch hört sie wer? Die Menschen schweigen, blicken fort, wenn Gier zerstört, was fruchtbar wär'. Wie oft wurd' Mut schon totgeredet, wie oft das Herz in Angst erstickt? Wie oft hat Hoffnung sich verflüchtigt, wenn Zukunft unter Last erknickt? Doch dort, wo Hände Bäume pflanzen, wo Wasser nicht zur Ware ...
LESERING
Freie Texte

Gabriele Ejupi: Wovon die Erde spricht

Gabriele Ejupi

In Nächten glimmt der Wohlstand hell, während Hunger leise schweigt.
 Ein Mensch verschenkt in Überfluss, der andre zählt, was übrig bleibt. Die Märkte tanzen, Geld vergeht, doch durstet fern ein dürres Land. Trinkwasser fließt in goldnen Becken, im anderen Land gibt es nur Sand. Die Welt, sie dreht sich unentwegt,
 doch Brücken bröckeln, reißen ein. 
Ein Wort der Macht, ein Wort der Angst, trennt Nachbarn durch unsichtbar’ Stein. Die einen träumen frei zu reisen,
 zu fliegen, wohin der Wind sie ...
Freie Texte

Prokrastination ist keine Schwäche – sie ist ein Symptom

UpA

Inmitten einer Gesellschaft, die in Individualität, Selbstentfaltung und Selbstoptimierung schwelgt, macht sich eine stille, aber weit verbreitete Störung breit: die Prokrastination. Was gemeinhin als Aufschieberitis, Disziplinlosigkeit oder Faulheit abgetan wird, ist in Wahrheit mehr: ein kulturelles Symptom einer Gesellschaft, die sich in ihren eigenen Ansprüchen verliert – und sich gleichzeitig davor scheut, unbequeme Wahrheiten auszusprechen. Der vielzitierte „Leistungsträger“ wird zur ...

Aktuelles

Michael Köhlmeier – Die Verdorbenen Michael Köhlmeier – Die Verdorbenen Michael Köhlmeiers Die Verdorbenen ist ein kurzer, aber eindringlicher Roman über Liebe, Schuld und die unheimliche Versuchung des Bösen. In der Geschichteentfaltet sich ein beklemmendes Dreieck, das weniger eine Liebesgeschichte als eine Studie über menschliche Abgründe ist. Köhlmeier gelingt es, auf knappem Raum eine existenzielle Spannung aufzubauen, die weit über die Lektüre hinaus anhält. Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
Buchvorstellung

Michael Köhlmeier – Die Verdorbenen