Lights Out von Navessa Allen – Der Maskenmann, der aus dem Feed fiel

Vorlesen

„Lights Out“ beginnt wie ein viraler Clip und entwickelt sich zur dunklen, witzigen und verdammt nervösen Liebesgeschichte: Ein Mann mit Maske postet „Thirst Traps“, eine Krankenschwester mit zu viel Nachtshift und zu wenig Schlaf schreibt darunter einen halb scherzhaften Kommentar – und bekommt eine Antwort, die ihr Leben kippt. Navessa Allen hebt damit einen Social-Media-Impuls in den Romanraum: Stalking-Fantasie wird Handlung, TikTok-Ästhetik wird Plotmotor, und aus einem Gag wird eine Grenzverhandlung zwischen Lust, Kontrolle und echter Gefahr.

Lights Out (Lights Out 1) von Navessa Allen Lights Out (Lights Out 1) von Navessa Allen Amazon

Hier bestellen

Handlung von „Lights Out“

Aly arbeitet als Traumapflegekraft – der Beruf hält sie wach, ihr Humor hält sie zusammen. In einem schwachen (oder starken) Moment kommentiert sie unter dem Clip eines anonymen Maskenmannes. Dahinter steckt Josh, der abends mit millionenfach geklickten Clips spielt und tagsüber ziemlich gewöhnliche Routinen pflegt. Josh reagiert – zunächst spielerisch, dann praktisch. Aus DM-Flirt wird Real-Life-Treffen, aus Fantasie Vereinbarung: Grenzen definieren, Sicherheit voran, Konsens als Regel.

Doch der Roman dreht die Schraube anders als erwartet. Während Aly und Josh ihre dunklen Fantasien austarieren und die Chemie zwischen Humor und Hingabe nahtlos klickt, rückt ein dritter Beobachter ins Bild – jemand, dessen Absichten nicht spielerisch, sondern gefährlich sind. Josh kippt vom „Predator“ im Rollenspiel zum Protektor, und die Fragen verschieben sich: Wer beobachtet wen? Welche Fantasien sind tragfähig – und wo endet Spiel und beginnt Übergriff? (Die englische Verlagsbeschreibung setzt genau diese Konstellation – Maskenmann, Konsens, externe Bedrohung – als Leitplanke.)

(Spoilerarm: Das Finale belohnt nicht mit einem Twist um des Twists willen, sondern mit einer Konsequenz – was beide zu Beginn miteinander verabreden, müssen sie am Ende halten, anpassen oder verwerfen.)

Konsens, Kontrolle, Korrelationen

1) Konsens als Dramaturgie: „Lights Out“ ist Dark Romance, aber kein „anything goes“. Das Buch zeigt Verabredungen: Safewords, Nachgespräche, die Alltag heißen (wer kocht, wer schreibt zuerst, wer bleibt, wer geht). Das klingt unromantisch – in Wahrheit ist es romantisch erwachsen.

2) Sichtbarkeit & Erzählmacht: Josh ist anonym berühmt; sein Körper ist öffentlich, sein Gesicht nicht. Aly ist privat– bis sie es nicht mehr ist. Der Roman fragt, wem Bilder gehören, sobald sie einmal im Netz kreisen, und was das mit Begehren macht.

3) Stalking-Fantasie vs. Stalking-Realität: Der Unterschied zwischen Spiel (kontrolliert) und Gefahr (unkontrolliert) ist der Kern: In dem Moment, in dem ein Dritter Regeln ignoriert, kippt die Erotik in Alarm. Die Figurendynamik bleibt glaubwürdig, weil der Text Abstufungen kennt – nicht nur schwarz/weiß, sondern Grautöne mit klaren Stoppschildern.

4) Humor als Sicherheitsleine: Allen lässt ihre Figuren witzig sein – nicht als Comic Relief, sondern als Stressregulation. Das Banter entgiftet die Düsternis, ohne sie zu verharmlosen.

Vom TikTok-Trend zum Spiegel unserer Gegenwart

Der Ausgangspunkt ist BookTok/Masked-Trend: Die Autorin hat öffentlich beschrieben, dass ein kurzer Video-Pitchviral ging – daraus wurde ein Roman mit Bestseller-Momentum. Dass die deutsche Ausgabe gleich mit Farbschnitterscheint, zeigt, wie Community-Hype in Buchobjekte übersetzt wird. Inhaltlich verhandelt „Lights Out“ Fragen, die jenseits der Plattform gelten: Anonymität, Parasozialität, Grenzen im Netz. Deshalb funktioniert der Stoff auch ohne TikTok-Account.

Schnell, scharf, szenisch

Allen schreibt filmisch: kurze Kapitel, klare Szenenschnitte, Dialoge, die Tempo erzeugen. Die Spannungsarbeitpassiert in Blicken, Chat-Rhythmen, kleinen Fehlzündungen – weniger in großen Monologen. Die Erotik ist explizit, aber kontextgebunden; der Ton wechselt friktionslos von frech zu ernst, sobald die äußere Gefahr die Bühne betritt. Genau diese Tonmischung (Dark + Funny) hat der Reihe ihr Badge „stalker romcom“ eingebracht – mit Recht, solange man „RomCom“ hier als Schärfe mit Sicherheitsnetz liest.

Zielgruppe – Für wen ist „Lights Out“?

  • Leser, die Dark Romance mit Konsens-Klarheit suchen (moralisch grauer MMCl).

  • Fans von „Enemies-to-Lust-to-Loyalty“ und Found-Family-Vibes im Nebenfeld (Freunde, Kollegenkreis).

  • BookTok-Community & Sammler schöner Ausgaben (lim. Farbschnitt).

Kritische Einschätzung

Stärken

  1. Gegenwartsnähe: Social-Media-Setting ohne Cringe, parasoziale Dynamiken gut getroffen.

  2. Konsens sichtbar: Erotik funktioniert, weil Regeln offen verhandelt werden – Charakterarbeit statt bloßer Kicks.

  3. Plot-Doppelung: Interne Spannung (Beziehungsarbeit) + externe Bedrohung („ein Dritter mit realer Gefahr“) tragen bis zum Schluss.

Schwächen

  1. Trigger-Dichte: Themen wie Stalking, Übergriffe, Gewaltfantasien sind heftig; sensible Leser sollten die Triggerwarnung checken.

  2. Risiko Kitsch/Überhöhung: Der Wechsel des Männlichen vom Predator-Spiel zum Beschützer kann für manche wie Romantisierung wirken – hier entscheidet die persönliche Toleranz.

  3. TikTok-Einstieg: Wer Plattform-Humor nicht mag, braucht zwei, drei Kapitel länger, bis der Roman „klickt“.

Dark, funny, consent-smart

„Lights Out“ ist kein Skandalbuch und kein Kuschelroman, sondern ein Gegenwarts-Kammerspiel über Bilder, Grenzen und Begierde – mit ordentlich Funkenflug. Wer Dark Romance will, die nicht schludert, sondern absprecht, bekommt hier Chemie + Konsequenz. Und ja: Das Setting ist modern, der Kern klassisch – zwei Menschen, die entscheiden, wie sie einander wollen, während draußen jemand ohne Regeln spielt. Empfehlung: lesen – und danach diskutieren, wo für euch Spiel aufhört und Grenze beginnt.

Über die Autorin – Navessa Allen

Navessa Allen schreibt, als würde sie TikTok-Cuts in Prosa übersetzen: schnell, szenisch, mit Dialogen, die im Kopf weiterklicken. Die Idee zu „Lights Out“ entstand aus einem viral gegangenen Video-Pitch – Maske, Kamera, DMs – und wurde zur Romanreihe Into Darkness. Sie lebt in Neuengland mit Mann und zwei Katzen, was erklärt, warum in ihren Büchern neben Adrenalin immer auch Alltag und Humor durch die Ritzen scheinen.

Ihr Markenzeichen? Dark + Funny + Consent-first. Allen spielt mit gefährlichen Fantasien, aber sie lässt ihre Figuren Regeln verhandeln, Grenzen ziehen, Verantwortung übernehmen. Deshalb fühlt sich die Hitze erwachsen an, nicht billig. „Lights Out“ eröffnet die Reihe; „Caught Up“ folgt, „Game On“ ist angekündigt – jedes Buch fokussiert ein neues Paar, aber die Welt bleibt dieselbe: schwarz glänzend, sprachlich scharf, überraschend zärtlich im Abspann.


Hier bestellen

Gefällt mir
0
 

Topnews

Mehr zum Thema

Aktuelles

Rezensionen