„Lights Out“ beginnt wie ein viraler Clip und entwickelt sich zur dunklen, witzigen und verdammt nervösen Liebesgeschichte: Ein Mann mit Maske postet „Thirst Traps“, eine Krankenschwester mit zu viel Nachtshift und zu wenig Schlaf schreibt darunter einen halb scherzhaften Kommentar – und bekommt eine Antwort, die ihr Leben kippt. Navessa Allen hebt damit einen Social-Media-Impuls in den Romanraum: Stalking-Fantasie wird Handlung, TikTok-Ästhetik wird Plotmotor, und aus einem Gag wird eine Grenzverhandlung zwischen Lust, Kontrolle und echter Gefahr.
Hier bestellen
Handlung von „Lights Out“
Aly arbeitet als Traumapflegekraft – der Beruf hält sie wach, ihr Humor hält sie zusammen. In einem schwachen (oder starken) Moment kommentiert sie unter dem Clip eines anonymen Maskenmannes. Dahinter steckt Josh, der abends mit millionenfach geklickten Clips spielt und tagsüber ziemlich gewöhnliche Routinen pflegt. Josh reagiert – zunächst spielerisch, dann praktisch. Aus DM-Flirt wird Real-Life-Treffen, aus Fantasie Vereinbarung: Grenzen definieren, Sicherheit voran, Konsens als Regel.
Doch der Roman dreht die Schraube anders als erwartet. Während Aly und Josh ihre dunklen Fantasien austarieren und die Chemie zwischen Humor und Hingabe nahtlos klickt, rückt ein dritter Beobachter ins Bild – jemand, dessen Absichten nicht spielerisch, sondern gefährlich sind. Josh kippt vom „Predator“ im Rollenspiel zum Protektor, und die Fragen verschieben sich: Wer beobachtet wen? Welche Fantasien sind tragfähig – und wo endet Spiel und beginnt Übergriff? (Die englische Verlagsbeschreibung setzt genau diese Konstellation – Maskenmann, Konsens, externe Bedrohung – als Leitplanke.)
(Spoilerarm: Das Finale belohnt nicht mit einem Twist um des Twists willen, sondern mit einer Konsequenz – was beide zu Beginn miteinander verabreden, müssen sie am Ende halten, anpassen oder verwerfen.)
Konsens, Kontrolle, Korrelationen
1) Konsens als Dramaturgie: „Lights Out“ ist Dark Romance, aber kein „anything goes“. Das Buch zeigt Verabredungen: Safewords, Nachgespräche, die Alltag heißen (wer kocht, wer schreibt zuerst, wer bleibt, wer geht). Das klingt unromantisch – in Wahrheit ist es romantisch erwachsen.
2) Sichtbarkeit & Erzählmacht: Josh ist anonym berühmt; sein Körper ist öffentlich, sein Gesicht nicht. Aly ist privat– bis sie es nicht mehr ist. Der Roman fragt, wem Bilder gehören, sobald sie einmal im Netz kreisen, und was das mit Begehren macht.
3) Stalking-Fantasie vs. Stalking-Realität: Der Unterschied zwischen Spiel (kontrolliert) und Gefahr (unkontrolliert) ist der Kern: In dem Moment, in dem ein Dritter Regeln ignoriert, kippt die Erotik in Alarm. Die Figurendynamik bleibt glaubwürdig, weil der Text Abstufungen kennt – nicht nur schwarz/weiß, sondern Grautöne mit klaren Stoppschildern.
4) Humor als Sicherheitsleine: Allen lässt ihre Figuren witzig sein – nicht als Comic Relief, sondern als Stressregulation. Das Banter entgiftet die Düsternis, ohne sie zu verharmlosen.
Vom TikTok-Trend zum Spiegel unserer Gegenwart
Der Ausgangspunkt ist BookTok/Masked-Trend: Die Autorin hat öffentlich beschrieben, dass ein kurzer Video-Pitchviral ging – daraus wurde ein Roman mit Bestseller-Momentum. Dass die deutsche Ausgabe gleich mit Farbschnitterscheint, zeigt, wie Community-Hype in Buchobjekte übersetzt wird. Inhaltlich verhandelt „Lights Out“ Fragen, die jenseits der Plattform gelten: Anonymität, Parasozialität, Grenzen im Netz. Deshalb funktioniert der Stoff auch ohne TikTok-Account.
Schnell, scharf, szenisch
Allen schreibt filmisch: kurze Kapitel, klare Szenenschnitte, Dialoge, die Tempo erzeugen. Die Spannungsarbeitpassiert in Blicken, Chat-Rhythmen, kleinen Fehlzündungen – weniger in großen Monologen. Die Erotik ist explizit, aber kontextgebunden; der Ton wechselt friktionslos von frech zu ernst, sobald die äußere Gefahr die Bühne betritt. Genau diese Tonmischung (Dark + Funny) hat der Reihe ihr Badge „stalker romcom“ eingebracht – mit Recht, solange man „RomCom“ hier als Schärfe mit Sicherheitsnetz liest.
Zielgruppe – Für wen ist „Lights Out“?
-
Leser, die Dark Romance mit Konsens-Klarheit suchen (moralisch grauer MMCl).
-
Fans von „Enemies-to-Lust-to-Loyalty“ und Found-Family-Vibes im Nebenfeld (Freunde, Kollegenkreis).
-
BookTok-Community & Sammler schöner Ausgaben (lim. Farbschnitt).
Kritische Einschätzung
Stärken
-
Gegenwartsnähe: Social-Media-Setting ohne Cringe, parasoziale Dynamiken gut getroffen.
-
Konsens sichtbar: Erotik funktioniert, weil Regeln offen verhandelt werden – Charakterarbeit statt bloßer Kicks.
-
Plot-Doppelung: Interne Spannung (Beziehungsarbeit) + externe Bedrohung („ein Dritter mit realer Gefahr“) tragen bis zum Schluss.
Schwächen
-
Trigger-Dichte: Themen wie Stalking, Übergriffe, Gewaltfantasien sind heftig; sensible Leser sollten die Triggerwarnung checken.
-
Risiko Kitsch/Überhöhung: Der Wechsel des Männlichen vom Predator-Spiel zum Beschützer kann für manche wie Romantisierung wirken – hier entscheidet die persönliche Toleranz.
-
TikTok-Einstieg: Wer Plattform-Humor nicht mag, braucht zwei, drei Kapitel länger, bis der Roman „klickt“.
Dark, funny, consent-smart
„Lights Out“ ist kein Skandalbuch und kein Kuschelroman, sondern ein Gegenwarts-Kammerspiel über Bilder, Grenzen und Begierde – mit ordentlich Funkenflug. Wer Dark Romance will, die nicht schludert, sondern absprecht, bekommt hier Chemie + Konsequenz. Und ja: Das Setting ist modern, der Kern klassisch – zwei Menschen, die entscheiden, wie sie einander wollen, während draußen jemand ohne Regeln spielt. Empfehlung: lesen – und danach diskutieren, wo für euch Spiel aufhört und Grenze beginnt.
Über die Autorin – Navessa Allen
Navessa Allen schreibt, als würde sie TikTok-Cuts in Prosa übersetzen: schnell, szenisch, mit Dialogen, die im Kopf weiterklicken. Die Idee zu „Lights Out“ entstand aus einem viral gegangenen Video-Pitch – Maske, Kamera, DMs – und wurde zur Romanreihe Into Darkness. Sie lebt in Neuengland mit Mann und zwei Katzen, was erklärt, warum in ihren Büchern neben Adrenalin immer auch Alltag und Humor durch die Ritzen scheinen.
Ihr Markenzeichen? Dark + Funny + Consent-first. Allen spielt mit gefährlichen Fantasien, aber sie lässt ihre Figuren Regeln verhandeln, Grenzen ziehen, Verantwortung übernehmen. Deshalb fühlt sich die Hitze erwachsen an, nicht billig. „Lights Out“ eröffnet die Reihe; „Caught Up“ folgt, „Game On“ ist angekündigt – jedes Buch fokussiert ein neues Paar, aber die Welt bleibt dieselbe: schwarz glänzend, sprachlich scharf, überraschend zärtlich im Abspann.
Hier bestellen
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Just for the Summer von Abby Jimenez - „Dating-Fluch“ trifft Sommer am See
VERY BAD KINGS: Kingston University, 1. Semester – Dunkle Rituale und stille Rebellion
Haunting Adeline – H. D. Carltons fesselnder Psychothriller zwischen Liebe und Abgründigem
Very Bad Queen von J.S. Wonda – Finale der Kingston University / Very Bad-Serie
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
Aktuelles
Thomas Bernhards „Holzfällen“ – eine literarische Erregung, die nicht vergeht
Thomas Brasch: Vor den Vätern sterben die Söhne
Literatur als Frühwarnsystem – von Pandemie-Romanen bis Klimafiktion
Freunde von Helme Heine
Zum Tod von Helme Heine (1941–2025)
Biss zum Morgengrauen von Stephenie Meyer – Erste Liebe im Dauerregen: Warum dieser Vampirroman bis heute wirkt
Crushing von Genevieve Novak – Millennial-Herz, Dating-Chaos, Humor als Selbstschutz
Maybe in Another Life von Taylor Jenkins Reid – Eine einzige Entscheidung, zwei Lebensläufe
„Die Leber wächst mit ihren Aufgaben – Komisches aus der Medizin“ von Eckart von Hirschhausen
Der große Sommer von Ewald Arenz– Ein Sommer, der vom Schwimmbad aus die Welt erklärt
John Irving – Königin Esther
„Holzfällen. Eine Erregung“ – Thomas Bernhard im Gespräch: Wolfgang M. Schmitt und Achim Truger im Literaturforum im Brecht-Haus
Paradise Garden von Elena Fischer– Sommer, Nudeln mit Ketchup und der Moment, der alles teilt
Gespenster denken nicht – Shakespeares Hamlet als Gedankenreise durch ein zersetztes Drama
Raphael Walder : ARACHNOPHOBIE
Rezensionen
Qwert von Walter Moers – Ritterrüstung, Dimensionsloch, Herzklopfen
The Gingerbread Bakery von Laurie Gilmore – Zimt in der Luft, Funkstille im Herzen
Darm mit Charme von Giulia Enders – Ein Sachbuch, das den Bauch rehabilitiert
Wenn die Sonne untergeht von Florian Illies– Ein Sommer, der eine Familie und eine Epoche auf Kante näht
Apfelstrudel-Alibi (Rita Falk)– Eberhofer ermittelt zwischen Südtirol, Schnodder und Susi im Bürgermeisteramt
Muttertag von Nele Neuhaus – Ein Taunuskrimi über Mütter, Masken und die langen Schatten der 90er
Der Augensammler Sebastian Fitzek – 45 Stunden, ein Killer mit Ritual und zwei Ermittler, die ihre eigenen Geister kennen
Playlist von Sebastian Fitzek – 15 Songs, ein vermisstes Mädchen, ein Wettlauf gegen die Zeit
Rabenthron von Rebecca Gablé – Königin Emma, ein englischer Junge, ein dänischer Gefangener:
Hiobs Brüder von Rebecca Gablé – Die Anarchie, acht Ausgestoßene und die Frage
Das zweite Königreich von Rebecca Gablé – 1066, ein Dolch aus Worten und der Preis der Loyalität