„Nemesis’ Töchter: 3000 Jahre zwischen Female Rage und Zusammenhalt“ ist kein Wutschrei ins Leere, sondern eine geleitete Zeitreise: von antiken Mythen über Hexenverfolgungen bis zu heutigen Debatten – mit einer klaren Frage: Was passiert, wenn weibliche Wut nicht als Hysterie weggewischt, sondern als soziale Energie verstanden wird?Wittwer rahmt die Antwort in kurze, treffsichere Kapitel, die aus Geschichte Gegenwartskunde machen – und aus Rage Ressource. Die deutsche Ausgabe erscheint bei Knaur (Droemer Knaur-Gruppe), flankiert von einer Autorinnenlesungals Hörbuch.
Nemesis’ Töchter von Tara-Louise Wittwer - Wenn Wut nicht zerstört, sondern verbindet
Worum geht es in „Nemesis’ Töchter: 3000 Jahre zwischen Female Rage und Zusammenhalt“
Wittwer spannt ihren Bogen essayistisch: Jede Station führt ein Muster vor, das sich durch Epochen wiederholt – und zeigt zugleich, wie Frauen innerhalb dieser Muster Handlungsspielräume schaffen. Die Route beginnt bei Nemesis, der Göttin der ausgleichenden Gerechtigkeit: Nicht Rache als Spektakel, sondern Maß und Antwort. Von dort geht es in die Sagenwelt (wie Mythen weibliche Macht ästhetisch bewundern, politisch aber bezähmen) und weiter in die frühe Neuzeit, wo die Erzählung der „Hexe“ als Regulierungsinstrument von weiblicher Eigenständigkeit lesbar wird.
Im 17. Jahrhundert taucht Giulia Tofana auf – in populären Geschichten oft als „legendäre Giftmischerin“ etikettiert, hier als Zeitdiagnose: eine Figur, an der gesellschaftliche Doppelmoral und Überlebensstrategien sichtbar werden. Die Moderne liefert dann die Verschiebung von offener Gewalt zu diskreten Kontrollformen: Etiketten wie „dramatisch“, „manipulativ“ oder „zu laut“ verschieben Wut aus der Politik zurück ins Private – und machen Solidarität zum Gegengift. Wittwer montiert diese Fallvignetten mit heutigen Szenen: Online-Debatten, Pick-me-Performances, Gaslighting – und immer wieder Momente, in denen Zusammenhalt Wut kanalisiert, statt sie zu disziplinieren.
Der Text arbeitet ohne akademische Fußnotenapparate, aber mit nachvollziehbarer Dramaturgie: Geschichten → Muster → Gegenwart. Statt eines Manifestes entsteht ein Lesefluss, der Anknüpfung bietet – für Leser, die seit Jahren in feministischen Diskussionen stecken, und für jene, die zum ersten Mal merken, wie alt die „neuen“ Themen eigentlich sind. (Die Hörbuchfassung – von Wittwer selbst gelesen – verstärkt den Ton: direkt, zugänglich, insistierend.)
Wut, Sprache, Mythos, Solidarität
Female Rage als Signal, nicht Stigma: Wittwer zeigt, wie Wut politisch entwertet wurde – als Hysterie, als Charaktermangel –, um Hierarchien zu schützen. Der Dreh: Wut wird nicht romantisiert, sondern kontextualisiert – als Hinweis auf Grenzüberschreitungen, nicht als Lizenz zum Dauerfeuer.
Erzählmacht & Etiketten: Wer benennt, gewinnt: „Hexe“, „Dramaqueen“, „Pick-me“ – Etiketten sind Machtgeräte. Sie strukturieren Aufmerksamkeit, schieben Verantwortung ab und verkleinern kollektive Erfahrung zu Privatproblemchen. Wittwers Gegenstrategie: Begriffe aufknacken, Herkunft zeigen, Alternativen anbieten.
Mythos als Speicher: Antike Stoffe werden nicht museal präsentiert, sondern als Arsenal aktueller Bilder gelesen: Nemesis (Gerechtigkeit), Medusa (Blickregime), Amazonen (Sorge vor weiblicher Autonomie). Das macht den Text popnah und denkökonomisch: Bilder bleiben – und lassen sich umcodieren.
Solidarität statt Soloperformance: Der letzte Schritt ist sozial: Wut, die untereinander geteilt wird, kippt in Handlungsfähigkeit. „Zusammenhalt“ ist hier kein Posterwort, sondern Praxis – zuhören, amplifizieren, Grenzen halten, Ressourcen teilen.
Warum das Buch gerade jetzt trifft
2020er Diskurse drehen sich um Sichtbarkeit und Gegenrede – online wie offline. Das bringt Reichweite, aber auch Backlash. „Nemesis’ Töchter“ schließt hier eine Lücke: Der Band verschaltet Gegenwartsphänomene (von Pick-me bis Hate-Spiralen) mit langer Linie, holt Überforderung runter und liefert eine historische Tiefenschärfe, die in Feeds selten Raum hat. Dass Wittwer parallel als Kolumnistin publiziert und bereits mit „Sorry, aber …“ das soziale Mikroverhalten (Entschuldigungskultur) seziert hat, erklärt die Tonfestigkeit: gleiche Klarheit, anderes Thema, größerer Bogen.
Popessay mit Biss
Wittwer schreibt frontklar: kurze Abschnitte, sprechende Zwischenüberschriften, eingängige Beispiele. Die Sprache ist zeitgenössisch, aber nie flapsig; Metaphern sind funktional (keine Zierde), Anekdoten erden die Theorie. Im Hörbuch trägt die eigene Stimme die Haltung – man hört die Moderatorin, die Autorin und die Zuhörerin zugleich. Ergebnis: niedrige Einstiegshürde, hoher Mitnahmeeffekt – ideal für Lesegruppen, Unterricht, Podcasts.
Für wen eignet sich „Nemesis’ Töchter“?
-
Leser, die feministische Geschichte ohne Bleiwüste möchten – anschaulich, streitlustig, zugänglich.
-
Buchclubs und Seminare, die Gegenwartsthemen (Online-Misogynie, Care-Arbeit, Sprache) historisch rückbinden wollen.
-
Alle, die wissen wollen, warum sich bestimmte Debatten wiederholen – und was Solidarität praktisch bedeuten kann.
Stärken & mögliche Schwächen
Stärken
-
Brücke zwischen Epochen: Antike bis TikTok – kohärent verbunden, leicht nachzuvollziehen.
-
Begriffspolitik zum Mitnehmen: Statt Slang-Shaming erklärt das Buch Mechaniken – hoher Aha-Faktor.
-
Ton & Zugriff: Klar, dialogisch, ohne Abschreckungsjargon; die Autorinnenlesung verstärkt Wirkung.
Schwächen (je nach Lesetyp)
-
Belegform: Wer einen akademischen Apparat erwartet, vermisst Fußnoten – der Band arbeitet essayistisch, nicht als Fachmonografie.
-
Breite vs. Tiefe: 3000 Jahre in gut 300 Seiten – gelegentlich bleibt Detailtiefe zugunsten der Linie zurück.
-
Gegenwartsnähe: Manche Beispiele sind zeitdiagnostisch, altern also mit der Debatte – dafür bleibt der Grundgedanke belastbar.
Wut als Werkzeug, Geschichte als Kompass
„Nemesis’ Töchter“ ist das seltene Sachbuch, das beides kann: empören und ermächtigen. Es erklärt nicht, wie man wütend sein soll, sondern warum Wut in bestimmten Konstellationen rational ist – und wie sie vom Ich ins Wirwechselt. Wer einen leicht zugänglichen, geistreich montierten Überblick über weibliche Handlungsräume sucht, findet hier einen klugen Kompass. Empfehlung: lesen, markieren, weitergeben – idealerweise gemeinsam.
Über die Autorin – Tara-Louise Wittwer
Tara-Louise Wittwer (*1990) ist Autorin, Content Creator und SPIEGEL-Kolumnistin („Was Tara meint“). Mit „Dramaqueen“ (2022) und „Sorry, aber …“ (2024) erreichte sie Bestsellerlisten; in ihren Texten verbindet sie Pop-Kultur, Sprachkritik und feministische Analyse. „Nemesis’ Töchter“ führt diesen Stil historisch erweitert fort – mit Fokus auf Female Rage und Solidarität.
Hier bestellen
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Darm mit Charme von Giulia Enders – Ein Sachbuch, das den Bauch rehabilitiert
50 Sätze, die das Leben leichter machen von Karin Kuschik– Kleine Sätze, große Hebel
Wot Se Fack, Deutschland? (Vince Ebert): Warum Gefühl und Verstand sich in die Quere kommen
Organisch (Giulia Enders): Was es wirklich bedeutet, auf den Körper zu hören
The Big Short von Michael Lewis-: Wie wenige Außenseiter den Subprime-Wahnsinn durchschauten
Sam Bankman-Fried – Die Geschichte eines amerikanischen Albtraums von Michael Lewis
Wie man Freunde gewinnt von Dale Carnegie | Warum dieser Klassiker seit 1936 wirkt
Dieses Buch verändert dein Leben für immer (Martin Wehrle): 52-Schritte-Ratgeber für mehr Lebensfreude
Dein Körper, dein Verantwortung: Warum Verhalten der Schlüssel zur Heilung ist
Letzte Chance von Robin Alexander – Merz’ Kanzlerstart und der Balanceakt für unsere Demokratie
Die Kunst, Recht zu behalten: Schopenhauers eklatanter Rhetorik-Guide
Die Vegetarierin von Han Kang – Provokantes Porträt von Körper und Rebellion
Ikigai: Das japanische Geheimnis für Lebenssinn, Gesundheit & Zufriedenheit
Die Frau als Mensch – Von Eva bis heute: Eine radikale Neuschreibung der Menschheitsgeschichte
„Der Pinguin, der fliegen lernte“ von Eckart von Hirschhausen – Warum diese Lebensgeschichte bewegt, inspiriert und doch nicht ganz überzeugt
Aktuelles
Thomas Bernhards „Holzfällen“ – eine literarische Erregung, die nicht vergeht
Thomas Brasch: Vor den Vätern sterben die Söhne
Literatur als Frühwarnsystem – von Pandemie-Romanen bis Klimafiktion
Freunde von Helme Heine
Zum Tod von Helme Heine (1941–2025)
Biss zum Morgengrauen von Stephenie Meyer – Erste Liebe im Dauerregen: Warum dieser Vampirroman bis heute wirkt
Crushing von Genevieve Novak – Millennial-Herz, Dating-Chaos, Humor als Selbstschutz
Maybe in Another Life von Taylor Jenkins Reid – Eine einzige Entscheidung, zwei Lebensläufe
„Die Leber wächst mit ihren Aufgaben – Komisches aus der Medizin“ von Eckart von Hirschhausen
Der große Sommer von Ewald Arenz– Ein Sommer, der vom Schwimmbad aus die Welt erklärt
John Irving – Königin Esther
„Holzfällen. Eine Erregung“ – Thomas Bernhard im Gespräch: Wolfgang M. Schmitt und Achim Truger im Literaturforum im Brecht-Haus
Paradise Garden von Elena Fischer– Sommer, Nudeln mit Ketchup und der Moment, der alles teilt
Gespenster denken nicht – Shakespeares Hamlet als Gedankenreise durch ein zersetztes Drama
Raphael Walder : ARACHNOPHOBIE
Rezensionen
Qwert von Walter Moers – Ritterrüstung, Dimensionsloch, Herzklopfen
The Gingerbread Bakery von Laurie Gilmore – Zimt in der Luft, Funkstille im Herzen
Darm mit Charme von Giulia Enders – Ein Sachbuch, das den Bauch rehabilitiert
Wenn die Sonne untergeht von Florian Illies– Ein Sommer, der eine Familie und eine Epoche auf Kante näht
Apfelstrudel-Alibi (Rita Falk)– Eberhofer ermittelt zwischen Südtirol, Schnodder und Susi im Bürgermeisteramt
Muttertag von Nele Neuhaus – Ein Taunuskrimi über Mütter, Masken und die langen Schatten der 90er
Der Augensammler Sebastian Fitzek – 45 Stunden, ein Killer mit Ritual und zwei Ermittler, die ihre eigenen Geister kennen
Playlist von Sebastian Fitzek – 15 Songs, ein vermisstes Mädchen, ein Wettlauf gegen die Zeit
Rabenthron von Rebecca Gablé – Königin Emma, ein englischer Junge, ein dänischer Gefangener:
Hiobs Brüder von Rebecca Gablé – Die Anarchie, acht Ausgestoßene und die Frage
Das zweite Königreich von Rebecca Gablé – 1066, ein Dolch aus Worten und der Preis der Loyalität