Nemesis’ Töchter von Tara-Louise Wittwer - Wenn Wut nicht zerstört, sondern verbindet

Vorlesen

Nemesis’ Töchter: 3000 Jahre zwischen Female Rage und Zusammenhalt“ ist kein Wutschrei ins Leere, sondern eine geleitete Zeitreise: von antiken Mythen über Hexenverfolgungen bis zu heutigen Debatten – mit einer klaren Frage: Was passiert, wenn weibliche Wut nicht als Hysterie weggewischt, sondern als soziale Energie verstanden wird?Wittwer rahmt die Antwort in kurze, treffsichere Kapitel, die aus Geschichte Gegenwartskunde machen – und aus Rage Ressource. Die deutsche Ausgabe erscheint bei Knaur (Droemer Knaur-Gruppe), flankiert von einer Autorinnenlesungals Hörbuch.

Nemesis’ Töchter von  Tara-Louise Wittwer, Nemesis’ Töchter von Tara-Louise Wittwer, Amazon

Hier bestellen

NEMESIS' TÖCHTER: 3000 Jahre zwischen Female Rage und Zusammenhalt | Autorin der SPIEGEL-Bestseller "Sorry, aber ..." und "Drama Queen"

Worum geht es inNemesis’ Töchter: 3000 Jahre zwischen Female Rage und Zusammenhalt

Wittwer spannt ihren Bogen essayistisch: Jede Station führt ein Muster vor, das sich durch Epochen wiederholt – und zeigt zugleich, wie Frauen innerhalb dieser Muster Handlungsspielräume schaffen. Die Route beginnt bei Nemesis, der Göttin der ausgleichenden Gerechtigkeit: Nicht Rache als Spektakel, sondern Maß und Antwort. Von dort geht es in die Sagenwelt (wie Mythen weibliche Macht ästhetisch bewundern, politisch aber bezähmen) und weiter in die frühe Neuzeit, wo die Erzählung der „Hexe“ als Regulierungsinstrument von weiblicher Eigenständigkeit lesbar wird.

Im 17. Jahrhundert taucht Giulia Tofana auf – in populären Geschichten oft als „legendäre Giftmischerin“ etikettiert, hier als Zeitdiagnose: eine Figur, an der gesellschaftliche Doppelmoral und Überlebensstrategien sichtbar werden. Die Moderne liefert dann die Verschiebung von offener Gewalt zu diskreten Kontrollformen: Etiketten wie „dramatisch“, „manipulativ“ oder „zu laut“ verschieben Wut aus der Politik zurück ins Private – und machen Solidarität zum Gegengift. Wittwer montiert diese Fallvignetten mit heutigen Szenen: Online-Debatten, Pick-me-Performances, Gaslighting – und immer wieder Momente, in denen Zusammenhalt Wut kanalisiert, statt sie zu disziplinieren.

Der Text arbeitet ohne akademische Fußnotenapparate, aber mit nachvollziehbarer Dramaturgie: Geschichten → Muster → Gegenwart. Statt eines Manifestes entsteht ein Lesefluss, der Anknüpfung bietet – für Leser, die seit Jahren in feministischen Diskussionen stecken, und für jene, die zum ersten Mal merken, wie alt die „neuen“ Themen eigentlich sind. (Die Hörbuchfassung – von Wittwer selbst gelesen – verstärkt den Ton: direkt, zugänglich, insistierend.)

Wut, Sprache, Mythos, Solidarität

Female Rage als Signal, nicht Stigma: Wittwer zeigt, wie Wut politisch entwertet wurde – als Hysterie, als Charaktermangel –, um Hierarchien zu schützen. Der Dreh: Wut wird nicht romantisiert, sondern kontextualisiert – als Hinweis auf Grenzüberschreitungen, nicht als Lizenz zum Dauerfeuer.

Erzählmacht & Etiketten: Wer benennt, gewinnt: „Hexe“, „Dramaqueen“, „Pick-me“ – Etiketten sind Machtgeräte. Sie strukturieren Aufmerksamkeit, schieben Verantwortung ab und verkleinern kollektive Erfahrung zu Privatproblemchen. Wittwers Gegenstrategie: Begriffe aufknacken, Herkunft zeigen, Alternativen anbieten.

Mythos als Speicher: Antike Stoffe werden nicht museal präsentiert, sondern als Arsenal aktueller Bilder gelesen: Nemesis (Gerechtigkeit), Medusa (Blickregime), Amazonen (Sorge vor weiblicher Autonomie). Das macht den Text popnah und denkökonomisch: Bilder bleiben – und lassen sich umcodieren.

Solidarität statt Soloperformance: Der letzte Schritt ist sozial: Wut, die untereinander geteilt wird, kippt in Handlungsfähigkeit. „Zusammenhalt“ ist hier kein Posterwort, sondern Praxis – zuhören, amplifizieren, Grenzen halten, Ressourcen teilen.

Warum das Buch gerade jetzt trifft

2020er Diskurse drehen sich um Sichtbarkeit und Gegenrede – online wie offline. Das bringt Reichweite, aber auch Backlash. „Nemesis’ Töchter“ schließt hier eine Lücke: Der Band verschaltet Gegenwartsphänomene (von Pick-me bis Hate-Spiralen) mit langer Linie, holt Überforderung runter und liefert eine historische Tiefenschärfe, die in Feeds selten Raum hat. Dass Wittwer parallel als Kolumnistin publiziert und bereits mit „Sorry, aber …“ das soziale Mikroverhalten (Entschuldigungskultur) seziert hat, erklärt die Tonfestigkeit: gleiche Klarheit, anderes Thema, größerer Bogen.

Popessay mit Biss

Wittwer schreibt frontklar: kurze Abschnitte, sprechende Zwischenüberschriften, eingängige Beispiele. Die Sprache ist zeitgenössisch, aber nie flapsig; Metaphern sind funktional (keine Zierde), Anekdoten erden die Theorie. Im Hörbuch trägt die eigene Stimme die Haltung – man hört die Moderatorin, die Autorin und die Zuhörerin zugleich. Ergebnis: niedrige Einstiegshürde, hoher Mitnahmeeffekt – ideal für Lesegruppen, Unterricht, Podcasts.

Für wen eignet sich „Nemesis’ Töchter“?

  • Leser, die feministische Geschichte ohne Bleiwüste möchten – anschaulich, streitlustig, zugänglich.

  • Buchclubs und Seminare, die Gegenwartsthemen (Online-Misogynie, Care-Arbeit, Sprache) historisch rückbinden wollen.

  • Alle, die wissen wollen, warum sich bestimmte Debatten wiederholen – und was Solidarität praktisch bedeuten kann.

Stärken & mögliche Schwächen

Stärken

  • Brücke zwischen Epochen: Antike bis TikTok – kohärent verbunden, leicht nachzuvollziehen.

  • Begriffspolitik zum Mitnehmen: Statt Slang-Shaming erklärt das Buch Mechaniken – hoher Aha-Faktor.

  • Ton & Zugriff: Klar, dialogisch, ohne Abschreckungsjargon; die Autorinnenlesung verstärkt Wirkung.

Schwächen (je nach Lesetyp)

  • Belegform: Wer einen akademischen Apparat erwartet, vermisst Fußnoten – der Band arbeitet essayistisch, nicht als Fachmonografie.

  • Breite vs. Tiefe: 3000 Jahre in gut 300 Seiten – gelegentlich bleibt Detailtiefe zugunsten der Linie zurück.

  • Gegenwartsnähe: Manche Beispiele sind zeitdiagnostisch, altern also mit der Debatte – dafür bleibt der Grundgedanke belastbar.

Wut als Werkzeug, Geschichte als Kompass

„Nemesis’ Töchter“ ist das seltene Sachbuch, das beides kann: empören und ermächtigen. Es erklärt nicht, wie man wütend sein soll, sondern warum Wut in bestimmten Konstellationen rational ist – und wie sie vom Ich ins Wirwechselt. Wer einen leicht zugänglichen, geistreich montierten Überblick über weibliche Handlungsräume sucht, findet hier einen klugen Kompass. Empfehlung: lesen, markieren, weitergeben – idealerweise gemeinsam.

Über die Autorin – Tara-Louise Wittwer

Tara-Louise Wittwer (*1990) ist Autorin, Content Creator und SPIEGEL-Kolumnistin („Was Tara meint“). Mit „Dramaqueen“ (2022) und „Sorry, aber …“ (2024) erreichte sie Bestsellerlisten; in ihren Texten verbindet sie Pop-Kultur, Sprachkritik und feministische Analyse. „Nemesis’ Töchter“ führt diesen Stil historisch erweitert fort – mit Fokus auf Female Rage und Solidarität.

Hier bestellen

NEMESIS' TÖCHTER: 3000 Jahre zwischen Female Rage und Zusammenhalt | Autorin der SPIEGEL-Bestseller "Sorry, aber ..." und "Drama Queen"

Gefällt mir
0
 

Topnews

Mehr zum Thema

Aktuelles

Rezensionen