Antike Theben, flirrende Hitze, eine Stadt am Rand des Wahns: Natasha Pulley erzählt in „Das Lied des Dionysos“ (dt. 2025) von Phaidros, einem Krieger, dessen gute Tat – die Rettung eines ausgesetzten Säuglings – eine Kettenreaktion auslöst: Dürre, Aufruhr, Rache. Und immer wieder dieser Gott, Dionysos, der in wechselnden Gestalten auftaucht und die Ordnung der Menschen – und Phaidros’ Gewissen – auseinandernimmt. Die deutsche Ausgabe erscheint bei Klett-Cotta in der Übersetzung von Michael Pfingstl; das englische Original heißt „The Hymn to Dionysus“ und startete im März 2025. Pulley beweist hier, dass Mythos keine Nostalgie ist, sondern Machtphysik: Wer erzählt, regiert.
Das Lied des Dionysos von Natasha Pulley: Ein Gott, der wie ein Gerücht reist
Worum geht es in „Das Lied des Dionysos“
Phaidros findet in Theben ein Neugeborenes und bringt es in den Tempel der Artemis – ein Akt, der gerade in einer militarisierten Stadt als Affront gelesen wird. Kurz darauf kentert ein Schiff; die Schmach trifft Dionysos, der nicht mit Donner antwortet, sondern mit etwas Schlimmerem: Ausbleibendem Regen und einem kollektiven Taumel, der sich wie ansteckender Wahnsinn ausbreitet. Phaidros stolpert von Pflicht in Schuld, von Heldentum in Verantwortung – und in eine Beziehung zu einem Gott, der alles ist, nur nicht verlässlich.
Pulley verschiebt das Tempo geschickt: von Straßenszenen über Tempelpolitiken bis zu Ratszimmern, in denen Menschen versuchen, das Unerklärliche zu verwalten. Gerüchte über ein „neues Götterkind“, von Zeus gezeugt und in einem Feuer verloren, machen die Runde – während Dionysos’ Spur Aufstände entzündet und Phaidros zwingt, zwischen Stadt, Göttern und dem eigenen Kompass zu wählen. Die Frage, wer das Baby ist, bleibt Motor der Handlung; die Antwort hat politische, religiöse und sehr private Preise. (Die Eckpfeiler – Babyrettung, Dürre/Wahnsinn, Theben-Setting – sind in Verlags- und Katalogtexten belegt.)
Mythos als Macht, Glaube als Risiko
Gott als soziales Ereignis: Pulley entmystifiziert Dionysos nicht – sie politisiert ihn. Der Gott reist wie ein Gerücht: Wo er auftaucht, kippen Stimmungen, nicht nur Mauern. Das ist originell, weil Religion nicht als Dogma, sondern als Dynamik sichtbar wird.
Gnade mit Nebenwirkungen: Phaidros’ Babyrettung ist das klassische „Gute Tat“-Motiv – nur dass Pulley konsequent fragt, wer den Preis zahlt. Moral entsteht nicht am Altar, sondern im Nachgang: in Dürren, Schuldzuweisungen, Verhandlungen.
Identität im Spiegel der Sagen: Ob das Kind **„nur“ ein Bastard oder ein Zeus-Sohn ist, wird zur sozialen Sprengladung. Der Status des Babys bestimmt, wie Theben handelt – ein eleganter Kommentar zur Legitimationslogikantiker (und moderner) Gesellschaften.
Wahn als Epidemie: Die Mänaden-Tradition schimmert durch; Pulley denkt sie als Masseneffekt: Wenn eine Stadt aus dem Takt gerät, zerstört nicht die Ekstase – sondern die Interpretation der Ekstase.
Theben, Kult, Kontrolle
Statt eines „peplum“ malt Pulley ein Verwaltungsbild der Antike: Tempel als Archive, Priester als Krisenmanager, Krieger als Exekutive – und dazwischen Gerüchte, die schneller reisen als Truppen. In dieser Welt ist Religion Infrastruktur: Sie kanalisiert Angst, verteilt Schuld, organisiert Solidarität – oder Hysterie. Gerade dadurch wirkt der Roman heutig: Er zeigt, wie Institutionen den richtigen Ton suchen, wenn die richtige Antwort fehlt. (Verlagsankündigungen rahmen die Theben-Linie, die Dürre und den Wahnsinn klar.)
Poetisch, pointiert, ohne falsches Marmor
Pulley ist eine Atmosphärikerin. Sie schreibt nah an Szenen, nicht an Lehrbuchwissen: Staub, Hitze, Amphorenklang; Dialoge, die schneiden, nicht dozieren. Magischer Realismus statt Effektfeuerwerk – die übernatürlichen Momente sind präzise dosiert und wirken deshalb. Zugleich bleibt die Sprache modern genug, um Antike nicht zur Museumsführung zu machen. Kritiken zum englischen Original betonen die Witzigkeit und Bittersüße des Tons – ein Kontrast, der die finsteren Passagen aushaltbar macht.
Für wen eignet sich „Das Lied des Dionysos“?
-
Für Leser, die Mythen-Neuerzählungen mit Gegenwarts-Schärfe mögen (keine bloße Nacherzählung, sondern Neuakzentuierung).
-
Für Fans von charaktergetriebener Fantasy, in der Entscheidungen wichtiger sind als Set-Pieces.
-
Für Buchclubs, die über Gnade vs. Konsequenz, Glauben vs. Verwaltung und Gerüchte als Politik sprechen wollen
Kritische Einschätzung – Stärken & Schwächen
Stärken
-
Konzeptklarheit: Dionysos als sozialer Katalysator – literarisch und gedanklich überzeugend. (Kernidee und Setting durch Klappentexte/Kritik gestützt.)
-
Figuren-Haltung: Phaidros ist kein Held, sondern Handelnder; sein moralischer Muskel trägt das Buch.
-
Tonalität: Poetisch, zugleich unprätentiös; die Balance aus Witz und Ernst verhindert Sakralkitsch.
Schwächen
-
Namen- und Kultdichte: Wer wenig Mythenvorkenntnis hat, braucht am Anfang Orientierung (Leserstimmen heben das teils hervor).
-
Gedrosselte Action: Die Spannung kommt aus Stimmung und Verantwortung, nicht aus Schlachten – Erwartungssache.
-
Ambivalentes Finale: Pulley bevorzugt Konsequenzen vor „Alles-fertig“-Antworten; manche hätten gern mehr Schließung.
„Mythos-Decoder“ – Was Pulley an Dionysos neu setzt
-
Mehr Gesichter, weniger Maske: Der Gott wechselt Gestalt – nicht als Trick, sondern als Lesart: Jede Figur „sieht“ den Gott, den sie verdient.
-
Ekstase ≠ Chaos: Nicht der Rausch zerstört Theben, sondern dessen Management (Panik, Verbote, Gerüchtelogik).
-
Kult ist Politik: Tempel, Priester, Ratsstuben – religiöse Räume sind Entscheidungsräume. Damit wirkt der Roman eher wie politische Fantasy als wie reines Sagen-Remix
Lohnt sich die Reise nach Theben?
Ja – weil Pulley die Antike nicht ausstellt, sondern benutzt. „Das Lied des Dionysos“ ist ein kluger, atmosphärischer Roman über Verantwortung im Blick eines Gottes, der jedem Menschen eine andere Wahrheit spiegelt. Wer Mythos als Werkzeug und nicht als Tapete lesen will, bekommt hier eine packende, eigenständige Erzählung: menschlich, funkelnd, unbequem. Die stärksten Kapitel bleiben nach dem Zuklappen lautlos im Kopf – genau da, wo Glauben und Gerücht sich treffen. Empfehlung.
Über die Autorin – Natasha Pulley (kurz)
Natasha Pulley wurde mit „The Watchmaker of Filigree Street“ international bekannt und schreibt seither historisch fundierte, phantastisch nuancierte Romane (The Bedlam Stacks, The Kingdoms, The Mars House, The Half Life of Valery K.). „The Hymn to Dionysus“ (EN: 2025) verlegt ihren präzisen Stil erstmals konsequent in die Antike; die deutsche Ausgabe „Das Lied des Dionysos“ erscheint bei Klett-Cotta (Übers. Michael Pfingstl).
Häufige Fragen
Brauche ich Mythenvorkenntnisse?
Nein, aber ein Namen-Glossar hilft. Der Roman funktioniert als eigenständige Geschichte, auch wenn er klassische Sagen anspielt.
Ist das Romance oder Fantasy?
Beides in fein dosierter Mischung: emotionale Bindungen treiben Figuren, doch die Hauptfrage ist moralisch/politisch, nicht romantisch.
Was ist der Unterschied zum englischen Original?
Inhaltlich keiner – die dt. Ausgabe übernimmt den Text (Titel: „Das Lied des Dionysos“; EN-Titel: „The Hymn to Dionysus“).
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Quicksilver – Tochter des Silbers. Gefangener der Schatten von Callie Hart – Frost, Fae und Funkenschlag
Silver Elite von Dani Francis – Dystopie-Comeback mit Elite-Faktor
A Dark and Secret Magic von Wallis Kinney - Herbstnebel, Hexenhaus, Geheimnisdruck
Kreuzweg der Raben von Andrzej Sapkowski: Zurück an den Anfang, dorthin wo ein Kodex geboren wird
Die Dame vom See (The Witcher 7) von Andrzej Sapkowski - Finale am Wasser: Wer erzählt Ciri?
Der Schwalbenturm (The Witcher 6) von Andrzej Sapkowski: Ein Turm im Nebel, eine Entscheidung ohne Rückweg
Feuertaufe (The Witcher 5) von Andrzej Sapkowski: Eine Suche wird zur Truppe
Die Zeit der Verachtung (Witcher 4) von Andrzej Sapkowski:Wenn Neutralität plötzlich Lärm macht
Das Erbe der Elfen (The Witcher 3) von Andrzej Sapkowski:Der Moment, in dem aus Märchen Politik wird
Das Schwert der Vorsehung (Witcher 2) von Andrzej Sapkowski: Schicksal hat Kanten
Der letzte Wunsch (The Witcher 1) von Andrzej Sapkowski:Wo Märchen scharfkantig werden
Der verwundete Krieger (Throne of Glass 6) von Sarah J. Maas: Zur See, zur Krone, zur Wahrheit
Herrscherin über Asche und Zorn (Throne of Glass 7) von Sarah J. Maas:Das große Finale – Krieg, Wahlfamilie und der Preis der Freiheit
Die Sturmbezwingerin (Throne of Glass 5) von Sarah J. Maas: Zur See, zur Krone, zur Wahrheit
Aktuelles
Playlist von Sebastian Fitzek – 15 Songs, ein vermisstes Mädchen, ein Wettlauf gegen die Zeit
Rabenthron von Rebecca Gablé – Königin Emma, ein englischer Junge, ein dänischer Gefangener:
Frank Hammerschmied: Das zerbrochene Herz und der Engel
Claudia Dvoracek-Iby: Das Mädchen
Tamás Fajta: Paris – allen Vorurteilen zum Trotz
Hannah Wolf: Es wär vielleicht besser, wenn du eine Weile weg wärst
Hiobs Brüder von Rebecca Gablé – Die Anarchie, acht Ausgestoßene und die Frage
Christian Haupt: Der Tod ist im Serbischen eine Frau
Das zweite Königreich von Rebecca Gablé – 1066, ein Dolch aus Worten und der Preis der Loyalität
Emine Sevgi Özdamar erhält den Bertolt-Brecht-Preis 2026
Kohlenträume von Annette Oppenlander – Überleben, Zwangsarbeit und eine verbotene Verbindung
Kindle Storyteller Award 2025 geht an Annette Oppenlander
Knochenkälte von Simon Beckett
Colson Whitehead und die Poetik des Widerstands – Sklaverei, Rassismus und die Gegenwart
SenLinYu : Zuerst war Manacled
Rezensionen
Wedding People Alison Espach – Luxus-Hotel, Katastrophenwoche, zweite Chancen
Buckeye von Patrick Ryan – Ein kleiner Ort, zwei Familien, Jahrzehnte voller Nachhall
Nobody’s Girl von Virginia Roberts Giuffre – Wenn eine Stimme keine Bühne mehr braucht
50 Sätze, die das Leben leichter machen von Karin Kuschik– Kleine Sätze, große Hebel
Beauty and the Bachelor von Kelly Oram – Reality-TV, ein CEO mit Countdown und eine Stylistin, die nicht „die Rolle“ spielt
Mein Herz in zwei Welten von Jojo Moyes – Von der Hummelhose nach Manhattan
Ein ganz neues Leben von Jojo Moyes – Trauerarbeit mit Tempo: Wenn Weiterleben kein Verrat ist
Ein ganzes halbes Jahr Jojo Moyes – Wenn Hoffnung und Selbstbestimmung an einem Tisch sitzen
Mein Leben in deinem von Jojo Moyes – High Heels, tiefe Risse
Zurück ins Leben geliebt von Colleen Hoover – Regeln, die Herzen brechen