Stell dir vor: Tief unter der Erde liegt ein Reich voller Seen, Wälder und Bergspitzen, bevölkert von Menschen, Drachen und vierzehnbeinigen Sechsfüßern, regiert von gleich sieben Königen in sieben Ebenen – eine Dynastie, die längst den Kontakt zur Sonne verloren hat. Elli und ihr junger Cousin Fred geraten dort hinein, nachdem ihr Kofferboot einen Höhleneinsturz nicht überlebt. In dieser Welt, in der Arbeit, Handel und Herrschaft nebeneinander existieren wie in einem ungewöhnlich strengen Biotop, entdecken sie die verzweifelte Not eines Volkes – und zarte Wege zu Befreiung und Heimkehr.
Inhalt: Unterirdisch komplex, elegant erzählt
Der dritte Band entwirft nicht nur neue Schauplätze, er erzählt Herkunft: Im Prolog begleiten wir Hurrikap, den Urzauberer, der das Zauberland erschuf – das erste Mal erhält der Leser die Mythen des Landes. Dann erleben wir den Umsturzversuch des Prinzen Bofaro, sein Scheitern und die Verbannung seiner Familie in den Fels. Unter Tage wächst eine Gesellschaft, die austauschbar erscheint und doch eigenständig – angelehnt, aber anders. Elli und Fred tauchen ein, lernen die sieben Könige und ihre Untertanen kennen. Bis sie klug, listig, freundlich – gemeinsam – einen Weg zurück ans Licht finden.
Für junge Leser: Herausforderung mit Struktur
Hier bekommt die Leseanfängerin ein Buch, das anspruchsvoller wirkt, ohne den Halt zu verlieren. Die Sprache bleibt klar, die Handlung dicht – dennoch verständlich. Der Einstieg mit einer Rückblende zu den ersten zwei Bänden hilft, sich sofort zurechtzufinden. Für Kinder ab der dritten oder vierten Klasse eignet sich dieser Band hervorragend, um Wortschatz und Vorstellungskraft behutsam zu erweitern – ohne Verlust des Wohlgefühls.
Düstere Tiefen in feinen Linien
Wladimirski illustriert hier keine Höhlenstadt, er beleuchtet Atmosphäre – feine Linien, Schatten, Facetten. Die sieben Könige erscheinen maskiert, starr, uniformiert; Drachen und Sechsfüßer wirken trommelnd, aber nicht furchteinflößend. Die Gesichter der Unterirdischen zeigen Entschlossenheit und Erschöpfung zugleich – nicht pathosbeladen, sondern zurückhaltend. Wer genau hinsieht, merkt: Die Bilder sind nie statisch, sie pulsieren. Da ist eine Lichtquelle, die sich nur langsam bewegt – wie Elli selbst. Charaktere und Stimmung bleiben individuell, nie plakativ.
Eine Geschichte über Herrschaft und Aufbruch
Während Band 2 Machtmissbrauch zeigte, erzählt Band 3 vom Alltag unter sieben Regenten – ein Gleichklang aus Bürokratie, Arbeiterdrang und Widerstand. Wolkow verschränkt Kritik an Größenwahn mit dem Wunsch nach Gemeinschaft. Und Elli bleibt erste Wahl: nicht Zufallsfigur, sondern Bindeglied zwischen Welten. Die Handlung ist kein bloßer Abenteuerreigen, sondern moralisches Handeln im Kleinen – ohne erhobenen Zeigefinger.
Illustrierend bedeutet das: Wladimirski malte Figuren, die nicht ideal sind, aber plausibel. Kein Held glänzt, alle Menschen ragen heraus durch Haltung – nicht durch Pose. Das Bildmaterial vermeidet Symbolik im großen Stil, verzichtet auf Effekthascherei, bleibt analog zu Wolkows Ton.
Tiefgründig lehrreich – und poetisch versponnen
„Die sieben unterirdischen Könige“ ist kein drittes Abenteuer; es ist eine Erweiterung – des Erzählraums, des Denkens, des Gefühls. Für Jungleser ist es ein Schritt ins literarisch-dichter gewobene Terrain – ohne Überforderung. Wer genauer reinguckt, findet Szenen voller symbolischer Verdichtung, aber ohne Stilbruch. Ein Buch, das Respekt verlangt, aber nicht trennt – und das mit Bild und Text eine unterirdische Welt erschafft, die man beim Lesen ganz oben wiederfindet.
Über Autor & Illustrator
Alexander Wolkow erzählt hier nicht nur Geschichten, er webt Welt – durch Herkunftsmythen, Konflikte und Umkehr. Sein drittes Band ist kein Episode, sondern Teil eines sozialen Schemas. Leonid Wladimirski liefert dazu keine Dekoration, sondern visuelle Essays – Bild für Bild eine Stimmung, die erklärt, ohne zu erklären. Gemeinsam zeigen sie: Märchen kann weitgehen – wenn man ihm Raum lässt.