Die Abendröte im Westen von Cormac McCarthy – Gewalt, Mythos und Amerikanische Grenzgeschichte

Vorlesen

Cormac McCarthys 1985 erstmals erschienene und 1996 auf Deutsch unter dem Titel Die Abendröte im Westen veröffentlichte Epopeee Blood Meridian sprengt alle Genre-Erwartungen. Statt heroischer Reiter und klarer Moral bietet McCarthy eine mythische Abrechnung mit Gewalt im Amerika der Mitte des 19. Jahrhunderts. Wer nur staubige Cowboys und Schießereien erwartet, wird hier auf ein literarisches Schlachtfeld gestoßen, das literaturhistorisch seinesgleichen sucht.

Die Abendröte im Westen von Mccarthy Die Abendröte im Westen von Mccarthy Amazon

Hier bestellen

Die Abendröte im Westen

Handlung von Die Abendröte im Westen : Die Glanton-Gang auf blutiger Spur

Im Jahr 1849 trifft der unbenannte Protagonist („Kid“) am Rande von Nacogdoches, Texas, auf eine bunt zusammengewürfelte Gruppe aus Abenteurern und Gesetzlosen. Bald schließt er sich der Glanton-Gang an, angeführt von dem undurchschaubaren Judge Holden. Ihre Reise führt sie tief in das Grenzland zwischen Texas und Mexiko, wo sie als Kopfgeldjäger und Sklavenschlächter agieren. Lagerfeuer-Szenen, in denen sie erhaltene Prämien zählen, wechseln mit kämpferischen Auseinandersetzungen: Plünderungen von Dörfern, reißerische Dialoge und brutale Gefechte gegen indianische Gruppen und rivalisierende Banden.

Die Handlung entwickelt sich in lose verbundenen Episoden, die die Gesetzlosigkeit und das Chaos des Grenzkrieges illustrieren. So geraten die Männer einmal in eine Schlacht an einem ausgetrockneten Flussbett, dann trotzen sie einem Hinterhalt in der Wüste. Immer wieder kehrt McCarthy zu intimen Momenten zurück, in denen der Kid seine moralischen Zweifel reflektiert: etwa nach einer nächtlichen Meuterei, in der einige seiner Kameraden kaltblütig Menschen töten.

Ein zentraler Handlungsstrang ist das mysteriöse Verschwinden von Gefangenen, die im Verborgenen hingerichtet werden, sowie die skurrilen Sammelszenen, wenn die Bande sich nach Einkäufen oder Bäuerlichen Überfällen in Saloons trifft. Höhepunkte sind die Begegnungen mit anderen historischen Gruppen – wie mexikanische Soldaten – und die Wegkreuzungen mit Figuren, die das Bild des Gesetzlosen weiter verdichten.

McCarthys episodische Erzählweise verzichtet auf eine klassische Plot-Architektur und setzt statt linearer Handlung auf stimmungsvolle Montage: Jede Episode steigert die eskalative Gewalt, während der Kid sich mehr und mehr in den Strudel aus Blutvergießen und philosophischer Reflexion hineinziehen lässt.

Themen & Motive: Gewalt als kosmisches Prinzip

  • Gewalt und Nihilismus: McCarthy entwirft Gewalt nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Urkraft, die die Welt ordnet und gleichzeitig zerstört.

  • Determinismus vs. freier Wille: Die Figuren scheinen vom Richter Holden gelenkt, dessen philosophische Monologe über Krieg, Recht und Natur die Grenze zwischen Gut und Böse aufheben.

  • Amerikanische Expansion: Die Eroberung des Westens wird zur Allegorie imperialistischer Gewalt und kultureller Auslöschung.

  • Mythos und Realismus: McCarthys detailreiche Landschaftsbilder treffen auf biblische Bilder von Untergang und Erlösung – ein modernes Epos.

Minimalismus trifft auf apokalyptische Poesie

McCarthys Stil ist knapp, biblisch, und geprägt von archaischen Dialogen und epischer Weite. Er verzichtet auf Anführungszeichen, lässt lange Sätze in meißelnder Sprache fließen und verschmilzt so Gewaltbeschreibung mit philosophischer Tiefe. Die karge Wüstenlandschaft wird zum Protagonisten, ihre Härte spiegelt die Seelen der Figuren.

Kritik an Manifest Destiny und Kolonialgewalt

Blood Meridian erscheint in einer Zeit, in der die USA ihre eigene Geschichte kritisch hinterfragen. McCarthy verhandelt mit seinem Roman das dunkle Erbe der Manifest Destiny, dem Glauben an göttlich legitimierte Expansion. In aktuellen Debatten um koloniale Gewalt und ethnische Säuberungen wirkt das Buch ebenso provokant wie relevant.

Charakterporträts: Das Kid, Judge Holden & die Bande

  • Das Kid: Ein wortkarger Jüngling, dessen Überlebenswille ihn in die Glanton-Gang führt. Seine Unschuld schimmert durch, doch McCarthy lässt sie oft im Sturm der Gewalt verschmachten.

  • Judge Holden: Gigantisch, albtraumhaft – mehr mythischer Dämon als Mensch. Seine Reflexionen über Recht, Krieg und Kosmos verleihen dem Roman metaphysische Dimensionen.

  • Die Glanton-Bande: Ein Sammelsurium verlorener Seelen – Sklavenschlächter, Desperados und Opportunisten, die McCarthys Vision von Gesetzlosigkeit repräsentieren.

Kritische Einschätzung: Stärken und Schwächen von Blood Meridian

Stärken:

  • Bildgewaltige Prosa: Szenenhaft, eindringlich, poetisch in ihrer Brutalität.

  • Philosophische Tiefe: Jeder Gewaltakt wird zur Reflexion über Menschsein und Moral.

  • Genre-Subversion: Western-Klischees werden dekonstruiert und neu zusammengesetzt.

Schwächen:

  • Hohe Gewaltkonzentration: Kann Leser überfordern und abschrecken.

  • Dichte Sprache: Erfordert Aufmerksamkeit und Geduld; nicht ideal für Genre-Einsteiger:innen.

Leseempfehlung: Warum du Die Abendröte im Westenlesen solltest

  • Literarisches Meisterwerk: McCarthy gilt mit diesem Roman als einer der bedeutendsten Autor:innen Amerikas.

  • Zeitlose Relevanz: Gewalt, Macht und Expansion sind Themen, die brennend aktuell bleiben.

  • Epische Weite: Wer atmosphärische Beschreibungen und philosophische Reflexion liebt, findet hier einen unvergesslichen Text.

Die Abendröte im Westen als moderne Tragödie

Die Abendröte im Westen bietet keinen Abenteuerroman, sondern eine Gewalt-Mythologie – brutal, poetisch und zutiefst verstörend. McCarthy zwingt uns, die dunklen Seiten menschlicher Natur zu betrachten und fragt, ob es Erlösung gibt in einer Welt, die vom ständigen Kriegsruf zerrissen ist. Ein Buch für alle, die Literatur als Grenzerfahrung suchen.

Über Cormac McCarthy: Leben, Werk & Einflüsse

Cormac McCarthy (1933–2023) – US-Romancier, Dramatiker und Drehbuchautor – prägte die moderne Literatur mit Werken wie Der Straßenkinder-Pakt (Child of God), No Country for Old Men und eben Blood Meridian. Seine schlichte, archaische Sprache und sein interesse an Gewalt als existenzieller Konstante setzten Maßstäbe. Die Abendröte im Westen entstand nach intensiven Quellenstudien zur Glanton-Gang und wurde posthum als sein bedeutendstes Werk gefeiert.

Hier bestellen

Die Abendröte im Westen

Gefällt mir
0
 

Topnews

Mehr zum Thema

Aktuelles

Rezensionen