In „Der Kuß der Spinnenfrau“ lässt Manuel Puig zwei Männer aufeinandertreffen, die unterschiedlicher kaum sein könnten: Molina, ein homosexueller Schaufensterdekorateur, der wegen angeblicher Verführung Minderjähriger inhaftiert ist, und Valentín, ein marxistischer Revolutionär, der aus politischen Gründen festgehalten wird. Die Gefängniszelle wird zum Raum intensiver Gespräche, zum Ort der Auseinandersetzung über Sexualität, Ideologie, Intimität und Flucht aus der Realität.
„Der Kuß der Spinnenfrau“ – Manuel Puigs Roman über Liebe, Ideologie und die Macht der Erzählung
Was als ideologisch aufgeladene Konfrontation beginnt, entwickelt sich zu einer zarten, vielschichtigen Beziehung – getragen von den Erzählungen Molinas, der mit alten Filmgeschichten der Enge des Kerkers entflieht. Doch diese Fluchten sind mehr als bloße Unterhaltung: Sie werden zu Katalysatoren der Veränderung, Spiegel der inneren Konflikte und Projektionsflächen der Hoffnung.
Inhalt und Aufbau – Dialoge als narrative Kraft
Der Roman ist fast ausschließlich in Dialogform verfasst – ein kühner, aber wirkungsvoller literarischer Kunstgriff. Puig verzichtet weitgehend auf beschreibende Passagen und überlässt den Figuren selbst das Erzählen. Dazwischen finden sich filmische Einschübe, Protokolle, staatliche Dokumente und psychologische Gutachten – eine postmoderne Textcollage, die Konventionen unterläuft und Formalismen hinterfragt.
Diese Struktur führt zu einer intensiven Leserfahrung: Nähe entsteht nicht durch auktoriale Vermittlung, sondern durch das unmittelbare Hineinlauschen in eine intime Konversation. Molina berichtet von Filmen – scheinbar banalen Liebesdramen –, doch bald wird klar, dass er über sich selbst spricht. Und Valentín, der vermeintlich harte Kämpfer, beginnt, seine politische Strenge zu hinterfragen.
Sexualität, Macht und die poetische Kraft des Eskapismus
Sexualität und Identität
Molina verkörpert ein queeres Selbstverständnis, das in der repressiven Gesellschaft des südamerikanischen Militärregimes kriminalisiert wird. Doch seine Rolle im Gefängnis ist komplex: Er scheint schwächer, verletzlicher – aber letztlich ist er es, der die emotionale Kontrolle behält. Valentín hingegen, äußerlich stark, wird durch die Begegnung mit Molina auf seine Unsicherheiten und emotionale Bedürftigkeit zurückgeworfen.
Ideologie und Empathie
Puig dekonstruiert politische Überzeugungen, ohne sie zu diffamieren. Valentíns marxistisches Weltbild gerät nicht ins Lächerliche – vielmehr wird es durch Molinas Fragen menschlich gebrochen. Die zentrale These: Ideologie ohne Empathie ist leer, Menschlichkeit ohne Haltung ist fragil – beides braucht einander.
Eskapismus als Überlebensstrategie
Die Filme, die Molina erzählt, sind mehr als Unterhaltung. Sie sind ein Mittel zur Selbstermächtigung. Indem er Geschichten rekonstruiert, kontrolliert er seinen geistigen Raum. Die Eskapismus-Motive eröffnen poetische Dimensionen, die das Gefängnis temporär transzendieren – ohne die Realität zu verleugnen.
Intim, direkt, experimentell
Puigs Sprache ist präzise, dialogisch und überraschend emotional. Die formale Strenge der Dialogform wird durch die Intensität der Sprache aufgebrochen. Satzabbrüche, Zwischentöne, unausgesprochene Gedanken – all das verleiht dem Text eine realistische Tiefe, die klassische Prosa kaum erreichen könnte.
Die Integration von Behördenprotokollen und Tagebucheinträgen erschafft zudem ein Spiel mit Wirklichkeit und Fiktion, das den Roman zu einem Vorreiter postmoderner Erzählstrategien macht.
Verfilmung – Kinoadaption 2025 und literarisches Erbe
Der Roman wurde 1985 von Héctor Babenco erfolgreich verfilmt. William Hurt erhielt für seine Darstellung des Molina den Oscar als bester Hauptdarsteller. Die Adaption bleibt dem Geist des Romans treu, betont jedoch stärker die politische Dimension.
Im Oktober 2025 erscheint eine neue Verfilmung unter der Regie von Bill Condon (bekannt u.a. für Gods and Monsters). Die Hauptrollen übernehmen Jennifer Lopez als Spinnenfrau (in Rückblenden und als Erzählfigur), Diego Luna als Molina und Tenoch Huerta als Valentín.
Die neue Adaption basiert lose auf dem Broadway-Musical von 1993 und verspricht eine musikalisch-literarische Interpretation, die sowohl das Begehren als auch die politische Tragweite neu in Szene setzt. Visuelle Stilmittel sollen die filmischen Erzählebenen stärker betonen – ein logischer Schritt angesichts der zentralen Rolle von Filmnarrativen im Originaltext.
Über den Autor – Manuel Puig
Manuel Puig wurde 1932 in Argentinien geboren. Nach einem Filmstudium in Rom arbeitete er zunächst als Drehbuchautor, bevor er sich dem Schreiben widmete. Seine Romane sind stark beeinflusst von Film, Popkultur und literarischem Modernismus.
„Der Kuß der Spinnenfrau“ war sein internationaler Durchbruch. Aufgrund seiner Kritik an repressiven Regimen und seiner offenen Thematisierung von Homosexualität lebte Puig viele Jahre im Exil, unter anderem in Mexiko und Brasilien. Er starb 1990 in Cuernavaca. Sein Werk gilt heute als wegweisend für lateinamerikanische Literatur abseits des magischen Realismus.
Ein Roman von zeitloser Relevanz und literarischer Eleganz
„Der Kuß der Spinnenfrau“ ist ein literarisches Meisterwerk, das mit reduziertem Ausdruck maximale emotionale Tiefe erreicht. Manuel Puig gelingt das Kunststück, politische Repression, sexuelle Identität, Intimität und Eskapismus in einem intimen Dialog zweier Männer zu vereinen – ohne Pathos, aber mit großer Menschlichkeit.
Die kommende Verfilmung ist Anlass, das Buch neu zu entdecken – oder zum ersten Mal zu lesen. Wer bereit ist, sich auf ein stilles, klug komponiertes und zutiefst bewegendes Gespräch einzulassen, wird mit einem Roman belohnt, der lange nachhallt.
Topnews
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Aktuelles
„Der Kuß der Spinnenfrau“ – Manuel Puigs Roman über Liebe, Ideologie und die Macht der Erzählung
„Der Heimweg“ von Sebastian Fitzek – Ein Psychothriller über Angst, Gewalt und die Illusion von Sicherheit
„Madame le Commissaire und die gefährliche Begierde“ – Ein Provence-Krimi mit Tiefgang, Atmosphäre und gesellschaftlicher Relevanz
Die Physiker – Friedrich Dürrenmatts Tragikomödie über Wissenschaft, Moral und Machtmissbrauch
Denis Scheck: “Druckfrisch" am 25. Mai 2025
Rezension zu "Die Passagierin" von Franz Friedrich

Die Nominierten für den Bachmannpreis 2025 stehen fest

„Die Waffen des Lichts“ – Ken Folletts epischer Abschluss der Kingsbridge-Saga
Der Protein-Fasten-Trick – Christian Wolfs alltagstaugliche Strategie für nachhaltigen Fettverlust ohne Jo-Jo-Effekt
„Versuche, dein Leben zu machen“ – Margot Friedländers Zeugnis über Würde im Versteck und die bleibende Last der Erinnerung
Die verlorene Ehre der Katharina Blum – Heinrich Bölls zeitlose Anklage gegen medialen Machtmissbrauch

„Der Regen und das Denken“
Rainer Zitelmann: 2075. Wenn Schönheit zum Verbrechen wird
Die Mosaik-Comics und ihr Schöpfer Hannes Hegen: Ein Rückblick zum 100. Geburtstag
Wehe du gibst auf – Clara Lösels poetischer Aufruf zur Hoffnung und inneren Stärke
Rezensionen
Das Kind in dir muss Heimat finden – Stefanie Stahls Bestseller über emotionale Heilung und innere Freiheit
