„Nur noch ein einziges Mal“ von Colleen Hoover – Eine schonungslose Geschichte über Liebe, Gewalt und die Kraft des Neuanfangs

Vorlesen

Nur noch ein einziges Mal“ von Colleen Hoover Nur noch ein einziges Mal“ von Colleen Hoover Amazon

Hier bestellen

Nur noch ein einziges Mal: Roman | Die deutsche Ausgabe des Bestsellers ›It Ends With Us‹ | Jetzt im Kino (Lily, Ryle und Atlas-Reihe 1)

Ein tragischer Unfall, fünf Jahre Haft, eine Tochter, die ohne ihre Mutter aufwächst: Colleen Hoover setzt mit „Für immer ein Teil von dir“ (engl. Reminders of Him) den Fokus nicht auf Sühne-Pathos, sondern auf Verantwortung im Alltag. Kenna Rowan kehrt an den Ort zurück, an dem alles zerbrach – und trifft ausgerechnet auf Ledger Ward, besten Freund des Verstorbenen, Barkeeper, Schutzschild der Trauerfamilie. Zwischen Stigmatisierung, Kindeswohl und zweiter Chance entfaltet Hoover ein leises, hartnäckiges Drama über Vergebung, das nicht mit Taschentüchern winkt, sondern mit Grenzen, Regeln und Geduld. (Deutsche Ausgabe: dtv, Übersetzung Michelle Landau.)

Enthält: Trauer, Tod, Schuldgefühle, Stigma nach Haft, Sorgerechts-/Umgangskonflikte, Suchtdynamiken. Keine grafische Gewalt, aber emotional intensiv.

Inhalt & Zusammenfassung von „Für immer ein Teil von dir“

Kenna kommt nach der Haft zurück – mittellos, schuldbeladen, fest entschlossen, ihre Tochter Diem wenigstens sehenzu dürfen. Die Pflege übernehmen seit Jahren Grace und Patrick Landry, die Eltern ihres verstorbenen Partners Scotty. Die Stadt hat ihre Geschichte schon erzählt: Kenna ist die, die „alles zerstört“ hat.

In einer Bar trifft Kenna Ledger, der später begreift, wer da vor ihm steht. Zwischen den beiden knistert es – und gleichzeitig liegen Loyalität (zu den Landrys), Wut (auf Kenna) und Mitleid (mit ihr) wie Glasscherben auf dem Boden. Kenna schreibt Briefe an Scotty – keine Entschuldigungen, sondern Selbstverhöre. Hoover zieht die Spannung nicht aus Twists, sondern aus Kleinstentscheidungen: eine ehrliche Auskunft, ein nicht geführtes Gespräch, eine vorsichtige Annäherung an ein Kind, das geschützt werden muss. Dass die Geschichte trägt, liegt an der Glaubwürdigkeit der Hürden: Wohnung, Job, Ruf – und die rechtliche und emotionale Komplexität von Umgangsregelungen. (Handels- und Verlagsangaben bestätigen Figuren-Setup, Perspektivwechsel und Ton.)

Wer erzählt, trägt Verantwortung

Kenna Rowan: Schuld ohne Ausrede

Kenna ist keine Heilige, keine Märtyrerin – sondern fehlbar. Sie akzeptiert die juristische Schuld, ringt aber mit der moralischen: Wie viel Nähe zu Diem ist zumutbar? Was heißt Reue, wenn die Uhr nicht zurückdreht? Ihre Briefe an Scotty sind literarisch schlicht und dadurch stark: Zeugenschaft statt Rechtfertigung.

Ledger Ward: Verbündeter ohne Heldenpose

Ledger macht nicht „alles wieder gut“. Er vermittelt. Zwischen seinem Loyalitätsversprechen an die Landrys und der Realität vor ihm (Kenna ist ein Mensch, keine Fußnote) lernt er, Zuhören > Urteilen zu wählen. Das macht ihn zum moralischen Scharnier der Handlung.

Landrys: Trauer als Ordnung

Grace und Patrick stehen für eine Wahrheit, die oft fehlt: Trauer braucht Grenzen, damit Alltag möglich bleibt. Sie sind keine Gegner, sondern Eltern, die schützen – auch sich selbst. Hoovers Kunststück: Wir verstehen alle Seiten.

Leitmotive:

  • Restorative Justice light: kein Heilsweg, aber Elemente davon (Briefe, gestufte Annäherung, Verantwortungssprache).

  • Community-Narrativ: In kleinen Orten besitzt, wer erzählt. Die Deutungshoheit der Landrys schützt – und fixiert alle Rollen.

  • Kindeswohl konkret: Bindungssicherheit vor Romantik; die Liebe zwischen Kenna und Ledger darf nie gegen Diem funktionieren.

Zwei Stimmen, ein ruhiger, unerbittlicher Takt

Hoover erzählt abwechselnd aus Kennas und Ledgers Perspektive. Die Kapitel sind dialogstark, enden oft auf leisem Cliff, und die Briefe geben dem Text Atem. Der Ton ist bewusst zugänglich – kein Manierismus, sondern Gefühlsklarheit. Ergebnis: ein Buch, das man schnell liest und lange mit sich herumträgt. (Die dtv-Seite und große Händlerseiten rahmen das Buch als „tragisch und hoffnungsvoll, ohne kitschig zu sein“ – eine treffende Kurzdiagnose.)

Ende erklärt (Spoiler) – Was die letzte Bewegung bedeutet

Achtung, Spoiler: In den letzten Kapiteln erlaubt Hoover Bewegung ohne Wunder. Es kommt nicht zur magischen Versöhnung über Nacht. Stattdessen etabliert die Geschichte eine vorsichtige, begleitete Annäherung zwischen Kenna und Diem, die Schutzbedürfnisse der Landrys bleiben sichtbar, Ledger bleibt als Bindeglied in der Verantwortung. Juristisch wie familiär ist das Finale plausibel: Kein „Happy Ever After“, sondern ein „Work in Progress“ mit klaren Regeln. Genau deshalb berührt das Ende – weil es Verantwortung höher bewertet als Romantik-Kurzschluss.

Hörbuch vs. Print – Was passt zu dir?

  • Englisches Hörbuch: Brittany Pressley (Kenna) und Ryan West (Ledger) tragen die Dialoglast und die Briefe, Laufzeit ~10 h. Pressleys „geduckte“ Stimme in den Briefen macht das Schuldbewusstsein spürbar; West gibt Ledger Kante ohne Macho-Pathos. Für Hörer, die Emotion stimmlich erleben wollen, ist das Format ideal.

  • Print/E-Book (dtv): In der deutschen Ausgabe wirken die Briefpassagen durch das Layout stärker als Zäsuren – gut für Leser, die Textstruktur mögen. (Dt. Ausgabe/Details siehe dtv.)

Warum der Roman 2025/26 so resonant bleibt

Der Stoff berührt drei Debatten, die jenseits jeder „BookTok“-Welle relevant sind:

  1. Reintegration nach Haft: Stigma ist systemisch (Wohnung, Job, Umgang), nicht individuelles Pech.

  2. Care-Arbeit durch Großeltern: De facto tragen oft Großeltern die Hauptlast – mit rechtlichen und emotionalen Konsequenzen.

  3. Vergebung als Prozess: Der Roman verwechselt Verstehen nicht mit Entschuldigen – ein Unterschied, der in öffentlichen Debatten oft verwischt.

Kritische Einschätzung – Stärken & Reibungen

Stärken

  1. Ethik vor Eskapismus: Hoover lässt Konsequenzen gelten; die Figuren zahlen Preis für jede Nähe.

  2. Narrative Gerechtigkeit: Perspektivwechsel zwingt zur Grautoleranz – eine Seltenheit im Genre.

  3. Formgriff „Briefe“: Gibt Innenleben, ohne die Handlung zu bremsen; schafft Distanz und Nähe zugleich.


Mögliche Schwächen

  1. Emotionsdichte: Wer Distanz liebt, findet den Ton zu nah.

  2. Planbarkeit: Der große Bogen ist absehbar – das „Wie“ trägt, nicht das „Was“.

  3. Parteinahme-Risiko: Leser könnten sich starr mit einer Seite identifizieren; das Buch fordert Ambivalenzkompetenz.

Verfilmung – Stand, Trailer, was der Film vermutlich verdichtet

Universal bringt Reminders of Him am 13. März 2026 ins Kino (USA). Regie führt Vanessa Caswill, das Drehbuch stammt von Colleen Hoover & Lauren Levine. Maika Monroe spielt Kenna, Tyriq Withers Ledger, u. a. dabei Rudy Pankow, Lauren Graham, Bradley Whitford und Lainey Wilson (Filmdebüt). Der erste Trailer (Ende Oktober 2025) positioniert die Adaption als romantisches Familiendrama – mit klarer Gewichtung auf Reue, Kindeswohl und Kleinstadt-Konflikten. Für Leser heißt das: Man kann eine werketreue Kernhandlung erwarten, aber mit natürlicher Straffung bei Nebenfiguren. Empfehlung: Erst lesen, dann schauen – der Film arbeitet sichtbar mit Emotionsspitzen, das Buch mit Zwischentönen.

Liebe als Arbeit an der Wirklichkeit

„Für immer ein Teil von dir“ ist kein Roman der großen Gesten, sondern der haltbaren Entscheidungen. Hoover romantisiert weder Haftfolgen noch Trauer; sie zeigt, wie Respekt, Regeln und Rücksicht Nähe erlauben, ohne andere zu überrollen. Die Liebe zwischen Kenna und Ledger entsteht wegen Diem, nicht trotz ihr – und das macht sie erwachsen. Wer Geschichten sucht, die Tränen zulassen und Trost nicht verschenken, findet hier eine der reifstenHoover-Erzählungen.

Über die Autorin – Colleen Hoover (konkret & kurz)

Colleen Hoover (1979, Texas) gehört zu den erfolgreichsten US-Autorinnen der letzten Jahre; 2022 belegte sie zwischenzeitlich sechs der Top-10-Bestsellerplätze in den USA. Neben Reihen wie Slammed, Hopeless und Maybe Someday prägen Standalones wie „Verity“, „Ugly Love“ und „Reminders of Him“ ihr Profil – emotional zugänglich, thematisch oft riskant. Inzwischen begleitet Hoover aktiv mehrere Filmadaptionen ihrer Stoffe; Reminders of Him ist neben Verity (2026) der nächste große Kinotitel.


Hier bestellen

Nur noch ein einziges Mal: Roman | Die deutsche Ausgabe des Bestsellers ›It Ends With Us‹ | Jetzt im Kino (Lily, Ryle und Atlas-Reihe 1)

Gefällt mir
1
 

Topnews

Mehr zum Thema

Aktuelles

Rezensionen