Mit „When the Going Was Good: An Editor's Adventures During the Last Golden Age of Magazines“ legt Graydon Carter, ehemaliger Chefredakteur von Vanity Fair, ein Memoir vor, das zugleich eine Liebeserklärung an den Printjournalismus und ein nostalgischer Rückblick auf eine untergehende Medienära ist. Das Buch ist ein Muss für alle, die sich für Journalismus, Mediengeschichte und das Innenleben der amerikanischen Glamourpresse interessieren.
„When the Going Was Good“ von Graydon Carter – Ein Blick zurück auf das goldene Zeitalter der Magazine
Worum geht es in „When the Going Was Good“?
Carter erzählt mit Witz, Scharfsinn und einer ordentlichen Prise Ironie von seinen Jahrzehnten im Zentrum der Medienwelt: vom Mitbegründer des Satiremagazins Spy über seine Rolle bei Time und GQ bis hin zu seiner berühmten Zeit bei Vanity Fair. Dabei führt er Leser*innen in die Redaktionsflure, Cocktailpartys und Krisenrunden jener Tage, als Printmedien noch die kulturelle und gesellschaftliche Debatte dominierten.
Das Buch bietet mehr als eine lineare Lebensgeschichte: Es ist ein Panorama der Medienwelt der 1980er bis 2000er Jahre, gespickt mit Anekdoten über Prominente, Politik und das Verlagswesen. Ob Treffen mit Donald Trump, Streitgespräche mit Verlegern oder Glamour-Events in Cannes – Carter war immer mittendrin.
Warum dieses Buch mehr ist als ein Memoir
„When the Going Was Good“ ist nicht nur eine Biografie. Es ist auch eine Zeitdiagnose, ein Abgesang auf den Hochglanzjournalismus, wie wir ihn einmal kannten. Carter reflektiert die Ära der großen Budgets, der langen Deadlines und der kreativen Freiheit – und stellt ihr das heutige Clickbait-Zeitalter gegenüber.
Dabei wird klar: Der Autor trauert nicht nur um das Format Print, sondern um journalistische Prinzipien wie Tiefgang, Haltung und Handschrift. Das Buch ist damit auch eine indirekte Medienkritik: Was ist verloren gegangen, wenn Inhalte nur noch für Algorithmen produziert werden?
Erzählstil und Struktur – Elegant, pointiert, nostalgisch
Carter ist ein Erzähler mit Stil. Seine Sprache ist intelligent, ironisch und doch nie herablassend. Er versteht es, Szenen lebendig zu schildern und seine Leser*innen mit gut gesetzten Pointen bei der Stange zu halten. Das Buch ist klar gegliedert, thematisch sortiert und erlaubt sowohl chronologisches als auch selektives Lesen.
Wer sich für Medienkultur interessiert, wird viele Parallelen zu heutigen Debatten entdecken. Gleichzeitig funktioniert der Text auch für Leser*innen, die sich einfach für gut erzählte Insidergeschichten begeistern.
Für wen ist das Buch geeignet?
When the Going Was Good richtet sich an:
-
Leser*innen, die sich für Journalismus, Verlagswesen und Mediengeschichte interessieren
-
Fans von Memoirs mit kulturellem Tiefgang und historischem Kontext
-
Menschen, die das goldene Zeitalter von Magazinen miterlebt haben oder neugierig darauf sind
-
Nachwuchsjournalist*innen, die wissen wollen, wie Medien einmal funktioniert haben
Stärken und Besonderheiten:
✔ Exzellenter Stil: unterhaltsam und dennoch gehaltvoll
✔ Einblick in eine untergegangene Welt der Printkultur
✔ Medienkritik zwischen den Zeilen
✔ Viele prominente Namen & historische Bezugspunkte
Was könnte kritisiert werden?
❌ Carter schreibt aus einer sehr privilegierten Perspektive – nicht alle können sich mit diesem Blick identifizieren
❌ Der Nostalgiefaktor überwiegt teilweise die analytische Tiefe
❌ Nur auf Englisch erhältlich – eine Hürde für manche Leser*innen
Über den Autor: Graydon Carter
Graydon Carter, geboren 1949 in Kanada, gehört zu den legendären Gestalten der amerikanischen Magazinlandschaft. Als Chefredakteur von Vanity Fair prägte er 25 Jahre lang den Ton eines Magazins, das gleichermaßen für Starporträts wie für investigativen Journalismus bekannt war. Carter war nie nur Journalist, sondern auch Netzwerker, Stilinstanz und Kritiker des politischen Establishments.
Seit seinem Rückzug bei Vanity Fair betreibt er unter anderem die Plattform Air Mail, eine digitale Wochenpublikation mit literarischem Anspruch.
Ein literarischer Cocktail aus Glamour, Geist und Gesellschaft
When the Going Was Good ist ein elegantes, unterhaltsames und stellenweise melancholisches Werk über das Ende einer Medienära. Carter schreibt für jene, die das gedruckte Wort lieben – und für alle, die verstehen wollen, was es heißt, Medien zu machen, bevor Likes und Klicks das Sagen hatten. Ein absolut empfehlenswertes Buch für Medienschaffende, Historikerinnen und Liebhaberinnen der gut erzählten Erinnerungskultur.
Hier bestellen
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Wedding People Alison Espach – Luxus-Hotel, Katastrophenwoche, zweite Chancen
Buckeye von Patrick Ryan – Ein kleiner Ort, zwei Familien, Jahrzehnte voller Nachhall
Nobody’s Girl von Virginia Roberts Giuffre – Wenn eine Stimme keine Bühne mehr braucht
50 Sätze, die das Leben leichter machen von Karin Kuschik– Kleine Sätze, große Hebel
Beauty and the Bachelor von Kelly Oram – Reality-TV, ein CEO mit Countdown und eine Stylistin, die nicht „die Rolle“ spielt
Mein Herz in zwei Welten von Jojo Moyes – Von der Hummelhose nach Manhattan
Ein ganz neues Leben von Jojo Moyes – Trauerarbeit mit Tempo: Wenn Weiterleben kein Verrat ist
Ein ganzes halbes Jahr Jojo Moyes – Wenn Hoffnung und Selbstbestimmung an einem Tisch sitzen
Mein Leben in deinem von Jojo Moyes – High Heels, tiefe Risse
Zurück ins Leben geliebt von Colleen Hoover – Regeln, die Herzen brechen
Für immer ein Teil von dir von Colleen Hoover – Schuld, Scham, zweite Chancen
Was geht, Annegret? von Franka Bloom – Neustart mit Roulade: Wenn Alltag zur Revolte wird
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Aktuelles
Colson Whitehead und die Poetik des Widerstands – Sklaverei, Rassismus und die Gegenwart
SenLinYu : Zuerst war Manacled
Eva Biringer erhält NDR Sachbuchpreis 2025 für ihr Buch „Unversehrt. Frauen und Schmerz“
Blinde Geister von Lina Schwenk – Wenn das Schweigen lauter ist als jeder Sirenenton
Wedding People Alison Espach – Luxus-Hotel, Katastrophenwoche, zweite Chancen
Buckeye von Patrick Ryan – Ein kleiner Ort, zwei Familien, Jahrzehnte voller Nachhall
Rabimmel Rabammel Rabum – St. Martin und Laternenfest
Nobody’s Girl von Virginia Roberts Giuffre – Wenn eine Stimme keine Bühne mehr braucht
50 Sätze, die das Leben leichter machen von Karin Kuschik– Kleine Sätze, große Hebel
Laurent Mauvignier erhält den Prix Goncourt 2025 für seine stille, tiefgreifende Familiensaga „La maison vide“
Beauty and the Bachelor von Kelly Oram – Reality-TV, ein CEO mit Countdown und eine Stylistin, die nicht „die Rolle“ spielt
Faust Forward – Der Klassiker als akustisches Experiment
„Ich, Ljolja, Paris“ : Getäuscht von Juri Felsen
Mein Herz in zwei Welten von Jojo Moyes – Von der Hummelhose nach Manhattan
Archiv schreibender Arbeiterinnen und Arbeiter zieht nach Dortmund
Rezensionen
Ein ganz neues Leben von Jojo Moyes – Trauerarbeit mit Tempo: Wenn Weiterleben kein Verrat ist
Ein ganzes halbes Jahr Jojo Moyes – Wenn Hoffnung und Selbstbestimmung an einem Tisch sitzen
Mein Leben in deinem von Jojo Moyes – High Heels, tiefe Risse
Zurück ins Leben geliebt von Colleen Hoover – Regeln, die Herzen brechen
Für immer ein Teil von dir von Colleen Hoover – Schuld, Scham, zweite Chancen
Was geht, Annegret? von Franka Bloom – Neustart mit Roulade: Wenn Alltag zur Revolte wird
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr