Atmosphere von Taylor Jenkins Reid – Eine mitreißende Geschichte über Liebe, Ehrgeiz und die Raumfahrt der 1980er
Taylor Jenkins Reid, Meisterin emotional aufgeladener, historisch fundierter Romane, hat mit Atmosphere ein neues Kapitel in ihrer Erzählkunst aufgeschlagen. Nach Erfolgswerken wie Die sieben Ehemänner der Evelyn Hugo, Daisy Jones & The Six und Malibu Rising verlässt sie diesmal die Glamourwelt des Showbusiness und betritt das technologische und ideologische Terrain der 1980er-Jahre-Raumfahrt. Atmosphere ist ihr bislang ambitioniertestes Werk: eine fiktionale, aber akribisch recherchierte Reise ins NASA Space Shuttle-Programm – erzählt durch die Linse weiblicher Emanzipation, queerer Identität und wissenschaftlicher Vision.
Worum geht es in Atmosphere – Joan Goodwin und die Sehnsucht nach den Sternen
Im Zentrum steht Joan Goodwin, eine brillante Physikerin und Professorin an der Rice University in Houston. Als das NASA Space Shuttle-Programm erstmals Frauen für das Astronautencorps zulässt, bewirbt sie sich – ein mutiger Schritt in einer Zeit, in der Wissenschaft und Raumfahrt noch stark männerdominiert sind. Trotz innerer Zweifel und äußerem Widerstand wird Joan angenommen. Die Ausbildung am Johnson Space Center konfrontiert sie nicht nur mit physikalischen und körperlichen Extremen, sondern auch mit ihren emotionalen Grenzen.
Im Trainingscamp trifft sie auf Vanessa Ford, eine Luftfahrtingenieurin mit rebellischem Charisma. Zwischen den beiden entwickelt sich eine leise, doch intensive Liebesgeschichte – erzählt mit großer psychologischer Feinfühligkeit und ohne Klischees. Die Handlung kulminiert in Joans Teilnahme an der fiktiven Mission STS-LR9 – ein dramaturgisch zugespitzter Höhepunkt, der dennoch der inneren Logik des Romans treu bleibt.
Träume, Identität und die Schwerkraft gesellschaftlicher Normen
Atmosphere verwebt mehrere narrative Stränge: den Traum vom All, die Suche nach individueller Freiheit und die strukturellen Barrieren, die Frauen – insbesondere queeren Frauen – im Weg standen. Joan Goodwin steht sinnbildlich für einen Aufbruch: wissenschaftlich, emotional und gesellschaftlich. Ihre Figur ist keine Heldin im klassischen Sinne, sondern ein ambivalentes Subjekt zwischen Anpassung und Aufbruch.
Auch die Raumfahrt selbst ist nicht nur technisches Setting, sondern Symbolträger: Die Schwerelosigkeit im All spiegelt Joans Streben nach Loslösung von sozialen Zwängen, die Enge des Trainingslagers steht für die Beschränkungen durch Geschlechterrollen. Vanessa Ford wird zur Folie für eine alternative Zukunft: selbstbestimmt, solidarisch, aber verletzlich.
Warum Atmosphere heute relevant ist
Reids Roman ist nicht nur Rückschau, sondern Kommentar: auf das Fortwirken patriarchaler Strukturen in Wissenschaft und Gesellschaft. Die NASA der 1980er ist ein Mikrokosmos struktureller Ungleichheit – und zugleich Projektionsfläche für Aufbruch und Idealismus. Wer heute über Diversität in STEM-Berufen spricht, findet in Atmosphere eine literarische Fallstudie: konkret, berührend, und historisch fundiert.
Zugleich ist der Roman ein queeres Coming-of-Age in einer Ära, in der Sichtbarkeit noch mit Risiko verbunden war. Joan und Vanessa stehen exemplarisch für eine Generation, deren Lebensentwürfe zwischen Anpassung und Selbstverwirklichung changieren mussten.
Stil und Sprache – Emotional verdichtet, technisch präzise
Taylor Jenkins Reids Sprache bleibt ihrem Erfolgsrezept treu: zugänglich, dialogstark, aber nie banal. Sie verwebt wissenschaftliche Details mit emotionaler Tiefe, ohne den Leser zu überfordern. Die technische Terminologie (z. B. zu Manövern, Trainingsroutinen, Raumanzugdesign) ist authentisch, aber elegant integriert. Hier zeigt sich die intensive Recherchearbeit: Reid konsultierte NASA-Archivmaterial und besuchte das Johnson Space Center – und das merkt man.
Gleichzeitig überzeugt der Roman durch sein Tempo und seine dichte Atmosphäre: Joans Innenwelt wird in kurzen, intensiven Szenen entfaltet, Dialoge tragen entscheidend zur Charakterentwicklung bei. Der Stil oszilliert zwischen journalistischer Klarheit und literarischer Tiefenschärfe.
Für wen ist das Buch geeignet?
Atmosphere spricht eine vielfältige Leserschaft an: Fans von historischen Romanen, queerer Literatur, feministischen Erzählungen und technikaffinen Geschichten kommen gleichermaßen auf ihre Kosten. Auch Leser:innen, die bisher mit Raumfahrt wenig Berührung hatten, werden durch die emotional fokussierte Erzählweise abgeholt. Besonders geeignet ist das Buch für Buchclubs – bietet es doch reichlich Diskussionsstoff über Geschlechterrollen, Ambitionen und persönliche Integrität.
Stärken, Schwächen, Besonderheiten
Die größte Stärke des Romans liegt in seiner Balance: zwischen Emotion und Information, zwischen persönlichem Drama und gesellschaftlicher Analyse. Joan Goodwin ist eine überzeugend konstruierte Figur, die Entwicklung ist glaubwürdig, ihr Konflikt universell. Besonders positiv hervorzuheben ist die differenzierte Darstellung der queeren Liebesgeschichte, die ohne Kitsch oder Pathos auskommt.
Kritisch anzumerken ist allenfalls die dramaturgische Verdichtung gegen Ende – insbesondere die Mission STS-LR9 wirkt stellenweise zu glatt konstruiert. Doch das schmälert nicht den Gesamteindruck eines sorgfältig komponierten, literarisch anspruchsvollen Romans.
Was bleibt? Eine Leseempfehlung mit Weitblick
Atmosphere ist mehr als ein Roman über Raumfahrt – es ist ein Manifest weiblicher Selbstermächtigung, ein psychologisches Porträt, ein soziologisches Panorama. Taylor Jenkins Reid gelingt das Kunststück, Technik und Gefühl, Geschichte und Gegenwart, Wissenschaft und Emotion in ein harmonisches Erzählgefüge zu bringen. Wer Bücher sucht, die unterhalten, bilden und bewegen – hier ist eins.
Über die Autorin – Taylor Jenkins Reid
Taylor Jenkins Reid (*1983) gehört zu den meistgelesenen amerikanischen Autorinnen der Gegenwart. Ihre Werke zeichnen sich durch psychologische Tiefenschärfe, historische Einbettung und eine hohe emotionale Intelligenz aus. Ob in Evelyn Hugo, Daisy Jones oder Malibu Rising – stets stehen starke, aber ambivalente Frauenfiguren im Zentrum. Mit Atmosphere erweitert Reid ihr Repertoire um ein erzählerisches Feld, das bislang von der Literatur wenig bearbeitet wurde: weibliche Perspektiven in der Raumfahrt. Es ist ein Wagnis – und ein literarischer Erfolg.
Hier bestellen
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Wedding People Alison Espach – Luxus-Hotel, Katastrophenwoche, zweite Chancen
Buckeye von Patrick Ryan – Ein kleiner Ort, zwei Familien, Jahrzehnte voller Nachhall
Nobody’s Girl von Virginia Roberts Giuffre – Wenn eine Stimme keine Bühne mehr braucht
50 Sätze, die das Leben leichter machen von Karin Kuschik– Kleine Sätze, große Hebel
Beauty and the Bachelor von Kelly Oram – Reality-TV, ein CEO mit Countdown und eine Stylistin, die nicht „die Rolle“ spielt
Mein Herz in zwei Welten von Jojo Moyes – Von der Hummelhose nach Manhattan
Ein ganz neues Leben von Jojo Moyes – Trauerarbeit mit Tempo: Wenn Weiterleben kein Verrat ist
Ein ganzes halbes Jahr Jojo Moyes – Wenn Hoffnung und Selbstbestimmung an einem Tisch sitzen
Mein Leben in deinem von Jojo Moyes – High Heels, tiefe Risse
Zurück ins Leben geliebt von Colleen Hoover – Regeln, die Herzen brechen
Für immer ein Teil von dir von Colleen Hoover – Schuld, Scham, zweite Chancen
Was geht, Annegret? von Franka Bloom – Neustart mit Roulade: Wenn Alltag zur Revolte wird
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Aktuelles
Colson Whitehead und die Poetik des Widerstands – Sklaverei, Rassismus und die Gegenwart
SenLinYu : Zuerst war Manacled
Eva Biringer erhält NDR Sachbuchpreis 2025 für ihr Buch „Unversehrt. Frauen und Schmerz“
Blinde Geister von Lina Schwenk – Wenn das Schweigen lauter ist als jeder Sirenenton
Wedding People Alison Espach – Luxus-Hotel, Katastrophenwoche, zweite Chancen
Buckeye von Patrick Ryan – Ein kleiner Ort, zwei Familien, Jahrzehnte voller Nachhall
Rabimmel Rabammel Rabum – St. Martin und Laternenfest
Nobody’s Girl von Virginia Roberts Giuffre – Wenn eine Stimme keine Bühne mehr braucht
50 Sätze, die das Leben leichter machen von Karin Kuschik– Kleine Sätze, große Hebel
Laurent Mauvignier erhält den Prix Goncourt 2025 für seine stille, tiefgreifende Familiensaga „La maison vide“
Beauty and the Bachelor von Kelly Oram – Reality-TV, ein CEO mit Countdown und eine Stylistin, die nicht „die Rolle“ spielt
Faust Forward – Der Klassiker als akustisches Experiment
„Ich, Ljolja, Paris“ : Getäuscht von Juri Felsen
Mein Herz in zwei Welten von Jojo Moyes – Von der Hummelhose nach Manhattan
Archiv schreibender Arbeiterinnen und Arbeiter zieht nach Dortmund
Rezensionen
Ein ganz neues Leben von Jojo Moyes – Trauerarbeit mit Tempo: Wenn Weiterleben kein Verrat ist
Ein ganzes halbes Jahr Jojo Moyes – Wenn Hoffnung und Selbstbestimmung an einem Tisch sitzen
Mein Leben in deinem von Jojo Moyes – High Heels, tiefe Risse
Zurück ins Leben geliebt von Colleen Hoover – Regeln, die Herzen brechen
Für immer ein Teil von dir von Colleen Hoover – Schuld, Scham, zweite Chancen
Was geht, Annegret? von Franka Bloom – Neustart mit Roulade: Wenn Alltag zur Revolte wird
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr