Wenn die Tage kürzer werden und die Vorfreude auf Weihnachten steigt, gibt es kaum etwas Schöneres, als mit Kindern in fantasievolle Geschichten einzutauchen. „Weihnachtsfest im Wichtelland“ von Fritz Baumgarten ist dafür die perfekte Wahl. Dieses nostalgische Kinderbuch begeistert mit charmanten Charakteren, märchenhaften Illustrationen und einer Geschichte, die Wärme und Gemütlichkeit ausstrahlt.
"Weihnachtsfest im Wichtelland“ von Fritz Baumgarten: Ein zauberhaftes Märchen für die Vorweihnachtszeit
Die Geschichte: Weihnachten bei den Wichteln
Im Wichtelland herrscht große Aufregung, denn Weihnachten steht vor der Tür. Die kleinen Wichtel sind eifrig dabei, das Fest vorzubereiten: Bäume werden geschmückt, Plätzchen gebacken und Geschenke verpackt. Doch wie es in der Weihnachtszeit so ist, läuft nicht alles nach Plan. Ein Schneesturm droht, die Festlichkeiten zu vereiteln, und ein verlorenes Geschenk sorgt für Aufregung.
Dank Zusammenhalt und einer ordentlichen Portion Wichtelmagie gelingt es den kleinen Helfern, die Hindernisse zu überwinden und ein unvergessliches Weihnachtsfest zu feiern. Am Ende leuchtet der große Weihnachtsbaum im Wichteldorf, und alle Bewohner kommen zusammen, um das Fest der Liebe zu genießen.
Die Geschichte ist einfach gehalten, aber genau darin liegt ihr Zauber. Fritz Baumgarten versteht es, kindliche Themen wie Freundschaft, Hilfsbereitschaft und die Freude am Schenken in eine herzerwärmende Handlung zu verpacken.
Die Illustrationen: Eine Bilderwelt voller Nostalgie
Was „Weihnachtsfest im Wichtelland“ besonders macht, sind die liebevollen Illustrationen von Fritz Baumgarten. Jede Seite ist ein kleines Kunstwerk, das die winterliche Wichtelwelt zum Leben erweckt. Die Schneelandschaften, die gemütlichen Wichtelhäuser und die fröhlichen Gesichter der Figuren strahlen eine unvergleichliche Behaglichkeit aus.
Kinder werden die vielen Details lieben, die es auf den Seiten zu entdecken gibt: kleine Tiere, versteckte Geschenke und die quirlig-beschäftigten Wichtel. Erwachsene hingegen werden die nostalgische Anmutung der Bilder zu schätzen wissen, die an klassische Weihnachtsgeschichten ihrer eigenen Kindheit erinnert.
Warum passt „Weihnachtsfest im Wichtelland“ perfekt zur Adventszeit?
1. Gemeinsame Lesestunden
Das Buch lädt dazu ein, es in der Adventszeit zusammen mit den Kindern zu lesen. Die warme, gemütliche Atmosphäre macht es ideal für kalte Winterabende bei Kerzenschein.
2. Ein Fest für die Fantasie
Die Welt der Wichtel ist voller kleiner Wunder und Details, die die Fantasie anregen. Kinder können sich in die Rollen der kleinen Helfer hineinversetzen und von ihren eigenen Weihnachtsvorbereitungen träumen.
3. Ein Hauch von Nostalgie
Für viele Eltern oder Großeltern, die mit den Werken von Fritz Baumgarten aufgewachsen sind, ist „Weihnachtsfest im Wichtelland“ eine wunderbare Gelegenheit, eine Verbindung zwischen den Generationen zu schaffen.
Für welches Alter ist das Buch geeignet?
„Weihnachtsfest im Wichtelland“ richtet sich an Kinder ab etwa 3 Jahren. Die kurzen, leicht verständlichen Texte und die detailreichen Bilder machen es ideal für kleine Zuhörer. Aber auch ältere Kinder bis 7 oder 8 Jahre werden ihre Freude daran haben, vor allem wenn sie selbst erste Worte lesen können.
Ein ideales Geschenk für Weihnachten
Ob als Adventsgeschenk oder unter dem Weihnachtsbaum – dieses Buch ist ein Geschenk, das Kinderaugen zum Leuchten bringt.
Warum sollten Sie sich für dieses Buch entscheiden?
- Zeitlos schön: Die Geschichte ist leicht verständlich und voller positiver Botschaften.
- Wunderschön illustriert: Die Zeichnungen von Fritz Baumgarten sind ein Augenschmaus für Groß und Klein.
- Familientradition: Es ist eines dieser Bücher, die Jahr für Jahr zur Weihnachtszeit hervorgeholt werden können.
Nostalgisch, aber vielleicht nicht für alle
Ein möglicher Kritikpunkt könnte sein, dass „Weihnachtsfest im Wichtelland“ sehr klassisch und ruhig erzählt ist. In einer Zeit, in der Kinder an actiongeladene Geschichten gewöhnt sind, mag das Buch für manche vielleicht etwas „altmodisch“ wirken. Doch genau darin liegt sein Charme: Es bietet eine Auszeit vom hektischen Alltag und lädt dazu ein, zur Ruhe zu kommen.
Eine märchenhafte Weihnachtsgeschichte
„Weihnachtsfest im Wichtelland“ ist ein zeitloser Klassiker, der nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene verzaubert. Die charmante Geschichte und die detailreichen Illustrationen machen das Buch zu einem festen Bestandteil der Vorweihnachtszeit. Es ist ein Werk, das die ganze Familie zusammenbringt und die Magie von Weihnachten auf jeder Seite spürbar macht.
Über den Autor und Illustrator: Fritz Baumgarten
Fritz Baumgarten (1883–1966) war ein deutscher Illustrator und Autor, der für seine liebevollen Darstellungen von Fantasiewelten bekannt ist. Seine Bilderbücher, darunter auch „Weihnachtsfest im Wichtelland“, haben Generationen von Kindern begleitet. Baumgartens Werke sind geprägt von einer warmen, detailverliebten Ästhetik, die bis heute nichts von ihrer Faszination verloren hat.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
„Das Wolkenschaf“ von Fred Rodrian: Ein Klassiker der Kinderliteratur für kleine Träumer
Zeit für Geschichten: Klassische Kinderbücher für eine magische Weihnachtszeit
"Hirsch Heinrich“ – Ein Klassiker für die Weihnachtszeit
Zu Weihnachten: „So ein Struwwelpeter“ von Hansgeorg Stengel und Karl Schrader
Nussknacker und Mausekönig von E.T.A. Hoffmann
Die Weihnachtsgans Auguste – Eine besondere Weihnachtsgeschichte
Das schwarze Schaf besucht das Christkind
Unsere Weihnachts-Buchtipps für Kinder
Schnecke Ticki und der Zauberer Zippeldapp – Der Bengelengel (Auszug)
Bengel oder Engel - das ist hier die Frage!
Abie Alba - Der große Traum vom Weihnachtsbaum (Auszug)
Weihnachtszeit ist Buchkinderzeit
Weihnachtsbuchklassiker für die jungen Leser
Leipziger Buchkinder eröffnen Weihnachtsladen
Emmas 6 Kinder-Buchtipps für Weihnachten
Aktuelles
Rabimmel Rabammel Rabum – St. Martin und Laternenfest
Nobody’s Girl von Virginia Roberts Giuffre – Wenn eine Stimme keine Bühne mehr braucht
50 Sätze, die das Leben leichter machen von Karin Kuschik– Kleine Sätze, große Hebel
Laurent Mauvignier erhält den Prix Goncourt 2025 für seine stille, tiefgreifende Familiensaga „La maison vide“
Beauty and the Bachelor von Kelly Oram – Reality-TV, ein CEO mit Countdown und eine Stylistin, die nicht „die Rolle“ spielt
Faust Forward – Der Klassiker als akustisches Experiment
„Ich, Ljolja, Paris“ : Getäuscht von Juri Felsen
Mein Herz in zwei Welten von Jojo Moyes – Von der Hummelhose nach Manhattan
Archiv schreibender Arbeiterinnen und Arbeiter zieht nach Dortmund
Ein ganzes halbes Jahr Jojo Moyes – Wenn Hoffnung und Selbstbestimmung an einem Tisch sitzen
Mein Leben in deinem von Jojo Moyes – High Heels, tiefe Risse
Zurück ins Leben geliebt von Colleen Hoover – Regeln, die Herzen brechen
Was geht, Annegret? von Franka Bloom – Neustart mit Roulade: Wenn Alltag zur Revolte wird
Bücherfestival Baden-Baden 2025
Saidi Sulilatu – Finanzen ganz einfach
Rezensionen
Ein ganz neues Leben von Jojo Moyes – Trauerarbeit mit Tempo: Wenn Weiterleben kein Verrat ist
Für immer ein Teil von dir von Colleen Hoover – Schuld, Scham, zweite Chancen
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr