Der Gewichtheber hat sich 150 Kilo antrainiert und angefuttert, um der stärkste Mann der Welt zu werden. In "Das Steiner-Prinzip" beschreibt er den Weg zurück zu 105 Kilo.
Ist Abnehmen ohne zu Hungern ein unerfüllbarer Traum? Nein, sagt Olympiasieger Matthias Steiner, der sich für seinen Sieg im Schwergewicht im Gewichtheben 150 Kilo bei einer Körpergröße von 182 cm anfutterte. Zwar war er nach Peking 2008 offiziell der stärkste Mann der Welt, doch Matthias Steiner wollte sich wieder wohl in seiner Haut fühlen und entschloss sich zur Gewichtsreduzierung. Allerdings verzichtete er auf einer klassische Diät oder gar Präparate wie Appetitzügler, richtete sich aber nach eigenen Prinzipien.
Matthias Steiner warnt vor Diäten
Das Grundprinzip besteht darin, die Hemmschwelle zu einer gesunden Lebensweise möglichst gering zu halten. Natürlich steht die bei Übergewichtigen verhasste Bewegung auf dem Programm. Allerdings versteht es Steiner, durch tägliche Mini-Übungen, wie das jeweils einminütige Verharren in vier bestimmten Liegestütze-Position ein nur vierminütiges Trainingsprogramm auf die Beine zu stellen. Oder er regt an, den täglichen Weg zur Arbeit oder nach Hause in geringen Stufen phasenweise zu beschleunigen.
Große Aufmerksamkeit schenkt Steiner der Ernährung und erklärt beispielsweise, wie das durch Zucker ausgeschüttete Insulin die Fettverbrennung phasenweise stoppt.
Grundsätzlich warnt Matthias Steiner vor Diäten. Bei einer strengen Kalorieneinschränkung baue der Körper zunächst hauptsächlich Kohlenhydrate und Proteine ab. Dabei werde Wasser freigesetzt, was der Hauptgrund für den schnellen Gewichtsverlust ist. Steiner: "Körperfett wird kaum verbrannt. Deshalb kannst du mit einer Diät nicht langfristig dein Gewicht reduzieren. Im Gegenteil, meist futterst du dir nach einer Diät noch mehr an als zuvor, der Jo-Jo-Effekt lässt grüßen."
Hauptsache, die Schmerzgrenze beim Abnehmen bleibt niedrig
Fazit: Matthias Steiner verpackt in "Das Steiner-Prinzip" überwiegend Bekanntes in ein didaktisch leicht aufnehmbares Prinzip. Zwar rät Steiner zum Vergnügen der Genußmenschen von Diäten ab, fordert aber dennoch eine Änderung der Lebensweise. Aber: Alles erscheint schlüssig und Matthias Steiner dient als lebender Beweis, dass es funktionieren kann. Steiners Trick: Kleine Änderungen und Umstellungen können Großes bewirken.
Hier bestellen
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Sachbuch-Charts: Xatar ist Aufsteiger der Woche, Daniela Katzenberger fällt
SPIEGEL Bestseller Update: Kerstin Gier sichert sich mit "Vergissmeinnicht" Spitzenplatzierung
Spiegel Bestsellerliste November: Alle Neueinsteiger im Überblick
Top-Schlagzeilen der Woche: Matthias Steiner, tolino, Bücher gegen den Terror
Aktuelles
SenLinYu : Zuerst war Manacled
Eva Biringer erhält NDR Sachbuchpreis 2025 für ihr Buch „Unversehrt. Frauen und Schmerz“
Blinde Geister von Lina Schwenk – Wenn das Schweigen lauter ist als jeder Sirenenton
Wedding People Alison Espach – Luxus-Hotel, Katastrophenwoche, zweite Chancen
Buckeye von Patrick Ryan – Ein kleiner Ort, zwei Familien, Jahrzehnte voller Nachhall
Rabimmel Rabammel Rabum – St. Martin und Laternenfest
Nobody’s Girl von Virginia Roberts Giuffre – Wenn eine Stimme keine Bühne mehr braucht
50 Sätze, die das Leben leichter machen von Karin Kuschik– Kleine Sätze, große Hebel
Laurent Mauvignier erhält den Prix Goncourt 2025 für seine stille, tiefgreifende Familiensaga „La maison vide“
Beauty and the Bachelor von Kelly Oram – Reality-TV, ein CEO mit Countdown und eine Stylistin, die nicht „die Rolle“ spielt
Faust Forward – Der Klassiker als akustisches Experiment
„Ich, Ljolja, Paris“ : Getäuscht von Juri Felsen
Mein Herz in zwei Welten von Jojo Moyes – Von der Hummelhose nach Manhattan
Archiv schreibender Arbeiterinnen und Arbeiter zieht nach Dortmund
Ein ganz neues Leben von Jojo Moyes – Trauerarbeit mit Tempo: Wenn Weiterleben kein Verrat ist
Rezensionen
Ein ganzes halbes Jahr Jojo Moyes – Wenn Hoffnung und Selbstbestimmung an einem Tisch sitzen
Mein Leben in deinem von Jojo Moyes – High Heels, tiefe Risse
Für immer ein Teil von dir von Colleen Hoover – Schuld, Scham, zweite Chancen
Was geht, Annegret? von Franka Bloom – Neustart mit Roulade: Wenn Alltag zur Revolte wird
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr