Die Hanns-Seidel-Stiftung (HSS) hat in diesem Jahr den Schreibwettbewerb "Die Feder" unter dem Thema „Grenzenlos“ ausgerichtet. Insgesamt 250 Autorinnen und Autoren nahmen teil und reichten ihre Texte für Kinder und Jugendliche ein. Aus den Einsendungen wurden 39 Beiträge ausgewählt und in einem Lesebuch veröffentlicht, das über die HSS erhältlich ist. 35 der ausgewählten Autoren nahmen an der Preisverleihung in München teil, und zwei von ihnen lasen ihre Texte dort vor.
Schreibwettbewerb zum Thema „Grenzenlos“ – Preisträger in München ausgezeichnet
Urkunden und Preise überreicht vom Vorsitzenden Markus Ferber
Die feierliche Preisverleihung fand am 17. Mai 2024 im Konferenzzentrum der HSS in München statt. Der Vorsitzende der Stiftung, Markus Ferber, überreichte die Auszeichnungen. Die Landtagspräsidentin Ilse Aigner fungierte als Schirmherrin des Wettbewerbs. Autoren aller Altersgruppen konnten ihre Beiträge in den Kategorien „für Kinder von 6-12 Jahren“ oder „für Jugendliche von 13-18 Jahren“ einreichen. Die HSS, die auch Seminare für kreatives Schreiben anbietet, zeigte sich erfreut über die hohe Qualität der Einsendungen. Alle Preisträger erhielten eine Urkunde, ein Preisgeld von 100 Euro und eine Veröffentlichung in einem Sammelband.
„Kreatives Schreiben ist weit mehr als das Erstellen eines Textes. Es bedeutet, in die eigene Fantasiewelt einzutauchen und die Freude und Kraft zu spüren, etwas Eigenes zu schaffen“, betonte Markus Ferber in seiner Ansprache an die Preisträger. Er dankte den Autorinnen und Autoren für ihre vielfältigen und persönlichen Interpretationen des Themas „Grenzenlos“. Die eingesandten Geschichten thematisieren auf emotionale Weise das Schaffen und Überwinden von Grenzen, wobei Traum und Fantasie eine zentrale Rolle spielen.
Im Rahmen der Preisverleihung präsentierten Marlene Kröger und Tim Tensfeld ihre prämierten Gedichte auf der Bühne. Marlene las ihr Gedicht "Die Fantasie kennt keine Grenzen" und Tim trug sein Gedicht "Der Wille, keine Grenzen zu bauen" vor.
Auswahl der Preisträger durch eine hochkarätige Jury
Die Preisträger wurden von einer Jury ausgewählt, die aus Prof. Oliver Jahraus, Sonja Wunderlich, Mirjam Zöllich, Christina Metallinos, Anna Hofer und Dr. Ludwig Lenzgeiger bestand. Die Texte aller prämierten Einsendungen sind in einer 200-seitigen Broschüre zum Thema „Grenzenlos“ veröffentlicht. Diese kann bei der Hanns-Seidel-Stiftung heruntergeladen oder als Druckexemplar bestellt werden (www.hss.de/publikationen).
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Aktuelles
Faust Forward – Der Klassiker als akustisches Experiment
„Ich, Ljolja, Paris“ : Getäuscht von Juri Felsen
Mein Herz in zwei Welten von Jojo Moyes – Von der Hummelhose nach Manhattan
Archiv schreibender Arbeiterinnen und Arbeiter zieht nach Dortmund
Ein ganz neues Leben von Jojo Moyes – Trauerarbeit mit Tempo: Wenn Weiterleben kein Verrat ist
Ein ganzes halbes Jahr Jojo Moyes – Wenn Hoffnung und Selbstbestimmung an einem Tisch sitzen
Mein Leben in deinem von Jojo Moyes – High Heels, tiefe Risse
Zurück ins Leben geliebt von Colleen Hoover – Regeln, die Herzen brechen
Für immer ein Teil von dir von Colleen Hoover – Schuld, Scham, zweite Chancen
Was geht, Annegret? von Franka Bloom – Neustart mit Roulade: Wenn Alltag zur Revolte wird
Bücherfestival Baden-Baden 2025
Saidi Sulilatu – Finanzen ganz einfach
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Rezensionen
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr