Die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues" von Regisseur Edward Berger ist bei den diesjährigen Oscar-Verleihungen vier Mal ausgezeichnet worden - unter anderem als bester internationaler Film.
Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues" mit vier Oscars ausgezeichnet
In neun Kategorien war das auf Erich Maria Remarques gleichnamigen Roman basierende Kriegsdrama "Im Westen nichts Neues" bei den diesjährigen Oscar-Verleihungen nominiert. Seit heut morgen steht fest: In vier Kategorien konnte Edward Bergers Film letztlich überzeugen. Ausgezeichnet wurde das Drama in den Rubriken "Bester internationaler Film", "Beste Kamera" (James Friend), "Bestes Produktionsdesing" und "Beste Filmmusik" (Komponist Volker Bertelmann).
Berger richtet sich in seiner Dankesrede an Hauptdarsteller Felix Kammerer
Nach der Verkündung betrat Regisseur Berger gemeinsam mit den Schauspielern Felix Kammerer, Albrecht Schuch und Daniel Brühl sowie mit dem Produzenten Malte Grunert die Bühne. Er bedankte sich bei allen Nominierten des Films: "Das bedeutet uns so viel!", sagte er. Einen besonderen Dankt richtete er dann an den Hauptdarsteller Felix Kammerer: "Das war Dein erster Film und Du trugst uns alle auf Deinen Schultern, als wäre es nichts. Ohne Dich wäre niemand von uns hier."
Erstes Mal "Bester internationaler Film" seit 2007
Deutsche Produktionen tun sich in der Regel schwer, wenn es um die Oscar-Verleihungen geht. Insgesamt wurden bislang lediglich vier deutsche Film als "beste internationale" ausgezeichnet, zuletzt Florian Henckel von Donnersmarcks DDR-Drama "Das Leben der Anderen" (2007). Ausgezeichnet wurden außerdem Komponist Volker Bertelmann, Kameramann James Friend sowie Christian M. Goldbeck und Ernestine Hipper, die für das Szenenbild verantwortlich waren.
"Everything Everywhere All at Once" als großer Gewinner des Abends
Großer Abräumer des Abends war der bereits im Vorfeld als Favorit gehandelte Science-Fiction-Film "Everything Everywhere All at Once" von den Regisseuren Daniel Kwan und Daniel Scheinert. Von elf Nominieren konnte der Film sieben Preise holen. Ke Huy Quan erhielt den Oscar als bester Nebendarsteller für seine Rolle als Waymond Wang. Quan, der Mitte der 1980er Jahre als Kinderschauspieler bekannte wurde, seine Schauspielkarriere dann aber für lange Zeit an den Nagel hängte, brach auf der Bühne in Tränen aus und bezeichnete die Auszeichnung als seinen persönlichen amerikanischen Traum.
Jamie Lee Curtis bekam einen Oscar als beste Nebendarstellerin. Die Regisseure Daniel Kwan und Daniel Scheinert erhielten gleich zwei Preise in den Kategorien Beste Regie und das Bestes Originaldrehbuch. Auch die größte Auszeichnung des Abends - die Kategorie "Bester Film" - ging an "Everything Everywhere All at Once". An Paul Rogers ging eine Auszeichnung für den "besten Schnitt". Michelle Yeoh erhielt als erste Schauspielerin mit asiatischen Wurzeln den Oscar in der Kategorie "Beste Hauptdarstellerin"
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Im Westen nichts Neues" ein Schritt näher am Oscar
Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues" geht für Deutschland ins Oscar-Rennen
"Im Westen nichts Neues" - Immer mehr Leser greifen zum Roman
"Im Westen nichts Neues": Eine Szene war zu grausam
Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues" räumt bei den britischen Filmpreisen ab
Aktuelles
Mein Herz in zwei Welten von Jojo Moyes – Von der Hummelhose nach Manhattan
Archiv schreibender Arbeiterinnen und Arbeiter zieht nach Dortmund
Ein ganz neues Leben von Jojo Moyes – Trauerarbeit mit Tempo: Wenn Weiterleben kein Verrat ist
Ein ganzes halbes Jahr Jojo Moyes – Wenn Hoffnung und Selbstbestimmung an einem Tisch sitzen
Mein Leben in deinem von Jojo Moyes – High Heels, tiefe Risse
Zurück ins Leben geliebt von Colleen Hoover – Regeln, die Herzen brechen
Für immer ein Teil von dir von Colleen Hoover – Schuld, Scham, zweite Chancen
Was geht, Annegret? von Franka Bloom – Neustart mit Roulade: Wenn Alltag zur Revolte wird
Bücherfestival Baden-Baden 2025
Saidi Sulilatu – Finanzen ganz einfach
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Rezensionen
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr