Der Bestsellerautor Ferdinand von Schirach bringt im August sein neues Buch "Regen" heraus. Eine Erzählung in Form eines Theatermonologs, den von Schirach im Rahmen der Buchpräsentation selbst auf der Bühne aufführen wird. Die Tour soll am 10. Oktober in der Philharmonie in Berlin starten.
Ferdinand von Schirach zählt zu den erfolgreichsten deutschen Gegenwartsautoren. Seine Werke erscheinen in mehr als 40 Länder und haben sich bislang über 10 Millionen Mal verkauft. In seinem letztes Buch "Nachmittage" erzählte der Bestsellerautor von schwarzen Nächten und verregneten Nachmittagen in Berlin, Oslo, Tokio, Zürich, New York, Wien und anderen Städten. Entstanden sind dabei Geschichten, die den Zufall und die unerwartete, magische Begegnung in den Mittelpunkt stellten. Nun wurde ein neues Buch des 58-Jährigen angekündigt. Eine mit dem Titel "Regen" überschriebene Erzählung, die allem Anschein nach thematisch an Nachmittage anschließen wird. So heißt es in der Ankündigung, von Schirach erzähle "über das Großartige und das Schreckliche unserer Zeit, über die Würde des Menschen, die Einsamkeit, die Liebe, den Verlust und das Scheitern."
Ferdinand von Schirach bringt Theatermonolog auf die Bühne
In jedem Falle wird sich "Regen" formal von den bisherigen Prosa-Veröffentlichungen des Autors unterscheiden. Laut Agentur kommt die Erzählung in Form eines Theatermonologs daher, den von Schirach ab Ende Oktober selbst auf der Bühne präsentieren wird. Er spiele einen Mann, der durchnässt aus dem Regen in eine Bar - also auf die Bühne - komme, heißt es in der Ankündigung.
Die Tour soll am 10. Oktober in der Philharmonie in Berlin starten. Von dort aus geht es auf zahlreiche weitere große Bühnen in Deutschland und Österreich. Das Finale soll dann am 28. November in der Alten Oper in Frankfurt stattfinden.
Topnews
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Aktuelles
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr